
Der Bü...
- Beiträge
- 1.234
Hej…
motiviert durch unseren @Klaus-R und seiner ADOX Golf habe ich mir ebenso eine ältere Mittelformat-Filmkamera zugelegt.
Das Schöne an dieser Kamera ist nicht nur der einwandfreie optische Zustand, sondern die Geschichte zum Vorbesitzer.
Die Kamera war ursprünglich im Besitz von Beda Widmer (1927-2017) aus Österreich. Er war 25 Jahre lang Präsident des Landesverbandes der Vorarlberger Amateurfotografen, sowie Ehrenmitglied. Damit war die Kamera immer in guten Händen eines anscheinend ebenso fotoverrückten Kerls, wie wir es hier sind.
Allein deswegen macht es die Kamera für mich zu etwas ganz Besonderem.
voeav-vorarlberg.at | Danksagung Beda Widmer
Die Kamera wurde mit Ledertasche, Original Anleitung und dem Kaufbeleg geliefert.
Ja, Richtig. Der original Kaufbeleg von 1951.
#1 - Agfa Billy Record II mit Ledertasche, Anleitung und Kaufbeleg

#2 - Agfa Billy Record II - Frontansicht

#3 - Agfa Billy Record II - Ansicht von Oben

#4 - Agfa Billy Record II - Rückansicht

#5 - Agfa Billy Record II - Ausgeklappt

Die Kamera wurde am 02.10.1951 bei Foto Kirschner in Bregenz gekauft. Für insgesamt 1168,40 Schilling gab es die Kamera mit Ledertasche, einem Film und den Drahtauslöser dazu. Nimmt man einen Wechselkurs zur Deutschen Mark von 6,5 Schilling je DM an entspricht das einem Kaufpreis von ca. 163,- DM.
#6 - Agfa Billy Record II - Kaufbeleg

Äußerlich unterscheiden sich die Modelle Billy I und Billy II fast nicht. Das verwendete Material ist identisch. Die Billy Record II wurde entweder mit dem Agfa Apotar 105mm/1:4,5 oder dem Agfa Solinar 105mm/1:4,5 ausgestattet. Hierzu gab es einen Prontor-S oder Compur-Rapid-Verschluss.
#7 - Agfa Billy Record II - Prontor Super Verschluss

Der hauptsächliche Unterschied zum Vorgänger war die zusätzliche Doppelbelichtungssperre. Ab 1936 setzte sich daher der Spannverschluss durch. Die Notwendigkeit des Spannens war sogar erwünscht, denn es konnte über Sperren oder sonstige Einrichtungen mit dem Transport des Films verbunden werden und ergab so eine Sicherung gegen Doppelbelichtungen. Die Kamera wurde unter dem Namen „Ventura 69 Deluxe“ mit identischer Ausstattung und Anleitung in englischer Sprache in das Ausland exportiert.
#8 - Agfa Billy Record II - Ventura 69 Deluxe

Ob die Kamera technisch in Ordnung ist konnte ich bis jetzt nur mechanisch Prüfen. Alles dreht und ratscht und klackt, wie es soll. Bin schon gespannt auf die ersten Bilder.
Gruß, der Bü…
motiviert durch unseren @Klaus-R und seiner ADOX Golf habe ich mir ebenso eine ältere Mittelformat-Filmkamera zugelegt.
Das Schöne an dieser Kamera ist nicht nur der einwandfreie optische Zustand, sondern die Geschichte zum Vorbesitzer.
Die Kamera war ursprünglich im Besitz von Beda Widmer (1927-2017) aus Österreich. Er war 25 Jahre lang Präsident des Landesverbandes der Vorarlberger Amateurfotografen, sowie Ehrenmitglied. Damit war die Kamera immer in guten Händen eines anscheinend ebenso fotoverrückten Kerls, wie wir es hier sind.
Allein deswegen macht es die Kamera für mich zu etwas ganz Besonderem.
voeav-vorarlberg.at | Danksagung Beda Widmer
Die Kamera wurde mit Ledertasche, Original Anleitung und dem Kaufbeleg geliefert.
Ja, Richtig. Der original Kaufbeleg von 1951.
#1 - Agfa Billy Record II mit Ledertasche, Anleitung und Kaufbeleg

#2 - Agfa Billy Record II - Frontansicht

#3 - Agfa Billy Record II - Ansicht von Oben

#4 - Agfa Billy Record II - Rückansicht

#5 - Agfa Billy Record II - Ausgeklappt

Die Kamera wurde am 02.10.1951 bei Foto Kirschner in Bregenz gekauft. Für insgesamt 1168,40 Schilling gab es die Kamera mit Ledertasche, einem Film und den Drahtauslöser dazu. Nimmt man einen Wechselkurs zur Deutschen Mark von 6,5 Schilling je DM an entspricht das einem Kaufpreis von ca. 163,- DM.
#6 - Agfa Billy Record II - Kaufbeleg

Äußerlich unterscheiden sich die Modelle Billy I und Billy II fast nicht. Das verwendete Material ist identisch. Die Billy Record II wurde entweder mit dem Agfa Apotar 105mm/1:4,5 oder dem Agfa Solinar 105mm/1:4,5 ausgestattet. Hierzu gab es einen Prontor-S oder Compur-Rapid-Verschluss.
#7 - Agfa Billy Record II - Prontor Super Verschluss

Der hauptsächliche Unterschied zum Vorgänger war die zusätzliche Doppelbelichtungssperre. Ab 1936 setzte sich daher der Spannverschluss durch. Die Notwendigkeit des Spannens war sogar erwünscht, denn es konnte über Sperren oder sonstige Einrichtungen mit dem Transport des Films verbunden werden und ergab so eine Sicherung gegen Doppelbelichtungen. Die Kamera wurde unter dem Namen „Ventura 69 Deluxe“ mit identischer Ausstattung und Anleitung in englischer Sprache in das Ausland exportiert.
#8 - Agfa Billy Record II - Ventura 69 Deluxe

Ob die Kamera technisch in Ordnung ist konnte ich bis jetzt nur mechanisch Prüfen. Alles dreht und ratscht und klackt, wie es soll. Bin schon gespannt auf die ersten Bilder.
Gruß, der Bü…