KODAK GOLD 200 Neuauflage als Rollfilm Typ 120 .....

Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
20.635
Bei Image 3 musste ich die Belichtung deutlich erhöhen in Silverfast. Sonst auch alles ohne Anpassungen
Eine Frage noch ......😊

Wie wurde der Film entwickelt?? Bei Eigenleistung frage ichg immer gerne nach der C41-Chemie ....😊

Grüße und rettet Film

Klaus
 
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
20.635
Hier mal eine wirklich tolle Reportage über die KODAK-Produktionsanlage in Rochester, NY.


Ich glaube man sieht ganz gut, wie wenige Leute heute noch mit der Farbfilmproduktion beschäftigt sind und über das dafür notwendige Know How verfügen.
Von dort aus wird die ganze Welt mit Cine- und Still Film versorgt. Vermutlich ist diese Produktionsanlege
die inzwischen weltgrößte, nachdem ja fast alle anderen Hersteller aufgeben mussten und auch KODAK
eine Fabrik nach der anderen hat schließen müssen.😞

Man kann sich gut vorstellen, dass man solche uralten Maschinen kaum wieder in Gang bekommen wird, wenn solche Prozesse abgeschaltet werden müssen.

Wir haben ja oben die gestiegenen Preise für Film diskutiert .....
Ich glaube nach diesen Bildern hier wirklich nicht, dass da Abzocker am Werk sind.
KODAK produziert auf Hochtouren und kann im Moment kaum liefern. Der kleine Film-Boom, den wir
erfreulicherweise beobachten, überfordert die Produktionskapazitäten.
Es muss dringend repariert werden und wenn jetzt wieder mehr Filme gemacht werden sollen, dann muss viel Geld investiert werden ... nicht nur für Maschinen sondern vor allem auch in Personal, das es nicht gibt, das erst ausgebildet werden muss.
Insofern lasst uns mal nicht geizig sein und auch mal wieder einen Farbfilm kaufen .... und .... der hier besprochene KODAK GOLD 200 geht ja preislich auch wieder in die "richtige" Richtung.😊

Retten wir FILM!!!

Grüße und schöne Photos

Klaus
 

Hückstädt

Beiträge
37
Eine Frage noch ......😊

Wie wurde der Film entwickelt?? Bei Eigenleistung frage ichg immer gerne nach der C41-Chemie ....😊

Grüße und rettet Film

Klaus
Wurde in C41 Entwickelt. Ist die Chemie von Fuji 🙃
Probier mich gerade aber auch mit ECN-2 mit Kodak Vision 3 in 35mm und 70mm aus. Hierfür teste ich gerade die Versionen von Cinestill und die Tage jetzt von Bellini. Mit der Version von Cinestill und 250D bin ich bisher sehr zufrieden. Wie der Film sich dann Printen lässt werde ich im laufe des Jahres rausfinden wenn meine DuKa irgendwann steht 😍
Hier mal eine wirklich tolle Reportage über die KODAK-Produktionsanlage in Rochester, NY.


Ich glaube man sieht ganz gut, wie wenige Leute heute noch mit der Farbfilmproduktion beschäftigt sind und über das dafür notwendige Know How verfügen.
Von dort aus wird die ganze Welt mit Cine- und Still Film versorgt. Vermutlich ist diese Produktionsanlege
die inzwischen weltgrößte, nachdem ja fast alle anderen Hersteller aufgeben mussten und auch KODAK
eine Fabrik nach der anderen hat schließen müssen.😞

Man kann sich gut vorstellen, dass man solche uralten Maschinen kaum wieder in Gang bekommen wird, wenn solche Prozesse abgeschaltet werden müssen.

Wir haben ja oben die gestiegenen Preise für Film diskutiert .....
Ich glaube nach diesen Bildern hier wirklich nicht, dass da Abzocker am Werk sind.
KODAK produziert auf Hochtouren und kann im Moment kaum liefern. Der kleine Film-Boom, den wir
erfreulicherweise beobachten, überfordert die Produktionskapazitäten.
Es muss dringend repariert werden und wenn jetzt wieder mehr Filme gemacht werden sollen, dann muss viel Geld investiert werden ... nicht nur für Maschinen sondern vor allem auch in Personal, das es nicht gibt, das erst ausgebildet werden muss.
Insofern lasst uns mal nicht geizig sein und auch mal wieder einen Farbfilm kaufen .... und .... der hier besprochene KODAK GOLD 200 geht ja preislich auch wieder in die "richtige" Richtung.😊

Retten wir FILM!!!

Grüße und schöne Photos

Klaus
Sehr schönes Video und zeigt auch so ein wenig das Dilemma in dem Kodak steckt. Es ist schwer gutes Personal zu finden und auf der andere Seite sind sie sicherlich auch super vorsichtig, was Investitionen in die Anlagen und neue Filmsorten (die Frage ist auch ob das vorhandene Personal überhaupt vom Know How noch in der Lage ist nach heutigen Standards Film von früher wiederzubringen) angeht, da dies ja auch mit laufenden Kosten zu tun hat und jetzt erstmal geschaut werden sollte, ob der Hype der ja da ist und den Kodak einfach super schwer im Farbbereich bedienen kann auch anhält.
Wenn sie jetzt die Gewinne sofort investieren, dann mehr Kosten haben und dann wieder Pleite gehen, war es das wahrscheinlich mit Farb Film.
Finde die Politik, die sie momentan in der Hinsicht fahren sehr gut und ich bin gerne bereit mehr Geld für Film auszugeben, wenn ich dadurch Film an sich mit unterstütze und langfristig erhalte. Mein Kühlfach ist zumindest mit Film voll :)


PS: Gibt es hier irgendwo ein Thema wo man sich vielleicht allgemein über Film austauschen könnte? Wenn hier jemand nach sowas sucht, dann wird er sicherlich nicht im Kodak Gold Thema danach suchen?
 
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
20.635
Wurde in C41 Entwickelt. Ist die Chemie von Fuji 🙃
Probier mich gerade aber auch mit ECN-2 mit Kodak Vision 3 in 35mm und 70mm aus. Hierfür teste ich gerade die Versionen von Cinestill und die Tage jetzt von Bellini. Mit der Version von Cinestill und 250D bin ich bisher sehr zufrieden. (...)

Der ECN-2 Prozess ist WEITESTGEHEND mit dem C41 kompatibel ..... oder anders ausgedrückt ....
die Ergebnisse beider Entwicklungen unterscheiden sich nur marginal und sind sowohl beim Digitalisieren, wie auch beim klassischen Ausbelichten (C-Print) ausfilterbar!


Nach diesem Video würde ich den VISION 3 ohne Bedenken C-41 entwickeln .... hab's aber noch nicht
gemacht, weil ich den Preisvorteil zum KODAK GOLD 200 (TYP 135) nicht sehe???

Wo gibt es denn preiswerte VISION 3 Meterware?
Der Film taugt für STILL-Photographie klasse!

Wenn es sich lohnt, würde ich das auch mal gerne ausprobieren! Würde mir dann tatsächlich einen
zweiten BULK-Loader zulegen wollen!

Grüße und rettet Farbfilm!

Klaus
 

Hückstädt

Beiträge
37
Der ECN-2 Prozess ist WEITESTGEHEND mit dem C41 kompatibel ..... oder anders ausgedrückt ....
die Ergebnisse beider Entwicklungen unterscheiden sich nur marginal und sind sowohl beim Digitalisieren, wie auch beim klassischen Ausbelichten (C-Print) ausfilterbar!


Nach diesem Video würde ich den VISION 3 ohne Bedenken C-41 entwickeln .... hab's aber noch nicht
gemacht, weil ich den Preisvorteil zum KODAK GOLD 200 (TYP 135) nicht sehe???

Wo gibt es denn preiswerte VISION 3 Meterware?
Der Film taugt für STILL-Photographie klasse!

Wenn es sich lohnt, würde ich das auch mal gerne ausprobieren! Würde mir dann tatsächlich einen
zweiten BULK-Loader zulegen wollen!

Grüße und rettet Farbfilm!

Klaus
Ich kauf den momentan noch fertig in 35mm von einem Händler auf eBay. Der verkauft auch 100ft Rollen, die sich zum bulkloaden eignen für 145€ In 250D but 500T momentan. Ich denke aber auf Anfrage auch sicherlich 50D und 200T.
keep_it_on_film auf eBay
Er verkauft auch 120er rollen von dem Film. Also auch was fürs Mittelformat. Ansonsten kann ich aus Stuttgart auch Silbersalz empfehlen. Hier kostet eine rollen zwar mittlerweile um die 20€ aber inklusive ecn2 Entwicklung und 20mp Scan.
ECN 2 lässt sich auch auf portra anwenden, man verliert aber etwas Empfindlichkeit. Portra 400 belichte ich dann auf 250. ich hab das für ein paar Rollen mal probiert. Greife aber jetzt für portra wieder auf C41 zurück und entwickle nur noch Kodak Vision 3 in ECN 2. anbei ein paar Bilder von portra 400 in ECN 2 von Cinestill. Finde die negative sind damit deutlich dünner und haben einen Tick mehr Details im Schatten und Highlights. Die Dateien sind leider nicht die volle Auflösung, bin gerade auf dem Handy unterwegs. (Wenn gewünscht lade ich morgen volle Auflösung hoch) Finde die Farben tendieren hier auch etwas mehr ins warme im Vergleich zu c41 und portra. Als Vergleich ist das letzte Bild mit gleichem Setting gescannt in C41.
 

Anhänge

  • CBD50CCD-98CA-41E9-9375-67BA6759F62B.jpeg
    CBD50CCD-98CA-41E9-9375-67BA6759F62B.jpeg
    216 KB · Aufrufe: 6
  • F2FFBC8A-8E03-44FB-9C9A-A26D4C885FEB.jpeg
    F2FFBC8A-8E03-44FB-9C9A-A26D4C885FEB.jpeg
    221,9 KB · Aufrufe: 6
  • 3BEEC244-18CF-4406-89F9-A4DA440C92D5.jpeg
    3BEEC244-18CF-4406-89F9-A4DA440C92D5.jpeg
    641,2 KB · Aufrufe: 6
  • 89D789B4-3267-43CE-9413-DB95B8FC5890.jpeg
    89D789B4-3267-43CE-9413-DB95B8FC5890.jpeg
    259,3 KB · Aufrufe: 6
  • 3D4CD2D4-7E89-4C83-82C5-C94F4F42AC51.jpeg
    3D4CD2D4-7E89-4C83-82C5-C94F4F42AC51.jpeg
    40,9 KB · Aufrufe: 7
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
20.635
....schöne Bildbeispiele ..... danke!!

Grüße und viel Spaß mit Film

Klaus
 
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
20.635
(....) Der verkauft auch 100ft Rollen, die sich zum bulkloaden eignen für 145€ In 250D but 500T momentan. Ich denke aber auf Anfrage auch sicherlich 50D und 200T.
keep_it_on_film auf eBay
(....)

Wie gesagt ..... ich find's im Vergleich zu einem 36er KODAK Gold 200 zu teuer.....🤔....
Ich finde das BULK-Loaden sollte sich finanziell schon auch lohnen! Mit der 30m Rolle lande ich bei gut 8,-€ pro Rolle KB-Film und habe zusätzlich noch die Arbeit, die RAM-JET Beschichtung ablösen zu müssen.
Das sollte eigentlich günstiger sein.

Grüße und danke für den Link

Klaus
 

Hückstädt

Beiträge
37
Wie gesagt ..... ich find's im Vergleich zu einem 36er KODAK Gold 200 zu teuer.....🤔....
Ich finde das BULK-Loaden sollte sich finanziell schon auch lohnen! Mit der 30m Rolle lande ich bei gut 8,-€ pro Rolle KB-Film und habe zusätzlich noch die Arbeit, die RAM-JET Beschichtung ablösen zu müssen.
Das sollte eigentlich günstiger sein.

Grüße und danke für den Link

Klaus
Ich glaube ein Vergleich zu Kodak Gold 200 ist etwas Unfair zur Qualität des Filmes. Er sollte eher mit Kodak Portra verglichen werden, was Korn, Schärfe und Dynamik angeht und beim Vergleich dazu sind 8€ pro Rolle KB dann doch preiswerter. Der RAM-Jet ist einfach zu entfernen und kostet nur wenige Minuten Arbeit.
Natürlich wünschen wir uns alle, das Film günstiger wäre und Kodak davon Leben kann. Aber wenn wir alle nur noch Kodak Gold kaufen weil es günstig ist stellt Kodak auch nur noch diesen her und dann schimpfen wir wieder über Kodak, dass sie Filme einstellen! Wenn wir Farbfilm retten wollen, dann müssen wir auch den Farbfilm fotografieren, den wir retten wollen. Das tut dann mal weh im Portmonee, aber dafür haben wir alle am Ende langfristig etwas.
Du kannst dir ja mal von dem Anbieter 1-2 Rollen 35mm kaufen und schauen ob er dir in C41 was taugt oder du schaust mal bei Silbersalz vorbei. Da kosten die Rollen zwar deutlich mehr, aber Entwicklung und Digitalisierung ist inklusive.

LG Eric
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klaus-R
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
20.635
....Ja .... Du hast natürlich Recht! 😉

Ich denke, ich werde mir mal eine 100ft-Rolle gönnen! Ich muss nur erst einen zweiten Bulk Loader ergattern.
Das mit der C41-Alternativentwicklung ist definitiv kein Ding und liefert ähnlich gute Ergebnisse .... hatte ich ja oben verlinkt.

Bei den CINE FILMEN muss man beachten, dass man i.d.R. mit den "D" Filmen "Daylight" besser aufgestellt ist, als mit den "T" Filmen "Tungsten=Kunstlicht".😊

Ich schreibe das nicht für Dich Eric (Du weißt das natürlich!) sondern für interessierte Newcomer.

Still-Farbfilme haben i.d.R. Tageslicht-Abstimmung "WB" .... gilt auch für Umkehrfilme.
Bei den CINE Filmen sollte man also besser einen "D" bestellen.
Sollen "T" Filme bei Tageslicht belichtet werden, dann sollte ein "85B" Konversionsfilter verwendet werden.
Das ist ein Orangefilter, das allerdings zwei Belichtungsstufen "schluckt".
Ob man das das ohne Filttereinsatz bei Negativfilmen später ausfiltern kann, habe ich noch nicht ausprobiert ..... dürfte aber schwierig werden.....🤔

Grüße und viel Spaß mit Film

Klaus
 

Hückstädt

Beiträge
37
....Ja .... Du hast natürlich Recht! 😉

Ich denke, ich werde mir mal eine 100ft-Rolle gönnen! Ich muss nur erst einen zweiten Bulk Loader ergattern.
Das mit der C41-Alternativentwicklung ist definitiv kein Ding und liefert ähnlich gute Ergebnisse .... hatte ich ja oben verlinkt.

Bei den CINE FILMEN muss man beachten, dass man i.d.R. mit den "D" Filmen "Daylight" besser aufgestellt ist, als mit den "T" Filmen "Tungsten=Kunstlicht".😊

Ich schreibe das nicht für Dich Eric (Du weißt das natürlich!) sondern für interessierte Newcomer.

Still-Farbfilme haben i.d.R. Tageslicht-Abstimmung "WB" .... gilt auch für Umkehrfilme.
Bei den CINE Filmen sollte man also besser einen "D" bestellen.
Sollen "T" Filme bei Tageslicht belichtet werden, dann sollte ein "85B" Konversionsfilter verwendet werden.
Das ist ein Orangefilter, das allerdings zwei Belichtungsstufen "schluckt".
Ob man das das ohne Filttereinsatz bei Negativfilmen später ausfiltern kann, habe ich noch nicht ausprobiert ..... dürfte aber schwierig werden.....🤔

Grüße und viel Spaß mit Film

Klaus
Muss ja nicht gleich eine 100ft Rolle sein. Man kann ja erstmal eine Dose ausprobieren ob einem der Film überhaupt gefällt.
Ich hänge mal ein Beispiel Entwickelt mit dem Entwickler von Cinestill an.

Die Tungsten Filme sind digital korrigierbar vom Weißabgleich. Jedoch sind die Farben im warmen Farbspekturm dann trotzdem etwas deutlich Kühler. Sieht man auch in diversen Videos zu Cinestill 800T. Wie das beim Vergrößere ist kann ich leider nicht sagen. An das Thema werde ich mich im laufe des Jahres herantasten.
Der 500T sollte trotzdem nicht schlecht sein. Ist ja nicht umsonst der Lieblingsfilm mit einem 85B Filter von Quentin Terentino. Und wenn ich mit Tungsten ARRIs fotografiere macht sich der Film auch nicht schlecht.
 

Anhänge

  • 20220519_250D_9.jpg
    20220519_250D_9.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 4
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
20.635
Hallo zusammen,

wie sieht das eigentlich im Vergleich zu KODAK bei ILFORD in GB aus??

RIBSY ist im Bereich der Filmphotographie einer der Youtube-Machern, der sich für Film und Photolabor stark macht und sehr Interessantes zu zeigen und zu erzählen hat.
Wer "dabei" ist, sollte seinen Kanal besuchen .... lohnt sich IMHO sehr!

Hier war RIBSY dankenswerterweise mal bei ILFORD und zeigt uns, wie dort Film und Photopapier gemacht wird.


Natürlich überlege ich, ob es nicht Sinn macht, für das Thema "How Film is Made" einen eigenen Faden aufzumachen??? Das Problem sind aber dann oft nach gewissen Zeiten die toten Links ..... 😏

Hier jedenfalls ist es Thema geworden und passt von daher irgendwie doch.

Mittelbar ist ILFORD deswegen IMHO eine hochinteressanter Produktionsort, weil man dort (mit Sicherheit) auch in der Lage wäre, wieder Farbmatewrial zu fertigen, wenn man das wollte und refinanzieren könnte.
Das KNOW HOW ist dort mit hoher Wahrscheinlichkeit noch vorhanden und dort (finde ich!) sieht es noch "moderner" aus, als bei KODAK.🤔🤔

Ähnlich wie bei KODAK wird IMHO deutlich, was da an HIGH-TECH ausstirbt, wenn ein solcher Produktionsstandort geschlossen und abgerissen werden muss.

Sowas kann man einfach nicht für Dreieurofünfzig wieder aufbauen oder später wieder in Betrieb nehmen.
😊😊
Also ..... kauft mal bitte einen Film, grabt die alte Film-Knipse aus und probiert mal aus, welchen Spaß das macht, mal (wie früher) ... ODER (für junge Leute!) (mal ganz anders) zu photographieren.

Grüße und rettet Film

Klaus
 

Hückstädt

Beiträge
37
Auf jeden Fall sieht es da in besseren Zustand aus! Was mir aber aufgefallen ist, dass die Mitarbeiter hier noch mal deutlich älter sind als bei Kodak, was langfristig durchaus zum Problem werden könnte. Kodak lernt zumindest junge Leute an. Bei Ilford hatte ich das nicht im Video gesehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klaus-R
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
20.635
Auf jeden Fall sieht es da in besseren Zustand aus! Was mir aber aufgefallen ist, dass die Mitarbeiter hier noch mal deutlich älter sind als bei Kodak, was langfristig durchaus zum Problem werden könnte. Kodak lernt zumindest junge Leute an. Bei Ilford hatte ich das nicht im Video gesehen.

Ja .... ist i.d.T. auffällig! Ich sehe im Bereich "Verbrauchsmaterial für konventionelle Photographie" ein akutes Nachwuchsproblem!
Alaris KODAK hat das tatsächlich ja auch benannt bzw. zugegeben und zumindest versprochen, in Personal und in Produktionsanlagen zu investieren!
Hoffentlich kriegt ADOX auch noch die KURVE ..... alles andere wäre einfach schade!😞

Grüße und rettet Film

Klaus
 

Meisterknecht

Beiträge
51
Ich sehe bei Kodak eher das Problem, dass die Bilanzen wohl (wieder) nicht so rosig aussehen. Trotz guter Produkte. Zum einen muss da wohl noch ein Pensionsfond bedient werden, zum anderen sind sie wirtschaftlich nicht so breit aufgestellt wie Fuji. Die Japaner haben mit dem Niedergang des Films den gesamten Konzern neu aufgestellt und Film spielt mittlerweile nur noch eine Nebenrolle. Sollte also Fuji die Produktion einstellen, weil sie keinen Gewinn damit machen und Kodak pleite gehen, weil sie nicht wirtschaften können - dann ist der Farbfilm tot. Ich persönlich würde auf Fuji setzen.

Hier zwei interessante Dokus dazu:

und