hookhook22
- Beiträge
- 571
hi @ all,
hier was zum schauen
Die Filz-Klette oder Wollkopf-Klette (Arctium tomentosum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kletten (Arctium) in der Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Es ist eine zweijährige krautige Pflanze. Die Pflanzen wachsen meist sparrig verzweigt und erreichen Wuchshöhen von 50 bis 120 cm. Die Laubblätter sind auf der Unterseite mehr oder weniger dicht graufilzig.
Die Filz-Klette lässt sich von den anderen Kletten-Arten sofort durch die spinnwebartig wollig behaarten Blütenköpfchen unterscheiden. Die körbchenförmigen Blütenstände haben einen Durchmesser von etwa 2 cm und sind 3 cm hoch. Die rötliche oder weißliche Spitze der Hüllblätter der Köpfchen kann hakenförmig eingebogen oder auch gerade sein. In den Blütenkörben sind viele Röhrenblüten vorhanden.
Die Filz-Klette kommt in Europa und Westasien an nicht zu trockenen Ruderalstellen wie Wegrändern, Schutt oder Ackerrändern, gerne in der Nähe von Ufern vor.
(quelle: wikipedia)



lg
joerg
hier was zum schauen
Die Filz-Klette oder Wollkopf-Klette (Arctium tomentosum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kletten (Arctium) in der Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Es ist eine zweijährige krautige Pflanze. Die Pflanzen wachsen meist sparrig verzweigt und erreichen Wuchshöhen von 50 bis 120 cm. Die Laubblätter sind auf der Unterseite mehr oder weniger dicht graufilzig.
Die Filz-Klette lässt sich von den anderen Kletten-Arten sofort durch die spinnwebartig wollig behaarten Blütenköpfchen unterscheiden. Die körbchenförmigen Blütenstände haben einen Durchmesser von etwa 2 cm und sind 3 cm hoch. Die rötliche oder weißliche Spitze der Hüllblätter der Köpfchen kann hakenförmig eingebogen oder auch gerade sein. In den Blütenkörben sind viele Röhrenblüten vorhanden.
Die Filz-Klette kommt in Europa und Westasien an nicht zu trockenen Ruderalstellen wie Wegrändern, Schutt oder Ackerrändern, gerne in der Nähe von Ufern vor.
(quelle: wikipedia)



lg
joerg