
Der Bü...
- Beiträge
- 1.254
Hej... 
immer wieder stolpere ich beim Kauf von Filmen über unbekannte Filmhersteller oder Typen. Gerade in der Filmfotografie ist der Film maßgebend für das spätere Ergebnis. Abbildungsqualität und Körnung sind wichtig für den späteren Stil oder Look den Ihr auf den Bildern haben möchtet.
In diesem Beitrag würde ich gerne eure Erfahrungen einfangen und wenn möglich hier im obersten Beitrag verlinken, anpinnen oder sonst irgendwie kenntlich machen. Das sehen wir dann. Die Tabellenfunktion hier im Forum ist gruselig, deswegen schreib ich das einfach mal sortiert herunter.
Zur besseren Übersicht, solltet Ihr in eurem Beitrag die den Film betreffenden Angaben wie folgt darstellen.
________________________________________________________________________________________
Der Bü...
Name: Kodak Gold 200
Filmformat: 35mm
Typ: Farbnegativfilm
ISO: 200
Körnung: Fein, Ausgewogen, Grob
Ideal für: Gelbwurstfotografie
Vorteile: Macht die Gelbwurst schön Goldgelb
Nachteile: Macht die Gelbwurst furchtbar gammlig Gelb
Erfahrungen: Ab hier könnt Ihr euch austoben. Gerade bei S/W-Filmen kann man über den Entwickler den Look steuern.
Ich freue mich schon auf eure Beiträge und Erfahrungen...
Gruß, der Bü...
===================================================================================
35mm Schwarz-Weißfilme:
oz75
Name: Ilford Delta 100
Filmformat: 35mm
Typ: SW-Negativfilm
ISO: 100
Entwicklungsoption: AGFA-Rodinal (Verdünnung 1:25 <-> 9 min / 1:50 <-> 16 min bei 20Grad) + Universalfixierer (4min)
Erfahrungen: Ein sehr feinkörniger, scharfer SW-Film mit einer ausgezeichneten Durchzeichnung der Schatten. Verträgt sich hervorragend mit der Rondinax 60. In 1:50 Konzentration (bei der Rodinal-Entwicklung) ergibt sich ein härterer Look. Mit 1:25 ergibt sich ein harmonischeres Bild.
___________________________________________________________________________________________________
Matt 314
Name: Ilford FP4
Filmformat: 35mm
Typ: SW-Negativfilm
ISO: 125 / DIN 22
Benutze ich am häufigsten (Bekennender I- Fan).
ID11 in 1+1, 11min nach Datenblatt, Ilford-Kipp (4/min), Temperaturkorrektur beachten):
Ergebnisse sind immer gut Einzuscannen (Filmscanner 35mm) und vor allem bei normalen Kontrastverhätnissen auf dem Bild immer prima auf Gradiation 2 oder 3 (je nach Geschmack und Motiv) auszubelichten.
- Das Korn ist vor allem bei Scans schon gut zu erkennen aber nicht störend.
- Mit Rodinal wird's kontrastreicher und auch körniger, war aber auch schön.
- Foma Excel (angeblich eine XTOL- Kopie) brachte bei mir keine reproduzierbaren Ergebnisse und ich mochte den Look nicht.
Reagiert gutmütig auf etwas zu viel Licht bei der Aufnahme, mag keine niedrigen Kontraste (Nebel).
(ID11 lagert im Kühlschrank mit Schutzgas bei mir meist über 6Monate ohne bisherige Auffälligkeiten)
viele Grüße
Matt
___________________________________________________________________________________________________
Klaus -R
Name: Fomapan 100 Classic
Filmformat: Typ 135 / Klerinbildfilm
Typ: SW-Negativfilm
ISO: 100 (Pull/Push-Entwicklung auch ISO 50/ISO 200/ISO400)
Körnung: Fein (bei Standard-ISO-Belichtung)
Ideal für: Universelle und sehr preuswerte SW-Ohotos jerder Art
Entwicklung: Sehr gut mit AGFA-Rodinal ... damit auch ISO-Zielentwicklungen ISO 50/100/200/400
Fomapan 100 Classic:
Der Foma 100 Classic ist ein vergleichsweise sehr preiswerter Kleinbild oder 120er Rollfilm.
Der Fomapan 100 ist meiner meinung nach ein prima Allrounder mit guter Gesamtperformanz,
natürlicher Tonwertverteilung und feiner Körnung.
Ich entwickele ihn in Rodinal (mein Lieblinghsentwickler).
Wenn es etwas zu kritisieren gibt, dann ist es der etwas "dünne" Filmträger, der es leider unmöglich macht,
den Fomapan 100 Classic 120 in der AGFA-RONDINAX 60 zu entwickeln, weil der Film sich darin nicht
einspulen lässt! Eine normale Spindel-Entwicklung macht aber keine Probleme.
Ferner muss man konstatieren, dass der FOMA vergeleichsweise kratzempfindlich auf dafür anfällige
Kameras reagiert.
Der sehr zu empfehlende FOMAPAN 100 Classic wird wahlweise auch als 31m Rolle (Meterware) geliefert und ist so nochmals wirklich sehr preiswert.
Ich habe ihn als Kleinbild-Meterware gekauft und fülle mit einem BULK-Ladegerät in gebrauchte Filmpatronen.
Es sind mehrere interessante SW-Kleinbildfilme auch als Meterware lieferbar .... eine Option, die sich
für Filmfans langfristig auszahlen kann.
Grüße und rette Film
Klaus
___________________________________________________________________________________________________
35mm Farbnegativfilme:
_________________________________________
Der Bü...
Name: Kodak Gold 200
Filmformat: 35mm
Typ: Farbnegativfilm
ISO: 200
Körnung: Ausgewogen
Ideal für: Universeller Farbfilm für Alltags und Urlaubsfotografie
Vorteile: Gibt einen wundervollen Look mit dem zusätzlichen Gelbgold-Farbton
Nachteile: Hautfarben werden nicht ideal dargestellt
Erfahrungen: Sehr guter Alltagsfilm der den klassischen Filmlook wieder gibt. Die Körnung ist sehr ausgewogen und der Film ist kinderleicht im C41-Prozess zu entwickeln.
___________________________________________
Klaus-R
Name: Kodak Gold 200
Filmformat: 35mm
Typ: Farbnegativfilm
ISO: 200
Ein sehr schöner und sehr preiswerter "Drogeriefilm", den man sehr günstig in in den beiden
großen Drogerieketten kaufen kann. Sehr zu empfehlen und mit ISO 200 sehr universell
einsetzbar. Ansonsten volle Zustimmung zu Bü....
___________________________________________________________________________________________
35mm Farbdiafilme:
120er Schwarz-Weiß Rollfilme:
__________________________________________________________________________________________________
Klaus-R
Name: Fomapan 100 Classic
Filmformat: Rollfilm Typ 120
Typ: SW-Negativfilm
ISO: 100
Entwicklungsoption: AGFA-Rodinal (Verdünnung 1+50 / 8min:30s bei 20Grad) + Universalfixierer (4min)
Erfahrungen: Ein sehr preiswerter und guter SW-Negativfilm, der solange Spaß macht, wie man ihn nicht
in einer AGFA RONDINAX 60 zu entwickeln versucht, was nicht funktioniert, weil der Filmträger sehr
dünn ist und beim Einspulen knickt. In einer klassischen Filmspindel macht der Foma aber keinen Ärger.
Sehr wahrscheinlich ist der Foma auch für die ARS IMAGO LAB-BOX ungeeignet, die das selbe Funktionsprinzip
verwendet, wie die AGFA Rondinax 60.
Die Emulsion ist schön feinkörnig bei absolut normalen mittleren Gradationen.
Der Universalentwickler AGFA-Rodinal macht in 1+50 Verdünnung einen sehr guten Job mit dem Film
___________________________________________________________________________________________________
oz75
Name: Ilford Delta 100
Filmformat: Rollfilm Typ 120
Typ: SW-Negativfilm
ISO: 100
Entwicklungsoption: AGFA-Rodinal (Verdünnung 1:25 <-> 9 min / 1:50 <-> 16 min bei 20Grad) + Universalfixierer (4min)
Erfahrungen: Ein sehr feinkörniger, scharfer SW-Film mit einer ausgezeichneten Durchzeichnung der Schatten. Verträgt sich hervorragend mit der Rondinax 60. In 1:50 Konzentration (bei der Rodinal-Entwicklung) ergibt sich ein härterer Look. Mit 1:25 ergibt sich ein harmonischeres Bild. Sehr schön: Nach vollständiger Trocknung der Negative sind diese auch im großen Rollfilmformat sehr flach (=ungewölbt), was das Scannen vereinfacht.
___________________________________________________________________________________________________
oz75
Name: Ilford PANF PLUS 50
Filmformat: Rollfilm Typ 120
Typ: SW-Negativfilm
ISO: 50
Entwicklungsoption: AGFA-Rodinal (Verdünnung 1:25 <-> 6 min / 1:50 <-> 12 min bei 20Grad) + Universalfixierer (4min)
Erfahrungen: Ein extrem feinkörniger, scharfer SW-Film mit einer ausgezeichneten Durchzeichnung der Schatten und Lichter bei trotzdem satten Kontrasten. Verträgt sich hervorragend mit der Rondinax 60. Nach vollständiger Trocknung der Negative sind diese auch im großen Rollfilmformat sehr flach (=ungewölbt), was das Scannen vereinfacht.
Fazit: Ein absolut grandioser SW-Film!!
___________________________________________________________________________________________________
oz75
Name: ORWO NP-15
Filmformat: Rollfilm Typ 120
Typ: SW-Negativfilm
ISO: 100
Entwicklungsoption: AGFA-Rodinal (Verdünnung 1:25 - 1:100 <-> xx min bei 20Grad -- muss ausprobiert werden und hängt stark vom Erhaltungszustand des Films ab) + Universalfixierer (4min)
Erfahrungen: Der Film wird seit langer Zeit nicht produziert. Ergebnisse hängen stark von der (un)sachgemäßen Lagerung ab. Eine Wundertüte.
___________________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________________
120er Farbnegativ Rollfilme:
__________________________________________________________________________________________________
Klaus-R
Name: Kodak Ektar 100
Filmformat: Rollfilm Typ 120
Typ: Farb-Negativfilm
ISO: 100
Entwicklung: C41-Standardprozess
Erfahrungen: Der Ektar ist ein sehr feinkörniger, farbneutraler Farbfilm, mit dem typischen
Kodacolor-Look. Lebendige Farben die sehr lebendig und gesättigt eben diesen schönen
Look machen. Ein Film der alles kann, was ein Farbfilm können soll.
Sehr zu empfehlen.
_________________________________________________________________________________________________
Klaus-R
Name: Kodak Portra 160
Filmformat: Rollfilm Typ 120
Typ: Farb-Negativfilm
ISO: 160
Entwicklung: C41-Standardprozess
Erfahrungen: Der Portra 160 hat seinen Namen deswegen, weil KODAK ihn insbesondere
für die Portrait-Photographie verwendet wissen möchte! Weit gefehlt ...... der Portra kann alles!
Ebenso, wie ein KODAK EKTAR 100 auch gute Portraits ermöglicht, kann der Portra auch jedes andere Motiv erfassen und umsetzen. Ektar und Portra sind sich sehr ähnlich ..... ich gucke dann, was gerade günstig zu bekommen ist.
_____________________________________________________________________________
120er Farbdia Rollfilme:
___________________________________________________________________________________________________
Planfilme:
___________________________________________________________________________________________________
Klaus-R
Name: Fomapan 100 Classic
Filmformat: Planfilm 9x12cm
Typ: SW-Negativfilm
ISO: 100
Entwicklungsoption: AGFA-Rodinal (Verdünnung 1+50 / 8min:30s bei 20Grad) + Universalfixierer (4min)
Erfahrungen: Die Beschreibung der Filmeigenschaften sind die selben, wie beim Rollfilm Typ 120!
Ich habe den Foma im Format 9x12cm in einer Vorkriegs-Plattenkamera belichtet, mit sehr schönen Bildergebnissen. Klasse, dass Foma dieses seltene Negativ-Großforformat noch konfektioniert und
erfreulich bezahlbar anbietet. Ansonsten muss ich mir meine 9x12cm Negative aus dem besser verfügbaren etwas größeren 4x5Inch Format zuschneiden!
Sehr zu empfehlen!
______________________________________________________________________________________________________

immer wieder stolpere ich beim Kauf von Filmen über unbekannte Filmhersteller oder Typen. Gerade in der Filmfotografie ist der Film maßgebend für das spätere Ergebnis. Abbildungsqualität und Körnung sind wichtig für den späteren Stil oder Look den Ihr auf den Bildern haben möchtet.
In diesem Beitrag würde ich gerne eure Erfahrungen einfangen und wenn möglich hier im obersten Beitrag verlinken, anpinnen oder sonst irgendwie kenntlich machen. Das sehen wir dann. Die Tabellenfunktion hier im Forum ist gruselig, deswegen schreib ich das einfach mal sortiert herunter.
Zur besseren Übersicht, solltet Ihr in eurem Beitrag die den Film betreffenden Angaben wie folgt darstellen.
________________________________________________________________________________________
Der Bü...
Name: Kodak Gold 200
Filmformat: 35mm
Typ: Farbnegativfilm
ISO: 200
Körnung: Fein, Ausgewogen, Grob
Ideal für: Gelbwurstfotografie
Vorteile: Macht die Gelbwurst schön Goldgelb
Nachteile: Macht die Gelbwurst furchtbar gammlig Gelb
Erfahrungen: Ab hier könnt Ihr euch austoben. Gerade bei S/W-Filmen kann man über den Entwickler den Look steuern.
Ich freue mich schon auf eure Beiträge und Erfahrungen...
Gruß, der Bü...
===================================================================================
35mm Schwarz-Weißfilme:
oz75
Name: Ilford Delta 100
Filmformat: 35mm
Typ: SW-Negativfilm
ISO: 100
Entwicklungsoption: AGFA-Rodinal (Verdünnung 1:25 <-> 9 min / 1:50 <-> 16 min bei 20Grad) + Universalfixierer (4min)
Erfahrungen: Ein sehr feinkörniger, scharfer SW-Film mit einer ausgezeichneten Durchzeichnung der Schatten. Verträgt sich hervorragend mit der Rondinax 60. In 1:50 Konzentration (bei der Rodinal-Entwicklung) ergibt sich ein härterer Look. Mit 1:25 ergibt sich ein harmonischeres Bild.
___________________________________________________________________________________________________
Matt 314
Name: Ilford FP4
Filmformat: 35mm
Typ: SW-Negativfilm
ISO: 125 / DIN 22
Benutze ich am häufigsten (Bekennender I- Fan).
ID11 in 1+1, 11min nach Datenblatt, Ilford-Kipp (4/min), Temperaturkorrektur beachten):
Ergebnisse sind immer gut Einzuscannen (Filmscanner 35mm) und vor allem bei normalen Kontrastverhätnissen auf dem Bild immer prima auf Gradiation 2 oder 3 (je nach Geschmack und Motiv) auszubelichten.
- Das Korn ist vor allem bei Scans schon gut zu erkennen aber nicht störend.
- Mit Rodinal wird's kontrastreicher und auch körniger, war aber auch schön.
- Foma Excel (angeblich eine XTOL- Kopie) brachte bei mir keine reproduzierbaren Ergebnisse und ich mochte den Look nicht.
Reagiert gutmütig auf etwas zu viel Licht bei der Aufnahme, mag keine niedrigen Kontraste (Nebel).
(ID11 lagert im Kühlschrank mit Schutzgas bei mir meist über 6Monate ohne bisherige Auffälligkeiten)
viele Grüße
Matt
___________________________________________________________________________________________________
Klaus -R
Name: Fomapan 100 Classic
Filmformat: Typ 135 / Klerinbildfilm
Typ: SW-Negativfilm
ISO: 100 (Pull/Push-Entwicklung auch ISO 50/ISO 200/ISO400)
Körnung: Fein (bei Standard-ISO-Belichtung)
Ideal für: Universelle und sehr preuswerte SW-Ohotos jerder Art
Entwicklung: Sehr gut mit AGFA-Rodinal ... damit auch ISO-Zielentwicklungen ISO 50/100/200/400
Fomapan 100 Classic:
Der Foma 100 Classic ist ein vergleichsweise sehr preiswerter Kleinbild oder 120er Rollfilm.
Der Fomapan 100 ist meiner meinung nach ein prima Allrounder mit guter Gesamtperformanz,
natürlicher Tonwertverteilung und feiner Körnung.
Ich entwickele ihn in Rodinal (mein Lieblinghsentwickler).
Wenn es etwas zu kritisieren gibt, dann ist es der etwas "dünne" Filmträger, der es leider unmöglich macht,
den Fomapan 100 Classic 120 in der AGFA-RONDINAX 60 zu entwickeln, weil der Film sich darin nicht
einspulen lässt! Eine normale Spindel-Entwicklung macht aber keine Probleme.
Ferner muss man konstatieren, dass der FOMA vergeleichsweise kratzempfindlich auf dafür anfällige
Kameras reagiert.
Der sehr zu empfehlende FOMAPAN 100 Classic wird wahlweise auch als 31m Rolle (Meterware) geliefert und ist so nochmals wirklich sehr preiswert.
Ich habe ihn als Kleinbild-Meterware gekauft und fülle mit einem BULK-Ladegerät in gebrauchte Filmpatronen.
Es sind mehrere interessante SW-Kleinbildfilme auch als Meterware lieferbar .... eine Option, die sich
für Filmfans langfristig auszahlen kann.
Grüße und rette Film
Klaus
___________________________________________________________________________________________________
35mm Farbnegativfilme:
_________________________________________
Der Bü...
Name: Kodak Gold 200
Filmformat: 35mm
Typ: Farbnegativfilm
ISO: 200
Körnung: Ausgewogen
Ideal für: Universeller Farbfilm für Alltags und Urlaubsfotografie
Vorteile: Gibt einen wundervollen Look mit dem zusätzlichen Gelbgold-Farbton
Nachteile: Hautfarben werden nicht ideal dargestellt
Erfahrungen: Sehr guter Alltagsfilm der den klassischen Filmlook wieder gibt. Die Körnung ist sehr ausgewogen und der Film ist kinderleicht im C41-Prozess zu entwickeln.
___________________________________________
Klaus-R
Name: Kodak Gold 200
Filmformat: 35mm
Typ: Farbnegativfilm
ISO: 200
Ein sehr schöner und sehr preiswerter "Drogeriefilm", den man sehr günstig in in den beiden
großen Drogerieketten kaufen kann. Sehr zu empfehlen und mit ISO 200 sehr universell
einsetzbar. Ansonsten volle Zustimmung zu Bü....
___________________________________________________________________________________________
35mm Farbdiafilme:
120er Schwarz-Weiß Rollfilme:
__________________________________________________________________________________________________
Klaus-R
Name: Fomapan 100 Classic
Filmformat: Rollfilm Typ 120
Typ: SW-Negativfilm
ISO: 100
Entwicklungsoption: AGFA-Rodinal (Verdünnung 1+50 / 8min:30s bei 20Grad) + Universalfixierer (4min)
Erfahrungen: Ein sehr preiswerter und guter SW-Negativfilm, der solange Spaß macht, wie man ihn nicht
in einer AGFA RONDINAX 60 zu entwickeln versucht, was nicht funktioniert, weil der Filmträger sehr
dünn ist und beim Einspulen knickt. In einer klassischen Filmspindel macht der Foma aber keinen Ärger.
Sehr wahrscheinlich ist der Foma auch für die ARS IMAGO LAB-BOX ungeeignet, die das selbe Funktionsprinzip
verwendet, wie die AGFA Rondinax 60.
Die Emulsion ist schön feinkörnig bei absolut normalen mittleren Gradationen.
Der Universalentwickler AGFA-Rodinal macht in 1+50 Verdünnung einen sehr guten Job mit dem Film
___________________________________________________________________________________________________
oz75
Name: Ilford Delta 100
Filmformat: Rollfilm Typ 120
Typ: SW-Negativfilm
ISO: 100
Entwicklungsoption: AGFA-Rodinal (Verdünnung 1:25 <-> 9 min / 1:50 <-> 16 min bei 20Grad) + Universalfixierer (4min)
Erfahrungen: Ein sehr feinkörniger, scharfer SW-Film mit einer ausgezeichneten Durchzeichnung der Schatten. Verträgt sich hervorragend mit der Rondinax 60. In 1:50 Konzentration (bei der Rodinal-Entwicklung) ergibt sich ein härterer Look. Mit 1:25 ergibt sich ein harmonischeres Bild. Sehr schön: Nach vollständiger Trocknung der Negative sind diese auch im großen Rollfilmformat sehr flach (=ungewölbt), was das Scannen vereinfacht.
___________________________________________________________________________________________________
oz75
Name: Ilford PANF PLUS 50
Filmformat: Rollfilm Typ 120
Typ: SW-Negativfilm
ISO: 50
Entwicklungsoption: AGFA-Rodinal (Verdünnung 1:25 <-> 6 min / 1:50 <-> 12 min bei 20Grad) + Universalfixierer (4min)
Erfahrungen: Ein extrem feinkörniger, scharfer SW-Film mit einer ausgezeichneten Durchzeichnung der Schatten und Lichter bei trotzdem satten Kontrasten. Verträgt sich hervorragend mit der Rondinax 60. Nach vollständiger Trocknung der Negative sind diese auch im großen Rollfilmformat sehr flach (=ungewölbt), was das Scannen vereinfacht.
Fazit: Ein absolut grandioser SW-Film!!
___________________________________________________________________________________________________
oz75
Name: ORWO NP-15
Filmformat: Rollfilm Typ 120
Typ: SW-Negativfilm
ISO: 100
Entwicklungsoption: AGFA-Rodinal (Verdünnung 1:25 - 1:100 <-> xx min bei 20Grad -- muss ausprobiert werden und hängt stark vom Erhaltungszustand des Films ab) + Universalfixierer (4min)
Erfahrungen: Der Film wird seit langer Zeit nicht produziert. Ergebnisse hängen stark von der (un)sachgemäßen Lagerung ab. Eine Wundertüte.
___________________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________________
120er Farbnegativ Rollfilme:
__________________________________________________________________________________________________
Klaus-R
Name: Kodak Ektar 100
Filmformat: Rollfilm Typ 120
Typ: Farb-Negativfilm
ISO: 100
Entwicklung: C41-Standardprozess
Erfahrungen: Der Ektar ist ein sehr feinkörniger, farbneutraler Farbfilm, mit dem typischen
Kodacolor-Look. Lebendige Farben die sehr lebendig und gesättigt eben diesen schönen
Look machen. Ein Film der alles kann, was ein Farbfilm können soll.
Sehr zu empfehlen.
_________________________________________________________________________________________________
Klaus-R
Name: Kodak Portra 160
Filmformat: Rollfilm Typ 120
Typ: Farb-Negativfilm
ISO: 160
Entwicklung: C41-Standardprozess
Erfahrungen: Der Portra 160 hat seinen Namen deswegen, weil KODAK ihn insbesondere
für die Portrait-Photographie verwendet wissen möchte! Weit gefehlt ...... der Portra kann alles!
Ebenso, wie ein KODAK EKTAR 100 auch gute Portraits ermöglicht, kann der Portra auch jedes andere Motiv erfassen und umsetzen. Ektar und Portra sind sich sehr ähnlich ..... ich gucke dann, was gerade günstig zu bekommen ist.
_____________________________________________________________________________
120er Farbdia Rollfilme:
___________________________________________________________________________________________________
Planfilme:
___________________________________________________________________________________________________
Klaus-R
Name: Fomapan 100 Classic
Filmformat: Planfilm 9x12cm
Typ: SW-Negativfilm
ISO: 100
Entwicklungsoption: AGFA-Rodinal (Verdünnung 1+50 / 8min:30s bei 20Grad) + Universalfixierer (4min)
Erfahrungen: Die Beschreibung der Filmeigenschaften sind die selben, wie beim Rollfilm Typ 120!
Ich habe den Foma im Format 9x12cm in einer Vorkriegs-Plattenkamera belichtet, mit sehr schönen Bildergebnissen. Klasse, dass Foma dieses seltene Negativ-Großforformat noch konfektioniert und
erfreulich bezahlbar anbietet. Ansonsten muss ich mir meine 9x12cm Negative aus dem besser verfügbaren etwas größeren 4x5Inch Format zuschneiden!
Sehr zu empfehlen!
______________________________________________________________________________________________________
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: