
rotweintrocken
- Beiträge
- 2.824
Funkfernauslöser von Hähnel, Pro Remote Control
Hallo zusammen,
ich denke ist vielleicht noch mal für den ein oder anderen Interessant, das Thema Funkfernauslöser
Ich habe mir letztes Jahr den Funkfernauslöser von Hähnel beschafft. [hier]
Die Variante für Canon Typ HW 433 C80

Das Teil ist relativ kompakt, es gibt eine Bereitschafts-LED und eine Funktions-LED die von vorne oder von hinten, je nachdem wie man es montiert, zu sehen ist.
Es wird mit 2 Adapter für verschiedene Canon Modele geliefert einer dieser Adapter hat eine 2,5mm Klinke.
Die Bedienung kann über das Funkteil sowie über Empfangsteil erfolgen, Bedienung über das Empfangsteil ist dann wie ein Auslöser via Leitung, da die Leitung (jedenfalls die Originale) sehr Kurz ist habe ich ihn noch nie so benutzt, es könnte aber problemlos eine Verlängerung bebaut werden.

Original Adapter (der mit dem 2,5mm Klinken-Stecker) an einer SD14 funktioniert, jedoch ohne erste Tasten Raste für Fokus. Zweite Raste Fokussiert und löst sofort aus.
Also ist ein kleiner umbau nötig, ich wollte hier um den Empfänger im Original zustand zulassen einfach einen eigenen Adapter bauen, jedoch war ich zu faul mir die nötigen Stecker/Kupplung zu besorgen, also habe ich den Lötkolben auf dem Keller geholt und kurzer Hand 2 Kontakte umgelötet, fertig und funktioniert.

Es gibt also 3 Umbau Möglichkeiten:
1. bei einem der Original Adapter den Stecker abschneiden und einen Neuen mit vertauschten Kontakten wieder anlöten.
2. einen Eigenen Adapter bauen, einen Stecker, eine Kupplung etwas Leitung dazwischen gelötet (2 Kontakte vertauschen) und fertig.
3. die Variante die ich letztlich umgesetzt habe, die 2 Kontakte im Empfänger umzulöten. Es gibt nur eine kleine Schraube auf der Unterseite des Empfängers, ist diese entfernt kann man die beiden Kunststoffgehäuse auseinander ziehen und schon hat man die kleine Platine freigelegt. Dort sind dann die 3 angelöteten Leitungen zusehen, diese kurz durchmessen und 2 Leitungen vertauscht wieder anlöten.
Wichtig ist, bei allen der 3 Varianten, das es irgendwie geschafft wir 2 Kontakte zu tauschen und zwar der Kontakt von der Steckerspitze und der mittlerer Steckerkontakt
Canon:
Oberer Steckerkontakt ist der gemeinsame Schalterkontakt
Mittlerer Steckerkontakt ist Autofokus
Steckerspitz ist zum Auslösen
Sigma:
Oberer Steckerkontakt ist der gemeinsame Schalterkontakt
Mittlerer Steckerkontakt ist zum Auslösen
Steckerspitz ist zum Fokussieren
Funktion:
Halb gedrückter Schalter Kamera fokussiert und Schalter komplett durchgedrückt Kamera löst aus. Schiebe Schalter am Sender aus 4sec. Verzögerung eingestellt. Kamera fokussiert bei halb gedrücktem Schalter und bei gedrücktem Schalter löst sie 4sec später aus.
Hallo zusammen,
ich denke ist vielleicht noch mal für den ein oder anderen Interessant, das Thema Funkfernauslöser
Ich habe mir letztes Jahr den Funkfernauslöser von Hähnel beschafft. [hier]
Die Variante für Canon Typ HW 433 C80

Das Teil ist relativ kompakt, es gibt eine Bereitschafts-LED und eine Funktions-LED die von vorne oder von hinten, je nachdem wie man es montiert, zu sehen ist.
Es wird mit 2 Adapter für verschiedene Canon Modele geliefert einer dieser Adapter hat eine 2,5mm Klinke.
Die Bedienung kann über das Funkteil sowie über Empfangsteil erfolgen, Bedienung über das Empfangsteil ist dann wie ein Auslöser via Leitung, da die Leitung (jedenfalls die Originale) sehr Kurz ist habe ich ihn noch nie so benutzt, es könnte aber problemlos eine Verlängerung bebaut werden.

Original Adapter (der mit dem 2,5mm Klinken-Stecker) an einer SD14 funktioniert, jedoch ohne erste Tasten Raste für Fokus. Zweite Raste Fokussiert und löst sofort aus.
Also ist ein kleiner umbau nötig, ich wollte hier um den Empfänger im Original zustand zulassen einfach einen eigenen Adapter bauen, jedoch war ich zu faul mir die nötigen Stecker/Kupplung zu besorgen, also habe ich den Lötkolben auf dem Keller geholt und kurzer Hand 2 Kontakte umgelötet, fertig und funktioniert.

Es gibt also 3 Umbau Möglichkeiten:
1. bei einem der Original Adapter den Stecker abschneiden und einen Neuen mit vertauschten Kontakten wieder anlöten.
2. einen Eigenen Adapter bauen, einen Stecker, eine Kupplung etwas Leitung dazwischen gelötet (2 Kontakte vertauschen) und fertig.
3. die Variante die ich letztlich umgesetzt habe, die 2 Kontakte im Empfänger umzulöten. Es gibt nur eine kleine Schraube auf der Unterseite des Empfängers, ist diese entfernt kann man die beiden Kunststoffgehäuse auseinander ziehen und schon hat man die kleine Platine freigelegt. Dort sind dann die 3 angelöteten Leitungen zusehen, diese kurz durchmessen und 2 Leitungen vertauscht wieder anlöten.
Wichtig ist, bei allen der 3 Varianten, das es irgendwie geschafft wir 2 Kontakte zu tauschen und zwar der Kontakt von der Steckerspitze und der mittlerer Steckerkontakt
Canon:
Oberer Steckerkontakt ist der gemeinsame Schalterkontakt
Mittlerer Steckerkontakt ist Autofokus
Steckerspitz ist zum Auslösen
Sigma:
Oberer Steckerkontakt ist der gemeinsame Schalterkontakt
Mittlerer Steckerkontakt ist zum Auslösen
Steckerspitz ist zum Fokussieren
Funktion:
Halb gedrückter Schalter Kamera fokussiert und Schalter komplett durchgedrückt Kamera löst aus. Schiebe Schalter am Sender aus 4sec. Verzögerung eingestellt. Kamera fokussiert bei halb gedrücktem Schalter und bei gedrücktem Schalter löst sie 4sec später aus.