Gimp-Tutorial Teil 5 für Anfänger

just8

just8

Beiträge
168
Im 5. Teil möchte ich euch zeigen, wie man kleinere Bildfehler (und mit ganz ganz viel Übung vielleicht auch irgendwann man größere Bildfehler) retuschieren kann.


Wir öffnen ein Bild mit Datei → Öffnen und erstellen eine Kopie der Ebene mit Ebene → Ebene duplizieren (im Ebenendialog gibt es auch dafür ein kleines Icon:) Icon.jpg


Gimp bietet das Retusche-Werkzeuge „Klonen“. Man findet es unter:
Werkzeuge → Malwerkzeuge → Klonen
oder in der Werkzeugpalette


Klonen_werkzeug.jpg


Hier haben wir ein schönes Pferdeporträt, aber die kleinen Fliegen stören:


Pferd_Fliegen.jpg


Um die Fliege wegzuretuschieren, markieren wir erst einmal das Klonen-Werkzeug, in dem wir auf das Symbol „Klonen“ in der Werkzeugpalette klicken. Damit man sauberer arbeiten kann, sollten wir das Bild etwas größer darstellen. Dies kann man auf mehrere Arten tun. Ich bevorzuge die Kombination STRG + Mausrad (nach oben drehen vergrößert, nach unten drehen verkleinert).
Es funktionieren aber auch die Tasten + und -, oder aber auch im Menü
Ansicht → Vergrößerung → Vergrößern
oder die Eingabe einer Prozentzahl unten im Bild:


Vergroessern.jpg


Nachdem wir das Bild vergrößert haben, klicken wir mit gedrückter STRG-Taste auf ein Stück Himmel (damit definiert man die Quelle) und lassen dann die STRG-Taste wieder los. Jetzt bewegen wir die Maus auf die Fliege und malen dann einfach über die Fliege.
Bitte beachten: Wenn man zu dicht neben der Fliege die Quelle definiert, dann malt man die Fliege ein Stück nebendran wieder hin. Wenn man hingegen zu weit weg die Quelle definiert, dann passen u.U. die Farben nicht.


Quellpunkt.jpg


Genauso definieren wir bei den anderen Fliegen den Quellpunkt und malen wieder über die Fliegen. Die Fliegen am Auge kann man genauso wegmachen.


Korrektur.jpg
 
just8

just8

Beiträge
168
Bei den Werkzeugeinstellungen kann man (u.a.) die Pinselgröße einstellen und die Pinselart. Hier gibt es 4 Pinselarten, mit unterschiedlicher Härte.


Pinsel.jpg


Ob man einen Pinsel mit sehr weichem Rand oder mit hartem Rand nimmt, kommt auf die Stelle an, die man retuschieren möchte. Ich bevorzuge meistens einen eher weicheren Pinsel (Härte 25 oder Härte 50).
Die Pinselgröße stellt man unter Größe ein:


groesse.jpg


Dieses Feld stellt man am besten über die 2 Pfeile am rechten Ende des Feldes ein.

Dann gibt es noch ganz unten die Ausrichtung. Wenn man sich nicht intensiver mit Gimp beschäftigen möchte, dann reicht es den voreingestellten Wert „Kein“ zu belassen.
Alle anderen können hier weiterlesen:

Bei der Ausrichtung kann man einstellen, wie die Position der Quelle bei jedem Pinselstrich neu ausgerichtet wird. Dies kann man am besten verstehen, wenn man sich eine Grafik macht und diese Grafik dann mit allen Ausrichtungen klont:

Klonen.jpg

Den Quellpunkt habe ich jeweils einmal links oben auf die Grenze zwischen rot und blau gesetzt. Die Ausrichtung „Registriert“ fehlt in meinem Bild. Bei dieser Ausrichtung definiert man mit STRG + Mausklick eine Quell-Ebene und kopiert dann in eine neue, leere Ebene die Bildteile. Mit „Registriert“ ist das Klonen-Werkzeug also mehr ein Kopierwerkzeug.

Wer möchte, kann an meinem Bild ja mal üben:

Original.jpg
 

gagamehl

Beiträge
123
Hallo just8
Ich finde deine Mühe uns Gimp verständlicher zu machen SUUUUPPPPEEER:daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen:.
Viele Foto Anfänger geben bei der Bildbearbeitung auf.Bitte mehr davon.
Danke


Gruß Ronny
 
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.108
Dito .... vielen Dank für Deinen sehr fleißigen und nützlichen Beitrag!:daumen::klatschen:

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
just8

just8

Beiträge
168
Hallo Ronny

schön, dass es dir gefällt. Dann werde ich gleich mal weiter machen.