Ich habs getan...

Fotoflöchen

Fotoflöchen

Beiträge
423
Ich hab tatsächlich mal die Zeit gefunden und Filme selber entwickelt.

Zuallererst, es macht so unglaublich Spaß. Dieses Kribbeln, diese Ungeduld und dann wenn man fertig ist, sieht man die entstandenen Negative auf dem Band. Einfach herrlich. 🙂

Aber der Reihe nach.

Ich habe meine Filme mit der Lab-Box entwickelt. Ich hatte keinen Bock auf das Gefummel mit einem Wechselsack. Als Chemie habe ich Tetenal C41 benutzt. Ich hatte bereits zwei Filme verschossen und diese bei 38 Grad entwickelt.
Ähm ja... das ist gehörig in die Hose gegangen. Die Lab Box kann diese Temperatur nicht halten. Da kannste dich auf den Kopf stellen. Klappt einfach nicht. Die Bilder werden viel zu flau.

Also habe ich zwei weitere Filme verschossen und diese einmal bei 30 Grad entwickelt. Dies hingegen funktionierte wunderbar. Zuvor hatte ich alles, inkl. der Lab-Box in einem Mantelbad vorgewärmt. Als Heizstab habe ich mir tatsächlich den TCS1000 von Cinestill gegönnt. Ich fand den so schick...😅

Der Trick ist, dass man die Lab-Box während der ganzen Entwicklungsprozedur wieder ins Mantelbad setzt. Natürlich nicht so weit rein, bis das Mantelbadwasser hineinragt. Dann sind die 30 Grad kein Problem.

Digitalisiert habe ich dann mit meiner A7II und dem 105' Makro. Mein Epson V330 macht einfach zu weiche Ergebnisse.
Konvertiert habe ich diese dann mit Negativ Lab Pro. Zwar könnte man auch einfach die Gradationskurven umdrehen, aber da ist so viel Feintuning nötig, dass dies den zeitlichen Rahmen sprengen würden. Das Plugin ist schon ziemlich genial.

Als Filme diente mir der Kodak Pro Image 100. Ich weiß nicht, ob ich den Film lieben oder hassen soll. Am Anfang war ich nicht so angetan. Bei mehrmaligem Betrachten allerdings gefällt er mir immer mehr.

Es sind nur reine Knipsbilder, da ich auf die Schnelle einfach mal ein paar Fotos entwickeln wollte, aber ich stell einfach mal ein paar Online.

Ich habe dabei mit zwei Kameras fotografiert. Einmal mit der Canon EF und einmal mit der Sigma SA7.
Bei den Bildern der EF sieht man, dass das 50'er 1.4 offenblendig doch ziemlich weich ist. Aber hat ja auch seinen Charme.

Zukünftig werde ich definitiv mehr analog fotografieren. Ich bin schon sehr gespannt auf's Mittelformat, aber da warte ich bis das Wetter endlich mal dauerhaft schön bleibt.

So, genug geschwafelt, hier die analogen Ergebnisse:

#1
DSC03679.jpg

#2
DSC03686.jpg

#3
DSC03687.jpg

#4
DSC03690.jpg

#5
DSC03692.jpg

#6
DSC03693.jpg

#7
DSC03699.jpg

#8
DSC03700.jpg

#9
DSC03702.jpg

#10
DSC03704.jpg

#11
DSC03705.jpg

#12 (Ja, ich weiß, ist nicht scharf fokussiert... Aber mir gefällt die Farbdarstellung)
DSC03706.jpg

#13
DSC035902-positive.jpg

#14
DSC035922.jpg

#15
DSC035932.jpg

#16
DSC035962.jpg

#17
DSC035972.jpg

#18
DSC035982.jpg

#19
DSC036012.jpg

#20
DSC036022.jpg

#21
DSC036052.jpg

#22
DSC036072.jpg
 

Anzeige

Guest
  • #1
othello8

othello8

Beiträge
1.347
Ich find´s toll, wenn Du auch weiterhin analog unterwegs bist. Es ist nur zu begrüßen, wenn diese Technologie nicht ausstirbt. Die Bilder haben ihren eigenen, analogen Reiz, der mich sehr an meine fotografische Anfangszeit erinnert. Wirklich schön das nochmal so zu sehen! 🙂 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fotoflöchen
Fotoflöchen

Fotoflöchen

Beiträge
423
Ich find´s toll, wenn Du auch weiterhin analog unterwegs bist. Es ist nur zu begrüßen, wenn diese Technologie nicht ausstirbt. Die Bilder haben ihren eigenen, analogen Reiz, der mich sehr an meine fotografische Anfangszeit erinnert. Wirklich schön das nochmal so zu sehen! 🙂 👍

Danke dir Dieter.🙂

Ja, ich finde diesen analogen Look einfach nur genial. Ich freue mich auf weitere Entwicklungen . 🙂👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: othello8
RoToR

RoToR

Beiträge
662
Tolle Arbeit! 👍
Wenn man es nicht besser wüsste, könnte man die Bilder auf die 70er datieren.
Bin praktisch mit Kodak aufgewachsen, vielleicht gefällt es mir deshalb so gut.
Erst später hat mein Vater auf Fuji-Film gewechselt, wegen der kräftigeren Farben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fotoflöchen
Fotoflöchen

Fotoflöchen

Beiträge
423
Tolle Arbeit! 👍
Wenn man es nicht besser wüsste, könnte man die Bilder auf die 70er datieren.
Bin praktisch mit Kodak aufgewachsen, vielleicht gefällt es mir deshalb so gut.
Erst später hat mein Vater auf Fuji-Film gewechselt, wegen der kräftigeren Farben.

Danke dir. 🙂

Ein paar Fujis gibt es ja noch auf dem Markt. Ich bin gespannt wie die sich machen. 🙂👍
 
Meisterknecht

Meisterknecht

Beiträge
73
Gratuliere zu den ersten selbstentwickelten Farbfilmen! NLP hat übrigens einen deutschen Mitbewerber bekommen: Negmaster heißt das vielversprechende Plugin. Bei Hauttönen ist die Umwandlung damit deutlich differenzierter möglich. Und nicht zu vergessen - Colorperfect. Mein Favorit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fotoflöchen
Fotoflöchen

Fotoflöchen

Beiträge
423
Gratuliere zu den ersten selbstentwickelten Farbfilmen! NLP hat übrigens einen deutschen Mitbewerber bekommen: Negmaster heißt das vielversprechende Plugin. Bei Hauttönen ist die Umwandlung damit deutlich differenzierter möglich. Und nicht zu vergessen - Colorperfect. Mein Favorit.

Danke dir. :)

Ach siehste, die Plugins kannte ich noch gar nicht. Aber wenn ich das richtig überflogen habe, sind das Photoshop-Plugins? Um Photoshop habe ich bisher immer einen großen Bogen machen können. Es erschlägt mich immer wieder.
 
Meisterknecht

Meisterknecht

Beiträge
73
Negmaster und Colorperfect sind PS-Plugins. Colorperfect kann aber auch andere Programme als Host benutzen. Beispielsweise Photoline oder auch PS-Elements.
Die Invertierung in PS funktioniert ganz ohne Plugin aber auch ziemlich einfach. Dieses Video zeigt wie es geht:


Das händische Umkehren der Graduationskurve muss nicht sein. Mittels Camera Raw (als Filter in PS ausgeführt) sind alle Anpassungen wie in LR möglich. Viel schneller ist eine gute Invertierung mittels Plugin auch nicht. Das im Video erwähnte "lineare Tiff" ist nicht zwingend Voraussetzung. Es geht auch ohne.
Möglicherweise funktioniert dieser Weg in ähnlicher Weise auch mit Affinity.
Aber das nur am Rande. Thema ist hier ja deine erste Farbentwicklung. 😀
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fotoflöchen
Fotoflöchen

Fotoflöchen

Beiträge
423
Negmaster und Colorperfect sind PS-Plugins. Colorperfect kann aber auch andere Programme als Host benutzen. Beispielsweise Photoline oder auch PS-Elements.
Die Invertierung in PS funktioniert ganz ohne Plugin aber auch ziemlich einfach. Dieses Video zeigt wie es geht:


Das händische Umkehren der Graduationskurve muss nicht sein. Mittels Camera Raw (als Filter in PS ausgeführt) sind alle Anpassungen wie in LR möglich. Viel schneller ist eine gute Invertierung mittels Plugin auch nicht. Das im Video erwähnte "lineare Tiff" ist nicht zwingend Voraussetzung. Es geht auch ohne.
Möglicherweise funktioniert dieser Weg in ähnlicher Weise auch mit Affinity.
Aber das nur am Rande. Thema ist hier ja deine erste Farbentwicklung. 😀

Ja wunderbar, wenn der Lockdown noch länger anhält, kann ich mich auch mal mit den Plugins beschäftigen. 😅 🙂 👍
 
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.083
Klasse! Einfach weitermachen! 👍 😊 😊

Grüße, schöne Ostertage und schöne Photos

Klaus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fotoflöchen
Frank Andree

Frank Andree

Beiträge
39
Ich hab tatsächlich mal die Zeit gefunden und Filme selber entwickelt.

Zuallererst, es macht so unglaublich Spaß. Dieses Kribbeln, diese Ungeduld und dann wenn man fertig ist, sieht man die entstandenen Negative auf dem Band. Einfach herrlich. 🙂

Aber der Reihe nach.

Ich habe meine Filme mit der Lab-Box entwickelt. Ich hatte keinen Bock auf das Gefummel mit einem Wechselsack. Als Chemie habe ich Tetenal C41 benutzt. Ich hatte bereits zwei Filme verschossen und diese bei 38 Grad entwickelt.
Ähm ja... das ist gehörig in die Hose gegangen. Die Lab Box kann diese Temperatur nicht halten. Da kannste dich auf den Kopf stellen. Klappt einfach nicht. Die Bilder werden viel zu flau.

Also habe ich zwei weitere Filme verschossen und diese einmal bei 30 Grad entwickelt. Dies hingegen funktionierte wunderbar. Zuvor hatte ich alles, inkl. der Lab-Box in einem Mantelbad vorgewärmt. Als Heizstab habe ich mir tatsächlich den TCS1000 von Cinestill gegönnt. Ich fand den so schick...😅

Der Trick ist, dass man die Lab-Box während der ganzen Entwicklungsprozedur wieder ins Mantelbad setzt. Natürlich nicht so weit rein, bis das Mantelbadwasser hineinragt. Dann sind die 30 Grad kein Problem.

Digitalisiert habe ich dann mit meiner A7II und dem 105' Makro. Mein Epson V330 macht einfach zu weiche Ergebnisse.
Konvertiert habe ich diese dann mit Negativ Lab Pro. Zwar könnte man auch einfach die Gradationskurven umdrehen, aber da ist so viel Feintuning nötig, dass dies den zeitlichen Rahmen sprengen würden. Das Plugin ist schon ziemlich genial.

Als Filme diente mir der Kodak Pro Image 100. Ich weiß nicht, ob ich den Film lieben oder hassen soll. Am Anfang war ich nicht so angetan. Bei mehrmaligem Betrachten allerdings gefällt er mir immer mehr.

Es sind nur reine Knipsbilder, da ich auf die Schnelle einfach mal ein paar Fotos entwickeln wollte, aber ich stell einfach mal ein paar Online.

Ich habe dabei mit zwei Kameras fotografiert. Einmal mit der Canon EF und einmal mit der Sigma SA7.
Bei den Bildern der EF sieht man, dass das 50'er 1.4 offenblendig doch ziemlich weich ist. Aber hat ja auch seinen Charme.

Zukünftig werde ich definitiv mehr analog fotografieren. Ich bin schon sehr gespannt auf's Mittelformat, aber da warte ich bis das Wetter endlich mal dauerhaft schön bleibt.

So, genug geschwafelt, hier die analogen Ergebnisse:

#1
Anhang anzeigen 172205

#2
Anhang anzeigen 172206

#3
Anhang anzeigen 172207

#4
Anhang anzeigen 172208

#5
Anhang anzeigen 172209

#6
Anhang anzeigen 172210

#7
Anhang anzeigen 172211

#8
Anhang anzeigen 172212

#9
Anhang anzeigen 172213

#10
Anhang anzeigen 172214

#11
Anhang anzeigen 172215

#12 (Ja, ich weiß, ist nicht scharf fokussiert... Aber mir gefällt die Farbdarstellung)
Anhang anzeigen 172216

#13
Anhang anzeigen 172217

#14
Anhang anzeigen 172218

#15
Anhang anzeigen 172219

#16
Anhang anzeigen 172220

#17
Anhang anzeigen 172221

#18
Anhang anzeigen 172222

#19
Anhang anzeigen 172223

#20
Anhang anzeigen 172224

#21
Anhang anzeigen 172225

#22
Anhang anzeigen 172226
 
Frank Andree

Frank Andree

Beiträge
39
Da sind ein paar feine Sachen dabei, so ein paar klassische 6x6 Motive.:) Ich sage es ja, eine Digitalkamera ist dann als gut zu bezeichnen, wenn sie beim digitalisieren von Negativen, gute Ergebnisse zeigt. (Bitte nicht so ernst nehmen).:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fotoflöchen
Fotoflöchen

Fotoflöchen

Beiträge
423
🙂 Danke dir Frank.

Meine Digitalkameras nutze ich allerdings doch nun eher wieder um draußen Motive zu sammeln. Dieser ganze Auf- und Abbau ist doch ganz schön nervig. Ich mache das nur noch in Ausnahmefällen.

Um die Negative ins digitale Zeitalter zu befördern, habe ich mir nun noch zwei Scanner gegönnt.
Für das Kleinbild den Plustek 8200i und für das Mittelformat den Epson V850. Die stehen nun links und rechts meines Monitors uns machen sich dort ganz ausgezeichnet. 👍 Wenn ich mal die Zeit finde, werde ich gerne ein paar Erfahrungen teilen.
 
Frank Andree

Frank Andree

Beiträge
39
Das war mir schon klar, mit den Scannern hast Du Dir in aller Bescheidenheit , gleich mal die Spitzenmodelle gegönnt. Nach den von mir mit Sicherheit erfolgreich geführten Gesprächen mit der Rentenversicherung, über eine individuelle Rentenerhöhung, eile ich gleich zu den von Dir inzwischen genannten Seiten, und ziehe mir die Teile auch an Land. Sollte das wider Erwarten schief gehen, mache ich erst mal mit meinem Canoscan 8400F weiter..:) Einen schönen Tag noch.
 
Frank Andree

Frank Andree

Beiträge
39
...mit 6x6 Motiven, meine ich übrigens 12, 13, 14, 16, 18, 19. Das ist sicher nur mein Verständnis. Ich erhebe mich jetzt aber aus meiner "Reperaturphase" und werde mich alsbald mit eigenen Beiträgen beteiligen.
 
Frank Andree

Frank Andree

Beiträge
39
Da ist ein Beitrag von Fotoflöchen in meine Spalte gerutscht. Was habe ich da falsch gemacht?