So, war ja mal klar das irgend jemand mal eine Sigma baden schicken musste. Saturn hatte ja mal schöne Bilder zum Thema Sensorreinigung gezeigt, aber ich meine mich zu erinnern das das Exemplar a) eh schon defekt war und b) keine SD14

.
War per Kanu auf einem herrlichen Bächlein in der Mecklenburgischen Seenplatte unterwegs, als das Boot auf einer verborgenen Wurzel auf lief und kenterte. Die DP1s war dem Tauchtest zum Glück entzogen, da sie mir um den Hals hing.
Aber die SD14 ging für fast eine Sekunde unter, mit dem 18-200mm OS dran!

(Ebenso eine kompakte von Canon).
Immerhin war sie gerade ausgeschaltet... bis ich später beim Einräumen feststellte das sich das Einstellrad zwischenzeitlich versehentlich aktiviert hatte und die Kamera
an war. Der Bildschirm funktionierte, aber beim Ausschalten der Kamera war der Bildschirm verdächtig hell. Das Display zog einfach Strom. Ein und Ausschalten brachte das gleiche Ergebniss - 'ausgeschaltet' leuchte der Bildschirm wie eine kleine Taschenlampe. Erst die Entnahme des Akkus lies Ruhe einkehren, aber wirklich gutes verhieß das nicht.
Obwohl die SD14 weitestgehend trocken wirkte (Akkufach war feucht), konnte ich das vom 18-200er nicht behaupten: da war viel Feuchtigkeit ins Innere gelangt und bei den nächsten hundert Mal Tubus ein und ausdrehen (Zoomen) war dieser 'mit Wasser geschmiert'.
An Fotografieren mit der DSLR war erst mal nicht mehr zu denken.
Bei einem vorsichtigen Funktionstest am nächsten Tag tat sich rein gar nichts, die Kamera war tot. Drei Tage später funktionierte die Kamera teilweise wieder, gab jedoch eine Fehlermeldung beim Versuch auf die SD-Karte (per Adapter) zu schreiben.
Heute, fünf Tage später, funktioniert die SD14 einwandfrei, als wäre nie was gewesen. Ein wenig anders sieht es beim 18-200er OS aus: bei diesem sind innen noch immer mehrere Linsengruppen beschlagen, wobei auch 'pumpen' bisher wenig half. Mal sehen ob ich auf trockenes Wetter warte, oder es bei 50°C in den Backofen lege, oder im Schuhgeschäft Hydroperlen besorge und es in einem luftdichten Behälter mit diesen einsperre. Ansonsten funktioniert die Fokussierung, die OS-Funktion habe ich sicherheitshalber noch nicht getestet. Jetzt noch einen Kurzschluss zu provozieren wäre blöd

.
Ich freue mich sehr über die solide Verarbeitung der SD14 durch die Sigma-Ingenieure, der Body scheint ordentlich abgedichtet zu sein - auch ohne 'weather sealing' :klatschen:.
Damit wäre ein weiterer Unterwassertest eigentlich überflüssig. Reicht, dass ich das einmal gemacht habe - und falls es doch einer schafft darf er es gerne hier posten... ^^
P.S. die kleine Canon ist noch arg verstimmt, gibt aber zunehmend deutlichere Vitalzeichen. Ich nehme mal an solange kein Bauteil durch einen Kurzschluss zerstört ist, dürfte eine Kamera durch sorgfältiges trocknen über mehrere Tage wieder restlos funktionstüchtig werden, oder nicht?