
just8
- Beiträge
- 168
Ich möchte euch 2 Filter in Gimp vorstellen, die man doch ab und zu mal benötigt:
den Gaußschen Weichzeichner und den Scharfzeichnungs-Filter.
Ich möchte einen Rahmen um mein Bild gestalten.
Als erstes dupliziere ich wieder meine Ebene über Ebene → Ebene duplizieren. Dann wähle ich das Auswahlrechteck aus,

und ziehe ein Rechteck so auf, dass es auf dem Bild einen Rahmen abgrenzt.

Dann kehre ich die Ausahl durch Auswahl → Invertieren um.

Jetzt ist der Rahmen ausgewählt.
Über Filter → Weichzeichnen → Gaußscher Weichzeichner rufe ich nun den Weichzeichnungsfilter auf.

Ich gebe als Werte 50, 50 ein. Das kommt immer auf die Größe des Bildes und den Grad der Weichzeichnung drauf an. Je größer das Bild, desto größere Werte muss ich eingeben. Dann bestätige ich noch mit OK.

Jetzt kehre ich die Auswahl wieder mit Auswahl → Invertieren um und rufe den Scharfzeichnungsfilter "Unscharf maskieren" unter
Filter → Verbessern → Unscharf maskieren auf.

Auch hier muss man ein bisschen experimentieren. Hier die Definition der einzelnen Werte aus der Dokumentation von GIMP:
Radius Mit dieser Eigenschaft können Sie einstellen, wie viele Pixel auf jeder Seite der geschärften Kante auch geschärft werden sollen. Der optimale Wert hängt von der Auflösung des Bildes ab. Je höher diese ist, umso größer sollte der Wert gewählt werden. Dies bedeutet auch, dass Sie Bilder erst dann schärfen sollten, wenn diese ihre endgültige Auflösung haben. Die Einstellung können Sie mittels eines Schiebereglers und eines Eingabefeldes im Bereich von 0 bis 120 vornehmen.
Menge Mit diesem Schieberegler können Sie die Stärke der Schärfung des Filters im Bereich von 0,0 bis 5,0 einstellen.
Schwellwert Mit dieser Eigenschaft können Sie im Bereich 0 bis 255 einstellen, wie unterschiedlich die Farbe zweier Pixel sein müssen, damit diese als Kante betrachtet und damit geschärft werden. Mit dieser Eigenschaft können Sie also Bereich ähnlicher Farbe oder gleichmäßiger Farbverläufe vor dem Schärfen schützen.
Ich behalte die voreingestellten Werte bei.
den Gaußschen Weichzeichner und den Scharfzeichnungs-Filter.
Ich möchte einen Rahmen um mein Bild gestalten.
Als erstes dupliziere ich wieder meine Ebene über Ebene → Ebene duplizieren. Dann wähle ich das Auswahlrechteck aus,

und ziehe ein Rechteck so auf, dass es auf dem Bild einen Rahmen abgrenzt.

Dann kehre ich die Ausahl durch Auswahl → Invertieren um.

Jetzt ist der Rahmen ausgewählt.
Über Filter → Weichzeichnen → Gaußscher Weichzeichner rufe ich nun den Weichzeichnungsfilter auf.

Ich gebe als Werte 50, 50 ein. Das kommt immer auf die Größe des Bildes und den Grad der Weichzeichnung drauf an. Je größer das Bild, desto größere Werte muss ich eingeben. Dann bestätige ich noch mit OK.

Jetzt kehre ich die Auswahl wieder mit Auswahl → Invertieren um und rufe den Scharfzeichnungsfilter "Unscharf maskieren" unter
Filter → Verbessern → Unscharf maskieren auf.

Auch hier muss man ein bisschen experimentieren. Hier die Definition der einzelnen Werte aus der Dokumentation von GIMP:
Radius Mit dieser Eigenschaft können Sie einstellen, wie viele Pixel auf jeder Seite der geschärften Kante auch geschärft werden sollen. Der optimale Wert hängt von der Auflösung des Bildes ab. Je höher diese ist, umso größer sollte der Wert gewählt werden. Dies bedeutet auch, dass Sie Bilder erst dann schärfen sollten, wenn diese ihre endgültige Auflösung haben. Die Einstellung können Sie mittels eines Schiebereglers und eines Eingabefeldes im Bereich von 0 bis 120 vornehmen.
Menge Mit diesem Schieberegler können Sie die Stärke der Schärfung des Filters im Bereich von 0,0 bis 5,0 einstellen.
Schwellwert Mit dieser Eigenschaft können Sie im Bereich 0 bis 255 einstellen, wie unterschiedlich die Farbe zweier Pixel sein müssen, damit diese als Kante betrachtet und damit geschärft werden. Mit dieser Eigenschaft können Sie also Bereich ähnlicher Farbe oder gleichmäßiger Farbverläufe vor dem Schärfen schützen.
Ich behalte die voreingestellten Werte bei.