hookhook22
- Beiträge
- 571
hi,
...die beste kamera ist die,
die du dabei hast....
gemäß diesen mottos hab ich heute eine "Langhornbiene" mit der "dabeikamera"(minolta dimage a1) auf die speicherkarte bannen können.
hier ein bißchen info:
Pro Natura hat die Langhornbiene stellvertretend für die rund 580 Wildbienenarten zum Tier des Jahres 2010 gewählt.
Mit ihren langen Fühlern und dem pelzigen Rücken fällt die Langhornbiene unter den Wildbienen (Hymenoptera: Apidae) sofort auf. Wie die meisten Wildbienenarten lebt die Langhornbiene einzelgängerisch – im Gegensatz zu ihrer besser bekannten Verwandten, der staatenbildenden Honigbiene. Für den Nestbau sucht sich die Langhornbiene als Bodennisterin Flächen mit offenem, sandigem oder lehmigem Untergrund. Bei der Nahrungssuche hat sich die Langhornbiene auf Schmetterlingsblütler spezialisiert. Daher sucht man sie am besten auf Trockenwiesen, Hochstamm-Obstgärten und in Lehmgruben. Ihre Flugzeit ist ungefähr von Mai bis Ende Juli.
lg
joerg
...die beste kamera ist die,
die du dabei hast....
gemäß diesen mottos hab ich heute eine "Langhornbiene" mit der "dabeikamera"(minolta dimage a1) auf die speicherkarte bannen können.
hier ein bißchen info:
Pro Natura hat die Langhornbiene stellvertretend für die rund 580 Wildbienenarten zum Tier des Jahres 2010 gewählt.
Mit ihren langen Fühlern und dem pelzigen Rücken fällt die Langhornbiene unter den Wildbienen (Hymenoptera: Apidae) sofort auf. Wie die meisten Wildbienenarten lebt die Langhornbiene einzelgängerisch – im Gegensatz zu ihrer besser bekannten Verwandten, der staatenbildenden Honigbiene. Für den Nestbau sucht sich die Langhornbiene als Bodennisterin Flächen mit offenem, sandigem oder lehmigem Untergrund. Bei der Nahrungssuche hat sich die Langhornbiene auf Schmetterlingsblütler spezialisiert. Daher sucht man sie am besten auf Trockenwiesen, Hochstamm-Obstgärten und in Lehmgruben. Ihre Flugzeit ist ungefähr von Mai bis Ende Juli.



lg
joerg