Fringer EF-NZ Adapter (Canon EF/-S zu Nikon Z Mount Konverter)

ekin06

ekin06

Beiträge
1.800
Nun... so richtig konnte ich mich ja immer noch nicht von meiner Canon-Ausrüstung trennen. Vielleicht hilft mir der Adapter dabei, mich endlich mal von der 7D und MKII loszusagen. :D
Ich hab den Adapter über einen Chinesischen Händler via Amazon (Versand durch Amazon) bestellt und werde mal am Wochenende testen, sofern er schon eingetroffen ist. Im Internet liest man bisher viel Gutes und es gibt auch einige Videos auf JuTuhbe die auch die Autofokus-Funktionalität demonstrieren. So kann ich ja doch noch meine ganzen Objektive behalten und muss nichts verkaufen/neukaufen.

Ich bin gespannt und halte euch auf dem Laufenden...
Sicher vielleicht auch für den einen oder anderen Canon Nutzer von euch interessant, welcher gerne zu Nikon Z wechseln oder zusätzlich anschaffen möchte.

Canon EF to Nikon Z - Fringer smart adapters

Achso, Alternativ gibt es seit einiger noch einen Adapter vom Commlite und Altson.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dj69
ekin06

ekin06

Beiträge
1.800
Hab jetzt das Ding getestet... Ich bin wirklich entzückt!

1. Alle meine Objektive funktionieren... und jetzt sogar stabilisiert! Bis auf ein Tokina UWW hab ich jetzt getestet:
  • Canon EF 100mm 2.8
  • Canon EF 85mm 1.8
  • Sigma 30 1.4 @DX
  • Sigma 120-400 mm
  • Sigma 150-600mm Sports
2. Verarbeitung ist sehr gut - alle Objektive passen super und haben minimal Spiel wie am Original Bajonett auch.
3. Das Gewinde vom Konverter ist sehr leichtgängig, man brauch also keine Rohrzange um die Objektive an- bzw. abzudrehen und der Hebel zum lösen vom Objektiv lässt sich auch sehr einfach drücken.
4. Fokus ist sehr zügig, würde sagen wie am Original (hab natürlich jetzt auch keine super schnellen Objektive in Bezug auf den Autofokus). Vermutlich wird man hier wenn überhaupt nur bei den super flinken AF Objektiven Einbußen bemerken.


Bei den Teledingern macht man den VR am Objektiv am besten aus. Die kommen sich sonst ins Gehege.
Sogar das Sigma Sports mit Telekonverter funktioniert richtig gut und schnell (hab es jetzt natürlich nur mal kurz am Tag bei bewölktem Himmel getestet). Man kann nicht nur AF-Pin, sondern auch alle anderen AF-Modi wählen (Full/Wide Large/Wide Small etc.).

Beim 85er ist mir aufgefallen, das AF-Pin nicht gut funktioniert, da sollte man das nächst größere AF-Einzelfeld nehmen.

Fotos folgen... und vermutlich auch ein paar Videos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dj69
dj69

dj69

Beiträge
4.966
Moin Johannes, das ist ja mal eine coole Sache.
Vielen Dank für die Infos, es ist immer gut zu wissen, das es sowas gibt.
Ich bin auf die Bilder und vor allem auf die Videos gespannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ekin06
Juppeck

Juppeck

Beiträge
10
Das geringere Auflagemaß macht solche "Verbindungen" einfacher. Ich erlebe es gerade auch mit einer EOS-R, wie gut sowas funktioniert und wie viele Optionen man allein dadurch hat, Altglas zu verwenden. Einziger Wermutstropfen ist, dass die modernen Sensoren nicht ganz ausgereizt werden. Solche Situationen kenne ich aber bereits auch von Objektiven mit gleichem Anschluss.
Ich bin aber auch nicht davon überzeugt, dass jedes native Objektiv mit RF- oder Z-Anschluss, den Sensor konzeptionell bis an seine Grenzen ausreizt. Die Welt ändert sich ja nicht, nur weil es jetzt Objektive mit kürzerem Auflagemaß gibt. Die Gläser sind nur derart teuer, dass es bisher kaum Berichte aus einem größeren Anwenderkreis gibt, sondern hauptsächlich Influencer ihr Wort erhoben haben. Was man von deren Berichten halten will, bleibt jeden überlassen. Ich persönlich kaufe aus Rücksicht der Nutzbarkeit an meinen DSLR Systemen und der für mich kaum erkennbaren Vorteile, erstmal keine RF-Linsen.
Einen Filter-Adapterring für die R wird es aber geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ekin06
ekin06

ekin06

Beiträge
1.800
Gerne Gerne.

Hab mal die Stackingfunktion der Z6 getestet und wie gut der Fokus über den Adapter arbeitet. Also 100 Aufnahmen von der Münze machen lassen - nichts Wissenschaftliches, ohne Stativ... einfach mal die Funktion testen. Also 100mm dran, alles eingestellt, Aufnahme gestartet... ratter ratter ratter, keine 1 Minute später sind die 100 Bilder in 1er Autofokusschritten durch. Zunächst ist mir aufgefallen, dass der Bildausschnitt sich beim fokussieren ändert (wie nennt man den Fachbegriff?)... keine Ahnung wie kritisch das sich im Ergebnis wiederspiegelt, für den Test jetzt erstmal egal.

Im Capture One also die Bilder importiert und mit dem Helicon Focus Plugin nach Helicon Focus exportiert (hab nur die Demo geladen, werde ich aber denke ich auch kaufen). An den Rändern der Münze entstehen unschöne Bereiche, welche sich evtl. durch abblenden verringern lassen bzw. Nachbearbeitung etwas abmildern.

1582817980753.png

Ergebnis zurück in CP1
2020-02-27 16-40-55 (B,Radius8,Smoothing4)_ISO800_1-80 s_100 mm f-2.8.jpg

Etwas gecropped
2020-02-27 16-40-55 (B,Radius8,Smoothing4)_ISO800_1-80 s_100 mm f-2.8_1.jpg

Für 5 Minuten Aufwand eigentlich nicht so schlecht. Zumindest Autofokustechnisch scheint alles zu funktionieren.

Am geilsten finde ich ja eigentlich die 3D-Modelierung mit Helicon... wusste gar nicht, dass das hier geht😮😲.

1582818544232.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dj69