
Waldschrat
- Beiträge
- 9.443
Liebe Forenten!
Wer mich schon etwas länger kennt weiß, dass mir Mondsicheln
seit Jahrzehnten eine Herzensangelegenheit sind... 
HEUTE nachher so eine halbe bis dreiviertel Stunde nach Sonnenuntergang gibt es einen speziellen Gruß des Universums an unsere Damen zum internationalen Frauentag: Eine der doch insgesamt über den Jahreslauf seltenen, wegen der Bahngeometrien des Erdtrabanten um die Erde, und der Erde um die Sonne, in mittleren nördlichen Breiten ausschließlich im Frühjahr auftretenden Chancen, eine sehr dünne Luna am Abendhimmel relativ hoch über dem Horizont zu erleben.
Konkret: Für Berlin steht die zu lediglich 4% beleuchtete Mondsichel zum Beginn der nautischen Dämmerung (Sonnendepression 6°) um 18:31Uhr MEZ noch 10,5° über dem Horizont, und sinkt in den folgenden Minuten sukzessive tiefer. Bei Einbeziehung der Landschaft wird es also eher ein Motiv für Weitwinkel-, und Normalobjektive werden. Irgendwo gegen/nach 18:31Uhr würde ich den optimalen Moment für ein Foto der Mondsichel in der Abenddämmerung vermuten. Vor dieser optimalen Minute ist es insgesamt noch zu hell und die Mondsichel ist kaum erkennbar. Nach der optimalen Minute strahlt die Mondsichel dann heller als der Dämmerungshimmel, und Luna brennt entweder im Bild aus, oder alternativ ist bei Anpassung der Belichtung auf noch gezeichnete Mondsichel dann der späte Dämmerungshimmel unterbelichtet.
Allen Beobachtern wünsche ich eine warme Jacke und ein stabiles Stativ gegen die Sturmböen, sowie wie immer visuellen Hochgenuss
Freue mich auf Eure Fotos, gern hier in diesem Faden.
Wer mich schon etwas länger kennt weiß, dass mir Mondsicheln


HEUTE nachher so eine halbe bis dreiviertel Stunde nach Sonnenuntergang gibt es einen speziellen Gruß des Universums an unsere Damen zum internationalen Frauentag: Eine der doch insgesamt über den Jahreslauf seltenen, wegen der Bahngeometrien des Erdtrabanten um die Erde, und der Erde um die Sonne, in mittleren nördlichen Breiten ausschließlich im Frühjahr auftretenden Chancen, eine sehr dünne Luna am Abendhimmel relativ hoch über dem Horizont zu erleben.
Konkret: Für Berlin steht die zu lediglich 4% beleuchtete Mondsichel zum Beginn der nautischen Dämmerung (Sonnendepression 6°) um 18:31Uhr MEZ noch 10,5° über dem Horizont, und sinkt in den folgenden Minuten sukzessive tiefer. Bei Einbeziehung der Landschaft wird es also eher ein Motiv für Weitwinkel-, und Normalobjektive werden. Irgendwo gegen/nach 18:31Uhr würde ich den optimalen Moment für ein Foto der Mondsichel in der Abenddämmerung vermuten. Vor dieser optimalen Minute ist es insgesamt noch zu hell und die Mondsichel ist kaum erkennbar. Nach der optimalen Minute strahlt die Mondsichel dann heller als der Dämmerungshimmel, und Luna brennt entweder im Bild aus, oder alternativ ist bei Anpassung der Belichtung auf noch gezeichnete Mondsichel dann der späte Dämmerungshimmel unterbelichtet.
Allen Beobachtern wünsche ich eine warme Jacke und ein stabiles Stativ gegen die Sturmböen, sowie wie immer visuellen Hochgenuss

Zuletzt bearbeitet: