
Stephan_B
- Beiträge
- 252
Hallo,
die Sigma SDxx Kameras haben keine Motiv Programme das erschwert für Anfänger oder Umsteiger die ersten Schritte mit einer Sigma Kamera.
Gerade von Anfängern, lese ich immer wieder das Sie Probleme mit Ihren ersten Bilderergebnissen haben.
Deshalb mache ich hier mal den Versuch einige Grundlagen der SLR / DSLR Bedienung Anfängergerecht zu erklären.
Einige der Erklärungen, z.B. Belichtungssteuerung beziehen sich auf die bei den Sigma SDxx verwendete Bezeichnungen.
Belichtungssteuerung
(P) Programmautomatik (Mit Programm -Shift Möglichkeit)
Gut geeignet für den Anfänger, die Kamera gibt eine aus Ihrer Sicht passende Kombination aus Zeit und Blende vor diese Vorgabe kann über das Einstellrad am Auslöser verändert werden (Shift Möglichkeit)
(S) Blendenautomatik hier gibt der Benutzer über das Einstellrad am Auslöser die Zeit vor und die Kamera wählt die dazu passende Blende aus.
Besonders gut geeignet für Sportfotografie oder bei der Verwendung von großen Brennweiten um die unter Verwacklungsgrenze festzulegen.
(A) Zeitautomatik hier gibt der Benutzer über das Einstellrad am Auslöser die Blende vor und die Kamera wählt die passende Zeit aus.
Besonders gut geeignet wenn man bestimmte Effekte wie die Tiefenschärfe beeinflussen möchte.
(M) Manuell, Zeit und Blende werden über das Einstellrad und die +/- Tasten eingestellt.
Verwendet man oft im Zusammenhang mit Blitzanlagen und Studiofotografie.
Belichtungsmessmethode
8-Segment- Mehrfeldmessung ( Standardmethode )
Mittenbetonte Messung ( gut bei Gegenlichtaufnahmen )
Mittenbetonte Integralmessung ( Für stark reflektierende Objekt )
Belichtungszeit
Um so länger die Belichtungszeit ist, umso eher wird ein Bild verwackelt. Eine Ursache ist das man die Kamera nicht absolut ruhig halten kann, eine weitere das sich das zu Fotografierende Objekt bewegt z.B. durch Wind.
Längere Brennweiten (Teleobjektive) erfordern kürzere Belichtungszeiten, üblicherweise gilt Brennweite durch Sekunde
z.B. B=200mm = Verschlusszeit 1/200.
Bei APS-C Kameras muss der Cropfaktor berücksichtigt werden, das bedeutet bei diesen Beispiel B=200 x1,7 (Cropfaktor Sigma) = Verschlusszeit 1/340.
Empfindlichkeit (ISO) und Zeit / Blenden Verhalten
Eine Verdoppelung der ISO-Zahl entspricht immer einer Blendenstufe.
Um eine gleichbleibende Lichtmenge zu bekommen sind folgende ISO / Zeit Kombinationen möglich.
ISO 100 - Blende 16 - 1/15 Sek.
ISO 200 - Blende 16 - 1/30 Sek.
ISO 400 - Blende 16 - 1/60 Sek.
ISO 800 - Blende 16 - 1/125 Sek.
oder aber folgende ISO /Blenden Kombinationen
ISO 100 - 1/125 Sek. Blende 5,6
ISO 200 - 1/125 Sek. Blende 8
ISO 400 - 1/125 Sek. Blende 11
ISO 800 - 1/125 Sek. Blende 16
Mit höherer Empfindlichkeit kann man also entweder kürzer belichten, oder stärker abblenden.
Je höher die Empfindlichkeit des Chips, desto stärker wird das Rauschen der Bilder und die Qualität und die Schärfe der Bilder wird schlechter.
Tiefenschärfe
Die Tiefenschärfe einer Aufnahme ist Abhängig von der Sensorgröße, der verwendeten Blende und der
Entfernung zum Objekt.
Abhängigkeit Tiefenschärfe
Um so kleiner der Sensor einer Kamera um so größer ist die Tiefenschärfe
Je kleiner die verwendete Brennweite ist um so größer ist die Tiefenschärfe.
Höhere Blendenzahlen erhöhen die Tiefenschärfe.
Einige Beispiele Tiefenschärfe Sigma 18-200
Entfernung 1m B=28mm Blende 3,5 >Schärfe zwischen 0,93m und 1,08m
Entfernung 1m B=28mm Blende 4 >Schärfe zwischen 0,92m und 1,10m
Entfernung 1m B=28mm Blende 5,6 >Schärfe zwischen 0,89m und 1,14m
Entfernung 1m B=28mm Blende 8 >Schärfe zwischen 0,85m und 1,22m
Entfernung 2m B=28mm Blende 3,5 >Schärfe zwischen 1,75m und 2,34m
Entfernung 2m B=28mm Blende 4 >Schärfe zwischen 1,69m und 2,44m
Entfernung 2m B=28mm Blende 5,6 >Schärfe zwischen 1,59m und 2,69m
Entfernung 2m B=28mm Blende 8 >Schärfe zwischen 1,47m und 3,14m
Entfernung 4m B=28mm Blende 3,5 >Schärfe zwischen 3,10m und 5.63m
Entfernung 4m B=28mm Blende 4 >Schärfe zwischen 2,93m und 6,30m
Entfernung 4m B=28mm Blende 5,6 >Schärfe zwischen 2,64m und 8,26m
Entfernung 4m B=28mm Blende 8 >Schärfe zwischen 2,31m und 14,79m
Entfernung 4m B=50mm Blende 3,5 >Schärfe zwischen 3,65m und 4,42m
Entfernung 4m B=50mm Blende 4 >Schärfe zwischen 3,59m und 4,51m
Entfernung 4m B=50mm Blende 5,6 >Schärfe zwischen 3,45m und 4,77m
Entfernung 4m B=50mm Blende 8 >Schärfe zwischen 3,26m und 5,18m
Entfernung 4m B=100mm Blende 3,5 >Schärfe zwischen 3,91m und 4,10m
Entfernung 4m B=100mm Blende 4 >Schärfe zwischen 3,89m und 4,12m
Entfernung 4m B=100mm Blende 5,6 >Schärfe zwischen 3,86m und 4,15m
Entfernung 4m B=100mm Blende 8 >Schärfe zwischen 3,79m und 4,24m
Entfernung 4m B=200mm Blende 3,5 >Schärfe zwischen 3,98m und 4,02m
Entfernung 4m B=200mm Blende 4 >Schärfe zwischen 3,97m und 4,03m
Entfernung 4m B=200mm Blende 5,6 >Schärfe zwischen 3,96m und 4,04m
Entfernung 4m B=200mm Blende 8 >Schärfe zwischen 3,95m und 4,06m
Wie man an diesen Werten sieht habe ich bei hohen Brennweiten nur in einen Bereich von wenigen Zentimeter einen Bereich der scharf abgebildet wird.
Da ich gleichzeitig bei hoher Brennweite eine kurze Verschlusszeit benötige (1/340) passieren in diesen Bereich die meisten Anwenderfehler.
Wobei man natürlich bewusst den geringen Schärfebereich, bei hohen Brennweiten, für die Freistellung eines Motives nutzen kann.
Tipps
Die höchste Schärfe erhält man im mittleren Blendenbereich zwischen 5,6 und 11.
Kleinere Blenden von 16, 22, 32 und mehr vergrößern zwar die Tiefenschärfe, aber gleichzeitig verschlechtert sich die Abbildungsleistung des Objektives durch Randunschärfen, Lichtbeugung usw .
Große Blenden 1,4 , 1,8 usw. ermöglichen zwar gute Verschlusszeiten haben aber eine geringere Tiefenschärfe und werden gerne dann benutzt wenn man ein Objekt freistellen will.
Bis ISO 200 (SD9), ISO 400 (SD10/SD14) kann man ohne größere Qualitätsverluste Bilder machen,
ISO 800 und ISO 1600 (nur SD10/SD14) sollte man nur bei guten Licht zur Verkürzung der Verschlusszeit verwenden.
Meine Empfohlenen Vorgehensweise zur Einarbeitung
(P) Programmautomatik einschalten.
Den Abstand zum Fotografierenden Motiv so weit wie möglich verringern und mit mittleren Brennweiten Arbeiten (30-70mm).
Zuerst die passende Brennweite einstellen.
Dann in Abhängigkeit vom Motiv (Bewegt oder Statisch) die Belichtungszeit verändern, über das Einstellrad am Auslöser, Verwacklungsuntergrenze beachten.
Tiefenschärfe festlegen (wenn möglich Blende im Bereich 5,6-11 wählen, beim 28-200 empfehle ich ab 70 mm Brennweite auf Blende 6,3 zu gehen)
Gegebenenfalls ISO Einstellung verändern wenn bei den vorhandenen Licht die gewünschte Zeit/ Blenden Kombination nicht zu erreichen ist.
Ich hoffe das ich den ein oder anderem Anfänger und Umsteiger mit diesen Artikel etwas über die ersten Hürden der DSLR Fotografie helfen kann.
Viel Spaß und Erfolg
Gruß
Stephan
die Sigma SDxx Kameras haben keine Motiv Programme das erschwert für Anfänger oder Umsteiger die ersten Schritte mit einer Sigma Kamera.
Gerade von Anfängern, lese ich immer wieder das Sie Probleme mit Ihren ersten Bilderergebnissen haben.
Deshalb mache ich hier mal den Versuch einige Grundlagen der SLR / DSLR Bedienung Anfängergerecht zu erklären.
Einige der Erklärungen, z.B. Belichtungssteuerung beziehen sich auf die bei den Sigma SDxx verwendete Bezeichnungen.
Belichtungssteuerung
(P) Programmautomatik (Mit Programm -Shift Möglichkeit)
Gut geeignet für den Anfänger, die Kamera gibt eine aus Ihrer Sicht passende Kombination aus Zeit und Blende vor diese Vorgabe kann über das Einstellrad am Auslöser verändert werden (Shift Möglichkeit)
(S) Blendenautomatik hier gibt der Benutzer über das Einstellrad am Auslöser die Zeit vor und die Kamera wählt die dazu passende Blende aus.
Besonders gut geeignet für Sportfotografie oder bei der Verwendung von großen Brennweiten um die unter Verwacklungsgrenze festzulegen.
(A) Zeitautomatik hier gibt der Benutzer über das Einstellrad am Auslöser die Blende vor und die Kamera wählt die passende Zeit aus.
Besonders gut geeignet wenn man bestimmte Effekte wie die Tiefenschärfe beeinflussen möchte.
(M) Manuell, Zeit und Blende werden über das Einstellrad und die +/- Tasten eingestellt.
Verwendet man oft im Zusammenhang mit Blitzanlagen und Studiofotografie.
Belichtungsmessmethode
8-Segment- Mehrfeldmessung ( Standardmethode )
Mittenbetonte Messung ( gut bei Gegenlichtaufnahmen )
Mittenbetonte Integralmessung ( Für stark reflektierende Objekt )
Belichtungszeit
Um so länger die Belichtungszeit ist, umso eher wird ein Bild verwackelt. Eine Ursache ist das man die Kamera nicht absolut ruhig halten kann, eine weitere das sich das zu Fotografierende Objekt bewegt z.B. durch Wind.
Längere Brennweiten (Teleobjektive) erfordern kürzere Belichtungszeiten, üblicherweise gilt Brennweite durch Sekunde
z.B. B=200mm = Verschlusszeit 1/200.
Bei APS-C Kameras muss der Cropfaktor berücksichtigt werden, das bedeutet bei diesen Beispiel B=200 x1,7 (Cropfaktor Sigma) = Verschlusszeit 1/340.
Empfindlichkeit (ISO) und Zeit / Blenden Verhalten
Eine Verdoppelung der ISO-Zahl entspricht immer einer Blendenstufe.
Um eine gleichbleibende Lichtmenge zu bekommen sind folgende ISO / Zeit Kombinationen möglich.
ISO 100 - Blende 16 - 1/15 Sek.
ISO 200 - Blende 16 - 1/30 Sek.
ISO 400 - Blende 16 - 1/60 Sek.
ISO 800 - Blende 16 - 1/125 Sek.
oder aber folgende ISO /Blenden Kombinationen
ISO 100 - 1/125 Sek. Blende 5,6
ISO 200 - 1/125 Sek. Blende 8
ISO 400 - 1/125 Sek. Blende 11
ISO 800 - 1/125 Sek. Blende 16
Mit höherer Empfindlichkeit kann man also entweder kürzer belichten, oder stärker abblenden.
Je höher die Empfindlichkeit des Chips, desto stärker wird das Rauschen der Bilder und die Qualität und die Schärfe der Bilder wird schlechter.
Tiefenschärfe
Die Tiefenschärfe einer Aufnahme ist Abhängig von der Sensorgröße, der verwendeten Blende und der
Entfernung zum Objekt.
Abhängigkeit Tiefenschärfe
Um so kleiner der Sensor einer Kamera um so größer ist die Tiefenschärfe
Je kleiner die verwendete Brennweite ist um so größer ist die Tiefenschärfe.
Höhere Blendenzahlen erhöhen die Tiefenschärfe.
Einige Beispiele Tiefenschärfe Sigma 18-200
Entfernung 1m B=28mm Blende 3,5 >Schärfe zwischen 0,93m und 1,08m
Entfernung 1m B=28mm Blende 4 >Schärfe zwischen 0,92m und 1,10m
Entfernung 1m B=28mm Blende 5,6 >Schärfe zwischen 0,89m und 1,14m
Entfernung 1m B=28mm Blende 8 >Schärfe zwischen 0,85m und 1,22m
Entfernung 2m B=28mm Blende 3,5 >Schärfe zwischen 1,75m und 2,34m
Entfernung 2m B=28mm Blende 4 >Schärfe zwischen 1,69m und 2,44m
Entfernung 2m B=28mm Blende 5,6 >Schärfe zwischen 1,59m und 2,69m
Entfernung 2m B=28mm Blende 8 >Schärfe zwischen 1,47m und 3,14m
Entfernung 4m B=28mm Blende 3,5 >Schärfe zwischen 3,10m und 5.63m
Entfernung 4m B=28mm Blende 4 >Schärfe zwischen 2,93m und 6,30m
Entfernung 4m B=28mm Blende 5,6 >Schärfe zwischen 2,64m und 8,26m
Entfernung 4m B=28mm Blende 8 >Schärfe zwischen 2,31m und 14,79m
Entfernung 4m B=50mm Blende 3,5 >Schärfe zwischen 3,65m und 4,42m
Entfernung 4m B=50mm Blende 4 >Schärfe zwischen 3,59m und 4,51m
Entfernung 4m B=50mm Blende 5,6 >Schärfe zwischen 3,45m und 4,77m
Entfernung 4m B=50mm Blende 8 >Schärfe zwischen 3,26m und 5,18m
Entfernung 4m B=100mm Blende 3,5 >Schärfe zwischen 3,91m und 4,10m
Entfernung 4m B=100mm Blende 4 >Schärfe zwischen 3,89m und 4,12m
Entfernung 4m B=100mm Blende 5,6 >Schärfe zwischen 3,86m und 4,15m
Entfernung 4m B=100mm Blende 8 >Schärfe zwischen 3,79m und 4,24m
Entfernung 4m B=200mm Blende 3,5 >Schärfe zwischen 3,98m und 4,02m
Entfernung 4m B=200mm Blende 4 >Schärfe zwischen 3,97m und 4,03m
Entfernung 4m B=200mm Blende 5,6 >Schärfe zwischen 3,96m und 4,04m
Entfernung 4m B=200mm Blende 8 >Schärfe zwischen 3,95m und 4,06m
Wie man an diesen Werten sieht habe ich bei hohen Brennweiten nur in einen Bereich von wenigen Zentimeter einen Bereich der scharf abgebildet wird.
Da ich gleichzeitig bei hoher Brennweite eine kurze Verschlusszeit benötige (1/340) passieren in diesen Bereich die meisten Anwenderfehler.
Wobei man natürlich bewusst den geringen Schärfebereich, bei hohen Brennweiten, für die Freistellung eines Motives nutzen kann.
Tipps
Die höchste Schärfe erhält man im mittleren Blendenbereich zwischen 5,6 und 11.
Kleinere Blenden von 16, 22, 32 und mehr vergrößern zwar die Tiefenschärfe, aber gleichzeitig verschlechtert sich die Abbildungsleistung des Objektives durch Randunschärfen, Lichtbeugung usw .
Große Blenden 1,4 , 1,8 usw. ermöglichen zwar gute Verschlusszeiten haben aber eine geringere Tiefenschärfe und werden gerne dann benutzt wenn man ein Objekt freistellen will.
Bis ISO 200 (SD9), ISO 400 (SD10/SD14) kann man ohne größere Qualitätsverluste Bilder machen,
ISO 800 und ISO 1600 (nur SD10/SD14) sollte man nur bei guten Licht zur Verkürzung der Verschlusszeit verwenden.
Meine Empfohlenen Vorgehensweise zur Einarbeitung
(P) Programmautomatik einschalten.
Den Abstand zum Fotografierenden Motiv so weit wie möglich verringern und mit mittleren Brennweiten Arbeiten (30-70mm).
Zuerst die passende Brennweite einstellen.
Dann in Abhängigkeit vom Motiv (Bewegt oder Statisch) die Belichtungszeit verändern, über das Einstellrad am Auslöser, Verwacklungsuntergrenze beachten.
Tiefenschärfe festlegen (wenn möglich Blende im Bereich 5,6-11 wählen, beim 28-200 empfehle ich ab 70 mm Brennweite auf Blende 6,3 zu gehen)
Gegebenenfalls ISO Einstellung verändern wenn bei den vorhandenen Licht die gewünschte Zeit/ Blenden Kombination nicht zu erreichen ist.
Ich hoffe das ich den ein oder anderem Anfänger und Umsteiger mit diesen Artikel etwas über die ersten Hürden der DSLR Fotografie helfen kann.
Viel Spaß und Erfolg
Gruß
Stephan
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: