Bonjour Georges,
da ich in einem Fotoladen mit Leica Vertrag gearbeitet habe, kann ich Dir
folgenden Anmerkungen zu der Kamera machen. Nebenbei kenne ich die Lumix L1, Die Oolympus E-330 und insbesonderes das Leica 14-50 von dieser Digilux 3.
aber nun einmal von vorne:
Die Digilux-2 war eine sehr beliebte Leica unter den Fans (das sind die reicheren Leute in einer Stadt, die auch bei der Kleidung nur beste Marken verwenden und nicht die echten Fotokenner). Die Digilux 3 wurde dann wieder von Panasonic gebaut, diesmal bediente man sich doch einiger Olympus Patente. Das komplette Blitzsystem, der Spiegelmechanismus, die AF-Einheit sind die von Olympus. Man lieferte aber den Sensor selbst, es war der erste Live MOS oder NMOS Sensor von Panasonic. Dieser erlaubte Live View Aufnahmen und beförderte das Rauschverhalten von FT-Modellen auf eine andere Klassenstufe. Was jetzt Leica angeht, so hatte die völlig andere Digilux 2 nun einen optisch ähnlichen Nachfolger, was für traditionsreiche Marken wichtig ist. Letztendlich kam die flache Form Leica zugute , so sieht die Digilux 3 der Leica M ähnlicher als wenn sie ein Prisma oben drauf hätte.
Auf die Ähnlichkeit Leica Digilux-3 mit Lumix-L1 und der Olympus E-330 brauche ich hier nicht einzugehen. Dies ist hinreichend beschrieben und dokumentiert.
Die DMC-LC1 ist baugleich mit der Digilux-2 (5MP, hochwertiges Objektiv ab Blende 2,0 aber fest, 28-90mm Brenweite, kleiner Sensor) mit einer anderen Jpg- Engine Abstimmung als das Panasonic Pendant.
Die Leica mach wesentlich gefälligere Bilder mit wärmeren Tönen.
Der Nachfolger, die Digilux 3 ist natürlich eine DSLR und hat so rein gar nichts mehr mit dem beliebten Vorgänger zu tun.
Die Digilux-3 entspricht der Lumix L1 und von der Technik weitgehend der Olympus E-330. Keine macht bessere oder schlechtere Fotos von diesen dreien.
Auf einige Besonderheiten will ich noch kurz hin weisen. Der erste Sensor 7,5 ist sehr sättigend in den Farben, das kann schon einmal an Sigma erinnern, die Auflösung ist nicht überragend, das Rauschverhalten für damalige Verhältnisse gut bis sehr gut. Lumix und Leica bieten einen besonderen Blitz der sich indirekt gegen die Decke klappen lässt. Olympus kam mit einen außergewöhnlichen Live View und der Möglichkeit direkt mit dem internen Blitz und indirekt mit einem aufgesetztem Blitz, wie dem FL-36 oder dem FL-50 zu blitzen und das ganze TTL. Ansonsten gilt zu sagen: Kamera mit Sammlerwert, schöne aber nicht echte Farben, sehr gutes Objektiv (übrigens eine Panasonic Entwicklung nach Leica Rezept) Dieses 14-50 Elmarit kann an einer höherauflösenden Olympus E-410/510, Lumix L10, der E-3, E-30, E-620 erst richtig zeigen, was es kann. An Deiner Digilux ist es oft unterfordert. Das Thema ist so umfangreich, wenn Du Fragen hast rufst Du mich an. Telefon auf meiner Webseite.
Gruß Jan
Beispiele für die Farben und nicht so tolle Auflösung:
http://www.jan-blume.de/images/people_events_007.jpg http://www.jan-blume.de/images/kehl_strasbourg_017.jpg http://www.jan-blume.de/images/kehl_strasbourg_031.jpg http://www.jan-blume.de/images/people_events_010.jpg alles baugleiche Lumix L1 bis auf das Brückenbild: Olympus E-330