
othello8
- Beiträge
- 1.347
Werte Fotofreunde,
Als vorwiegend Landschaftsfotograf sind die Weitwinkelgläser stets gesetzt! Und die Königin in dieser Klasse, ist für mich das Sigma 8-16mm. Ansich war es meine Absicht mich beim Sonyequipment eher auf die Vollformatsachen zu konzentrieren. Als ich aber das Sigma vor kurzem zum unverschämt günstigen Preis kaufen konnte, mußte ich zuschlagen. Und heute kam die Linse ins Haus und ich mußte diese bei dem genialen Wetter direkt bei uns am Rhein testen.
Und wie schon bei dem gleichen Objektiv an der Sigma SD war ich wieder begeistert von der Leistung dieses Glases. In diesem Brennweitenbereich eine solch geniale Schärfe und Kontrast zu produzieren, ist schon bemerkenswert. Da ziehen selbst wertige Festbrennweiten im Vergleich oft den Kürzeren! Ein Meisterwerk der Sigma Entwicklungsabteilung!
Hält man die Kamera exakt in der Waage, so hat man ein geniales Panoramaobjektiv. Neigt man sie hingegen, so produziert man ziemlich verrückte, surreale Motive.
Für mich ist schon alleine diese Linse Grund genug den Kontakt zu Sony A-Mount APS-C zu behalten. Im Vollformat gibt es da nichts Vergleichbares. Ein kleines "aber" sei hier auch noch erwähnt. Das Objektiv ist sehr empfänglich für Sonnenreflexe. Schon ab einem Sonneneinfallwinkel von 90 Grad, bilden sich kleine farbige Reflexe auf dem Bild, die man aber meist in der Bearbeitung bequem entfernen kann. In Bild 5 habe ich einen solchen Reflex zur Anschauung nicht entfernt (Suchbild). Aber mit dieser Einschränkung kann ich sehr gut leben.
Entstanden sind die Bilder an der Sony SLT-A77V.
Viele Grüße
Dieter
Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

Bild 5

Bild 6

Bild 7

Bild 8

Bild 9

Bild 10

Als vorwiegend Landschaftsfotograf sind die Weitwinkelgläser stets gesetzt! Und die Königin in dieser Klasse, ist für mich das Sigma 8-16mm. Ansich war es meine Absicht mich beim Sonyequipment eher auf die Vollformatsachen zu konzentrieren. Als ich aber das Sigma vor kurzem zum unverschämt günstigen Preis kaufen konnte, mußte ich zuschlagen. Und heute kam die Linse ins Haus und ich mußte diese bei dem genialen Wetter direkt bei uns am Rhein testen.
Und wie schon bei dem gleichen Objektiv an der Sigma SD war ich wieder begeistert von der Leistung dieses Glases. In diesem Brennweitenbereich eine solch geniale Schärfe und Kontrast zu produzieren, ist schon bemerkenswert. Da ziehen selbst wertige Festbrennweiten im Vergleich oft den Kürzeren! Ein Meisterwerk der Sigma Entwicklungsabteilung!
Hält man die Kamera exakt in der Waage, so hat man ein geniales Panoramaobjektiv. Neigt man sie hingegen, so produziert man ziemlich verrückte, surreale Motive.
Für mich ist schon alleine diese Linse Grund genug den Kontakt zu Sony A-Mount APS-C zu behalten. Im Vollformat gibt es da nichts Vergleichbares. Ein kleines "aber" sei hier auch noch erwähnt. Das Objektiv ist sehr empfänglich für Sonnenreflexe. Schon ab einem Sonneneinfallwinkel von 90 Grad, bilden sich kleine farbige Reflexe auf dem Bild, die man aber meist in der Bearbeitung bequem entfernen kann. In Bild 5 habe ich einen solchen Reflex zur Anschauung nicht entfernt (Suchbild). Aber mit dieser Einschränkung kann ich sehr gut leben.
Entstanden sind die Bilder an der Sony SLT-A77V.
Viele Grüße
Dieter
Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

Bild 5

Bild 6

Bild 7

Bild 8

Bild 9

Bild 10
