
sigkon
- Beiträge
- 269
Habe mich nach Klaus_R's Beiträgen zu seinem 650-1300mm Vielnamentele (Fischreiher-Aufnahmen bei 900mm) auf die Suche gemacht nach den Foto's, die ich mit einem anderen Wenig-Geld-"Tele" an meiner SD14 vor einiger Zeit aufgenommen hatte. Gefunden habe ich leider nur noch die Bilder, aufgenommen für die Nikon Namenshälfte, also Roland mit D300, von seinem Hund.

Aufgenommen bei Spät-Nachmittagssonne, Entfernung etwa 45 m mit Prakticar 5,6/500mm MC (M42 Adapter an SD14). Leider habe ich die Aufnahmen von einem "Uraltgeldschein" nicht mehr gefunden, die ich gleichfalls mit diesem Objektiv zu Hause mit Braun M38 logic Blitz auf 9m fertigen konnte. Hierbei waren Farbe und vor allem (nach gaaaaaanz viel Gefühl) die Schärfe phantastisch. Das Motiv, z: B. die Papierbeschaffenheit waren bis ins kleinste Detail abgebildet. Vergeichsaufnahmen mit dem 80-400 von Sigma standen dem eindeutig nach! Roland hat aus "alten Zeiten" auch dieses Objektiv, aber ohne "MC". Trotz M42-Adapter mit Linse (aber NO-Name) ist die Abbildeleistung an seiner D300 hinsichtlich Schärfe und Farbwiedergabe völlig unbefriedigend. Zu diesem Objektiv hatte ich in alter Zeit im schwarzen Forum vor Objektivkauf bereits eine Anfrage eingestellt, wo nur >>Uomo<< mit Erfahrungen geantwortet hatte. Kann leider meine Kunstlicht-Erfahrungen nicht ohne Weiteres wiederversuchen, da ich z.Z. ohne wertiges Stativ bin. Trotzdem denke ich, dass mit dem Sigma 2x Telekonverter oder vielleicht auch einem guten (dann sogar =)3x M42 Telekonverter die Samyang Bildergebnisse im Mindesten reproduzierbar sind, wenn man mit Übung (und Sucherbildvergrößerung 2x) das zugegeben sehr schwierige Fokussueren in den Griff bekommt. Rechnerisch ist die Lichtstärke dem Samyang überlegen (bei 1300mm statt 16 hier 14,56). Die Handlingnachteile (kein Zoom, Konverterwechsel, hohes Gewicht und schwierige Fokussierung) sind mir bewusst, aber die hier eventuell möglichen Abbildeleistungen mit wertigen Konvertern bei insgesamt unter 300 € haben zumindest den Reiz hier auch diskutiert zu werden
.
Viele Grüße Jens
PS: Will 50-500 oder 150-500 von Sigma hierbei nicht vermuddeln.... ist 'ne andere Kathegorie als Low-Budget!

Aufgenommen bei Spät-Nachmittagssonne, Entfernung etwa 45 m mit Prakticar 5,6/500mm MC (M42 Adapter an SD14). Leider habe ich die Aufnahmen von einem "Uraltgeldschein" nicht mehr gefunden, die ich gleichfalls mit diesem Objektiv zu Hause mit Braun M38 logic Blitz auf 9m fertigen konnte. Hierbei waren Farbe und vor allem (nach gaaaaaanz viel Gefühl) die Schärfe phantastisch. Das Motiv, z: B. die Papierbeschaffenheit waren bis ins kleinste Detail abgebildet. Vergeichsaufnahmen mit dem 80-400 von Sigma standen dem eindeutig nach! Roland hat aus "alten Zeiten" auch dieses Objektiv, aber ohne "MC". Trotz M42-Adapter mit Linse (aber NO-Name) ist die Abbildeleistung an seiner D300 hinsichtlich Schärfe und Farbwiedergabe völlig unbefriedigend. Zu diesem Objektiv hatte ich in alter Zeit im schwarzen Forum vor Objektivkauf bereits eine Anfrage eingestellt, wo nur >>Uomo<< mit Erfahrungen geantwortet hatte. Kann leider meine Kunstlicht-Erfahrungen nicht ohne Weiteres wiederversuchen, da ich z.Z. ohne wertiges Stativ bin. Trotzdem denke ich, dass mit dem Sigma 2x Telekonverter oder vielleicht auch einem guten (dann sogar =)3x M42 Telekonverter die Samyang Bildergebnisse im Mindesten reproduzierbar sind, wenn man mit Übung (und Sucherbildvergrößerung 2x) das zugegeben sehr schwierige Fokussueren in den Griff bekommt. Rechnerisch ist die Lichtstärke dem Samyang überlegen (bei 1300mm statt 16 hier 14,56). Die Handlingnachteile (kein Zoom, Konverterwechsel, hohes Gewicht und schwierige Fokussierung) sind mir bewusst, aber die hier eventuell möglichen Abbildeleistungen mit wertigen Konvertern bei insgesamt unter 300 € haben zumindest den Reiz hier auch diskutiert zu werden
Viele Grüße Jens
PS: Will 50-500 oder 150-500 von Sigma hierbei nicht vermuddeln.... ist 'ne andere Kathegorie als Low-Budget!