
Anderl
- Beiträge
- 218
Hallo zusammen,
irgendwie hat mich dieses Jahr das Makro Fieber nicht gepackt (müsste wohl mal zum Psychiater deswegen
) so hab ich mich halt aushilfsweise mal drangemacht die wilden Blümchen in der Umgebung abzulichten.
Die kriechen, hüpfen, fliegen nicht weg, so kann man in aller Ruhe abwarten und auf gutes Licht hoffen.
Anfangs hatte ich noch kurze Brennweiten verwendet, Zeiss Vario Sonnar 28-85 am kurzen Zwischenring und Schneider Apo Componon 4/60, inzwischen bevorzuge ich eher 200 und 300mm, um noch mehr Pflanzen im Vordergrund miteinzubeziehen und möglicherweise ein damit ein wenig die bodennahen Planzenansätze abzudecken.
Idealerweise hätte ich gern das Motiv im Halbschatten und den Hintergrund im rötlichen Licht der untergehenden Sonne, solch leuchtende satte Farben wie bei den Lebernlümchen und den Lupinen hätte ich nie für möglich gehalten, man kann sichs halt auch hierbei nicht immer aussuchen.
Tut mir ja (fast) Leid, dass jetzt so ne Bilderflut folgt, seit Mitte April ist ne Menge erblüht.






Fortsetzung folgt.
irgendwie hat mich dieses Jahr das Makro Fieber nicht gepackt (müsste wohl mal zum Psychiater deswegen
Die kriechen, hüpfen, fliegen nicht weg, so kann man in aller Ruhe abwarten und auf gutes Licht hoffen.
Anfangs hatte ich noch kurze Brennweiten verwendet, Zeiss Vario Sonnar 28-85 am kurzen Zwischenring und Schneider Apo Componon 4/60, inzwischen bevorzuge ich eher 200 und 300mm, um noch mehr Pflanzen im Vordergrund miteinzubeziehen und möglicherweise ein damit ein wenig die bodennahen Planzenansätze abzudecken.
Idealerweise hätte ich gern das Motiv im Halbschatten und den Hintergrund im rötlichen Licht der untergehenden Sonne, solch leuchtende satte Farben wie bei den Lebernlümchen und den Lupinen hätte ich nie für möglich gehalten, man kann sichs halt auch hierbei nicht immer aussuchen.
Tut mir ja (fast) Leid, dass jetzt so ne Bilderflut folgt, seit Mitte April ist ne Menge erblüht.






Fortsetzung folgt.