
Klaus-R
Moderator
- Beiträge
- 20.680
Hallo zusammen,
seit dem faktischen Ende der konventionellen Film Photographie wurden natürlich immer weniger Filme verkauft und unzählige Filme starben nach und nach aus .... solange bis die kleine Film-Photo Gemeinde dann doch wieder größer und etwas stärker wurde.
DIGITAL ist ganz klar besser, hochwertiger in der Bildqualität, schneller und zukunftssicher ... dennoch bleiben kleinere Lücken, die Digital eben doch nicht wirklich schließt.
Film hat eine gewisse Anmutung, die eben doch einige Liebhaber mögen, auch dann, wenn die Photochemie ganz klar verloren hat.
Und dann ist da auch noch das Ding mit den großen Bildkreisen (Mittel- und Großformat) ....
Das wirkliche Mittelformat ist digital mal gerade ein bischen angekratzt. Die weltgrößten (neu kaum bezahlbaren) Bildsensoren haben gerade mal 4,5x6 Format .... und das ist die allerkleinste Mittelformat Größe. Alles darüber hinaus geht nach wie vor und immer noch NUR mit Filmmaterial.
(Bei Still Motiven können DIGI Rückteile natürlich an Fachkameras verschoben werden, so dass mehrere Teilbilder dann am Rechner gestitched werden können .... sehr umständlich natürlich.
Als 2010 der Kodachrome Umkehrfilm aus der Produktion genommen werden musste, weil das letzte Großlabor, das den hochkomplizierten K-14 Entwicklungsprozess anbot, geschlossen wurde, guckte so mancher Liebhaber sehr traurig aus der Wäsche ... der Kodachrome war einer der besten, schärfsten und vor allem zeitfestesten DIA-Filme aller Zeiten.
Hier mal eine perfekt erhaltene Kodachrome-Aufnahme von 1949
Datei:London , Kodachrome by Chalmers Butterfield edit.jpg – Wikipedia
Nachteil aber immer schon .... Der Kodachrome konnte NIE zu Hause und auch nicht in Kleinlaboren entwickelt werden. K-14 war zu kompliziert und leider auch extrem giftig.
Vor zwei Jahren wurden dann Überlegungen, den Kodachrome neu aufzulegen verworfen, weil die Verarbeitung nicht mehr zu reinstallieren war.
Jetzt kommt Kodak mit einer Alternative .... einem tatsächlich neu entwickelten Umkehrfilm, der sich in alter Tradition Ektachrome E 100 nennt.
EKTACHROME E100 Farb-Umkehrfilm:
Der neue Film kann mit dem DIA-Standard-Verfahren E6 entwickelt werden ... also in jedem Hobby-Labor!


Ob er die "Seele" des Kodachrome 64 bei nun ISO 100 trifft, bleibt zu hoffen.
Der Neue kommt ab sofort als 135er KB Film und als Typ 120 Mittelformat-Rollfilm.
Für eine Hybridverarbeitung (Entwickeln photochemisch dann scannen und digital weiterverarbeiten) erscheint mir ein Umkehrfilm weniger geeignet, als ein Farb-Negativfilm.
Diafilme müssen extrem genau belichtet werden (noch pingelliger als digital!), haben eine viel geringere Belichtungs-Dynamik, als Negativfilme und dürfen auf gar keinen Fall überbelichtet werden, weil dann die Lichter total ausbrennen.
Dass der "NEUE" also offensichtlich als Scanvorlage genutzt wird erstaunt mich sehr .... wird mich aber sehr interessieren!
Grüße und ggfls. viel Spaß mit einem doch wirklich neu produzierten Diafilm ....
Klaus
seit dem faktischen Ende der konventionellen Film Photographie wurden natürlich immer weniger Filme verkauft und unzählige Filme starben nach und nach aus .... solange bis die kleine Film-Photo Gemeinde dann doch wieder größer und etwas stärker wurde.
DIGITAL ist ganz klar besser, hochwertiger in der Bildqualität, schneller und zukunftssicher ... dennoch bleiben kleinere Lücken, die Digital eben doch nicht wirklich schließt.
Film hat eine gewisse Anmutung, die eben doch einige Liebhaber mögen, auch dann, wenn die Photochemie ganz klar verloren hat.
Und dann ist da auch noch das Ding mit den großen Bildkreisen (Mittel- und Großformat) ....
Das wirkliche Mittelformat ist digital mal gerade ein bischen angekratzt. Die weltgrößten (neu kaum bezahlbaren) Bildsensoren haben gerade mal 4,5x6 Format .... und das ist die allerkleinste Mittelformat Größe. Alles darüber hinaus geht nach wie vor und immer noch NUR mit Filmmaterial.
(Bei Still Motiven können DIGI Rückteile natürlich an Fachkameras verschoben werden, so dass mehrere Teilbilder dann am Rechner gestitched werden können .... sehr umständlich natürlich.
Als 2010 der Kodachrome Umkehrfilm aus der Produktion genommen werden musste, weil das letzte Großlabor, das den hochkomplizierten K-14 Entwicklungsprozess anbot, geschlossen wurde, guckte so mancher Liebhaber sehr traurig aus der Wäsche ... der Kodachrome war einer der besten, schärfsten und vor allem zeitfestesten DIA-Filme aller Zeiten.
Hier mal eine perfekt erhaltene Kodachrome-Aufnahme von 1949
Datei:London , Kodachrome by Chalmers Butterfield edit.jpg – Wikipedia
Nachteil aber immer schon .... Der Kodachrome konnte NIE zu Hause und auch nicht in Kleinlaboren entwickelt werden. K-14 war zu kompliziert und leider auch extrem giftig.
Vor zwei Jahren wurden dann Überlegungen, den Kodachrome neu aufzulegen verworfen, weil die Verarbeitung nicht mehr zu reinstallieren war.
Jetzt kommt Kodak mit einer Alternative .... einem tatsächlich neu entwickelten Umkehrfilm, der sich in alter Tradition Ektachrome E 100 nennt.
EKTACHROME E100 Farb-Umkehrfilm:
Der neue Film kann mit dem DIA-Standard-Verfahren E6 entwickelt werden ... also in jedem Hobby-Labor!



Ob er die "Seele" des Kodachrome 64 bei nun ISO 100 trifft, bleibt zu hoffen.
Der Neue kommt ab sofort als 135er KB Film und als Typ 120 Mittelformat-Rollfilm.
Für eine Hybridverarbeitung (Entwickeln photochemisch dann scannen und digital weiterverarbeiten) erscheint mir ein Umkehrfilm weniger geeignet, als ein Farb-Negativfilm.
Diafilme müssen extrem genau belichtet werden (noch pingelliger als digital!), haben eine viel geringere Belichtungs-Dynamik, als Negativfilme und dürfen auf gar keinen Fall überbelichtet werden, weil dann die Lichter total ausbrennen.
Dass der "NEUE" also offensichtlich als Scanvorlage genutzt wird erstaunt mich sehr .... wird mich aber sehr interessieren!
Grüße und ggfls. viel Spaß mit einem doch wirklich neu produzierten Diafilm ....
Klaus
Zuletzt bearbeitet: