Erste DeepSky-Testfotos und zusätzliche Ausrüstung

ekin06

ekin06

Beiträge
1.800
Moin Moin und Grüß Gott!

Viel zu tun gab es in den letzten Monaten, weshalb ich auch meist nur mitgelesen habe hier.

Nun schreiben wir das Jahr 2020 und es ist bei mir ein bisschen Ausrüstung dazugekommen. Schon immer war die Astrofotografie ein großer Wunsch von mir. Da nun auch mein Vater im Rentenalter sich etwas tiefer mit dem Universum beschäftigen kann, dachte ich mir, es wäre jetzt ein guter Zeitpunkt aufzurüsten.

Vor nicht einmal zwei Wochen habe ich mir also eine parallaktische Montierung gekauft... das Skywatcher HEQ-5 Pro SynScan. Einige Stunden habe ich benötigt um das Ding aufzubauen, mich damit vertraut zumachen. Da das Wetter gerade passte und nicht zu viele Wolken unterwegs waren, habe ich auch gleich nach Mitternacht bis zum frühen Morgen die Montierung getestet. Einige Bilder sind entstanden und in naher Zukunft, sofern alle Parameter stimmen, werden auch sicher wieder neue Fotos entstehen. Diverses Zubehör muss ich noch besorgen um die Arbeit zu erleichtern... aber alles nach und nach.

Ich benutze nun zunächst mein Nikon 500mm PF in Kombination mit der D500 um erstmal Erfahrung zu sammeln und Routine mit all diese neuen Arbeitsschritten und Dingen zu verinnerlichen. Weiterhin gibt es noch zwei neue Kompanions: eine Nikon Z6 und ein Sigma Art 40mm F1.4 DG HSM. Beide sind zwar recht neu am Markt, scheinen aber für die Astrofotografie prädestiniert zu sein. Das Sigma Art soll zur Milchstraßenfotografie eingesetzt werden.

Als nächstes gilt es sich vor allem intensiver mit der Ausrichtung der Montierung gen Himmelspol zu beschäftigen, da die exakte Ausrichtung entscheidend ist für eine perfekte Nachführung. Das viel mir noch etwas schwer und konnte deshalb nur grob ausrichten und kürzere Zeiten belichten. Später irgendwann mal, kann man vielleicht auch noch mal über einen Autoguider nachdenken. Wichtig ist auch die Arbeitsschritte am PC zu lernen.

Meine ersten zwei Ergebnisse möchte ich euch nicht vorenthalten. Mit dem DeepSkyStacker habe ich je 5x Lights([email protected]), 5x Darks ([email protected]) und 5xBias (1/[email protected]) gestackt. Habe dann Fitswork zur Nachbearbeitung genutzt und folgende Bilder erhalten:

Der Orionnebel in zwei Varianten:
orion2_bearb_9.jpg

orion2_bearb_3.jpg

Die Plejaden:
plejad_7.jpg


Ihr dürft hoffen, dass es bald noch mehr zu sehen gibt, denn die Vogelzeit geht ja auch bald wieder los!
Sobald es geeignete Wochenendnächte gibt, werde ich mich aber voll und ganz dem Universum hingeben... wahrscheinlich. ;)

PS: Ein paar Fotos vom Aufbau werde ich auch sicher bald nachliefern.
 
LuckyJan

LuckyJan

Beiträge
1.838
Moin Johannes, schön, von dir wieder mal was zu sehen. Aber mit Sternenbildern hätte ich nicht gerechnet 😉 👽
Ich finde die Fotos sehr gelungen, auch wenn Astrofotografie nicht gerade mein Ding ist 👍👍
Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß und Erfolg in dieser speziellen Diszipline 🙂

LG
Jan
 
  • Haha
Reaktionen: ekin06
gewa13

gewa13

Beiträge
281
Moin Johannes,

herzlichen Dank fürs Mitnehmen in Dein neues Fotoabenteuer. Mir gefallen Deine Aufnahmen schon mal sehr gut. Mir wäre es lieb, wenn du mit Deinen Erklärungen zum Entstehen Deiner Bilder weiterhin nicht sparsam wärest. Astrofotografie steht auch bei mir noch auf der Wunschliste ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ekin06
beacon

beacon

Beiträge
552
Hallo Johannes,
echt starke Bilder. Mach weiter so!
Es gibt bestimmt eine Menge Fans der Astrophotographie. 👍 👍 👍
LG, Remmy
 
ThomasRS

ThomasRS

Beiträge
5.463
Oh.
Ähhmmm. Du?
Sterne?
War das nicht @Stone / Andreas?
Ich blick hier nicht mehr durch 😎

Aber 'ne coole Aktion.
Eine laientaugliche Erklärung würde ich auch gern sehen.........
...... mehr Bilder natürlich auch.
 
oz75

oz75

Moderator
Beiträge
7.149
Glückwunch zum Equipment und zum "First Light"! 👍👍

Mit der HEQ5 hast Du Dich ja ganz schon solide gesetzt - die kann deutlich mehr schleppen als Deine Equipment-Combo zurzeit aufbietet. Aber da kommt ja sicherlich noch das eine oder andere. Die Montierung lässt auch hinreichend Luft für ein Guiding-Rohr.

Zu den Bildern: #1 und #3 gefallen mir schon ganz gut.
Bei #02 stimmt was nicht - die grüne Corona um den Nebel sollte eigentlich nicht sein. Hat da vielleicht der Dunkelbildabzug nicht hingehauen?
 
ekin06

ekin06

Beiträge
1.800
Jooo danke. Eine laientaugliche Erklärung von einem Laien kann ich gerne demnächst einstellen! :D

Die HEQ5 hab ich natürlich mit Blick in die Zukunft geholt. Da wird sicher noch mal was größeres (200/1000 Newton oder so) draufgepackt. Ich fange klein an um erstmal Erfahrung zu sammeln. Vielleicht gibt es dann zum nächsten Weihnachten ein großes Geschenk.

Das zweite Bild vom Orion ist nicht "echt"... ich habe da dem Künstler freien Raum gegeben ;). Ist im Prinzip das 1. Bild, nur gedreht und den Grünkanal gepushed.
 
Stone

Stone

Beiträge
456
Moin,
der Anfang ist gemacht. Aber schnall keine 1000mm auf die EQ5. Das wird nix ausser frust.
Ich würde da lieber in einen vernpnftigen APO investieren.
Was Du auf alle Fälle machen musst sind auch Flats.
Einnorden geht recht einfach wenn man es ein paar mal gemacht hat.
 
ekin06

ekin06

Beiträge
1.800
Ist ja eine HEQ :). Was drauf kommt steht ja noch nicht fest. Max. Belastung sollte ja so 2/3 sein von der Tragekapazität? Da werde ich mich in jedem Fall ausgiebig informieren, bevor eine Entscheidung getroffen wird.
Für ordentliche Flats wird gerne ein Flatfieldbox empfohlen, welche ich sicher auch noch besorgen werde. Gibt's die auch für normale Objektive? Alternativ für den Anfang wird auch die T-Shirt Methode empfohlen, was hältst du davon @Stone?
 
Stone

Stone

Beiträge
456
Ist ja eine HEQ :). Was drauf kommt steht ja noch nicht fest. Max. Belastung sollte ja so 2/3 sein von der Tragekapazität? Da werde ich mich in jedem Fall ausgiebig informieren, bevor eine Entscheidung getroffen wird.
Für ordentliche Flats wird gerne ein Flatfieldbox empfohlen, welche ich sicher auch noch besorgen werde. Gibt's die auch für normale Objektive? Alternativ für den Anfang wird auch die T-Shirt Methode empfohlen, was hältst du davon @Stone?
Für Flats habe ich mir ein Leuchttisch zum durchzeichnen besorgt. Aber darauf achten das da krin Raster drauf gedruckt ist.
Kosten auch nicht viel Geld. Bei Lidl gab es LED Deckenleuchten. Sollte auch funktionieren.
Bei normalen Objektiven kann man auchLaptop oder touchpad nehmen.
 

Ähnliche Themen