Die Andromeda Galaxie

Peter.

Peter.

Beiträge
282
Hallo zusammen.

Ich versuche mich auch in der Astrofotografie mehr oder weniger.

Das Foto wurde auf drei Tage aufgeteilt belichtet und das ist herausgekommen, ich bin noch ein Anfänger und bin über jeden Ratschlag zur Verbesserung des Fotos dankbar.

M31.jpg

Foto in groß
http://www.salzkammergut-foto.at/php/im ... romeda.jpg

Entfernung zur Erde: 2.537.000 Lichtjahre
Kamera: Nikon D810 modifiziert UV IR Cut Filter
Objektiv: AF-S NIKKOR 300 mm 1:4E PF
Blende:5,6
Belichtungszeit: 72+85+90 Minuten aufgeteilt auf drei Tage
86Fotos mit 75 Sekunden
82 Fotos mit 60 Sekunden
72 Fotos mit 30 Sekunden
65 Dark 65Flat 65 Bias/Offset Frames
ISO: 2000
Dateiformat RAW

Liebe Grüße
Peter
 
Kangal1966

Kangal1966

Beiträge
4.536
Du steigst hier richtig super ein, ein Kracher nach dem anderen... 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Peter.
Peter.

Peter.

Beiträge
282
Hallo Admins

Mir wird das Forum immer sympathischer.

Ich habe nicht gewusst das der Trend Astro unter Bildbesprechung zu finden ist.
Könnte jemand die Andromeda Galaxie auch in Astro verschieben.

Liebe Grüße
Peter
 
Stone

Stone

Beiträge
456
Moin, sieht gut aus, müsste man mal gucken ob man in die Galaxie noch mehr Farbe bekommt.
Kann aber auch sein das wegen Mond etc sowas auf der Strecke bleibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Peter.
Peter.

Peter.

Beiträge
282
Danke Andreas für deinen Kommentar.

Ja ich hatte den Halbmond im Rücken, aber ich werde den M31 bei besseren Bedingungen erneut versuchen mit mehr Belichtungszeit.

Aber bedenke, ich fotografiere mit einem normalen Objektive und habe kein Fernrohr, das Anschaffen eines Fernrohres ist kein Problem, aber man muss auch damit umgehen können und das Wissen kann man nicht kaufen, dass muss man sich erarbeiten.

Liebe Grüße
Peter
 
Der Bü...

Der Bü...

Beiträge
1.234
Hej...

Astrofotografie ist eine geile Sache... Ich kann es leider nicht, deswegen bin ich umso mehr begeistert, wenn jemand etwas aus dem Bereich zeigt... Vielen Dank dafür und bitte mehr davon...

Gruß, der Bü...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Peter.
othello8

othello8

Beiträge
1.347
Moin Peter,

ich mußte doch schmunzeln.....
Was Du uns hier zeigst, sind doch keine Anfängerbilder!!!! Eines meiner Hobby´s ist Astronomie und mir ist sehr wohl bewußt, daß es gehörigen Könnens und Know-how´s bedarf, vom Andromedanebel solche Aufnahmen anzufertigen! 😍 😍 😍 Die Auflösung und Schärfe für solch relativ lichtschwache Objekte, ist schon professionell. Dazu kann ich Dir leider keine Tips mehr geben, daß ist schon fast perfekt. Ich wäre dann aber schon mal neugierig,mit welcher Qualität Du deutlich einfachere Astromotive wie die Plejaden oder den Orionnebel zusammenbringst.
Ich freue mich schon auf weitere Astrobilder von Dir!
Viele Grüße
Dieter
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gast10893 und Peter.
Peter.

Peter.

Beiträge
282
Danke Dieter
Das freut mich, wenn du das so siehst, aber ich habe immer noch sehr große Probleme mit der Ausarbeitung, speziell Farbstich.

Hier der Herz und Seelennebel, wie würdest du den beurteilen.

Herz und Seelennebel.jpg

Nikon D810 Voll-Spektrum modifiziert
Objektiv: Sigma 150 mm
Blende 4 ISO 650 55 Fotos zu je 110 Sek. Gesamtbelichtungszeit 80 Minuten
15 Dark 15 Flat 15 Bias/Offset Frames
Nachführung: Skywatcher Star Adventurer

Den Orion habe ich den Morgenstunden schon gesehen, aber steht doch noch ziemlich tief, was ich dringen brauche, ist eine Objektiv-Heizung, (aber welche), denn aktuell kann ich nicht längerer als 90 Minuten belichten dann beschlägt das Objektiv.

Liebe Grüße
Peter
 
othello8

othello8

Beiträge
1.347
Hallo Peter,

wie schon gesagt, ich bin absolut begeistert von diesen Astrobildern. Zumal Du dir ja mit den Objekten echte Herausforderungen stellst. Der Herz und Seelennebel (IC 1848 und IC1805) hat eine visuelle Helligkeit von 6,5 mag, liegt also bereits jenseits dessen, was man mit bloßem Auge sehen kann. Und dann noch ein Foto solcher Güte zu machen ist echt genial. Wie gesagt, ich habe nur Kenntnisse über Astronomie, nicht aber Astrofotographie. Ich habe mal laienhaft versucht dein Bild in der Bearbeitung noch etwas zu verändern. Sieht dann so aus:

Herz und Seelennebel.jpg

Ich habe versucht den leichten Lichtschleier etwas zu entfernen. Freilich auf Kosten einiger ganz schwacher Sterne.

Was den Orionnebel betrifft (M42) so ist dies natürlich das klassische Winterobjekt. Das ist jetzt noch in der Jahreszeit zu früh. Und M42 hat bereits eine Helligkeit von 4,0 mag. Und ist sehr farbig. Das dürfte für Dich ein geniales Motiv sein.
Und bei M45, dem Siebengestirn, wäre es spannend zu sehen, ob es bei deinen Aufnahmen gelingen würde, die bläulichen Nebel hinter den Sternen sichtbar zu machen.

Ich bin sehr gespannt.....

Viele Grüße

Dieter
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Peter. und aexot
Peter.

Peter.

Beiträge
282
Hallo Dieter

Das ist mein erstes Foto von den Plejaden, aufgenommen im Vorjahr, eine zweite Chance hatte ich bis jetzt noch nicht, 8 Stunden belichtet, aufgeteilt auf drei Tage.
Aber wie gesagt in der Ausarbeitung habe ich meine Probleme und hier ist der Farbstich gut zu erkennen, ich konnte ihn auch nicht mehr beheben.

Plejaden.jpg

Das Blau kann man gut sehen und wurde mit einer nicht astromodifizierte Kamera gemacht.
Objektiv: Sigma 150 mm

Sobald die nahende Kaltfront durch ist und der Mond noch nicht stört, ist das mein nächstes Projekt.

Lg. Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: aexot und Gast10893

Gast10893

Guest
Hallo Peter,

ich habe mir erlaubt das Bild von dem Grün-Grauem Schleier befreien... 😉

möglich ca. so? Ich habe in der Tat keine Ahnung, habe nie das Nachthimmel geknipst. :)
Aber ca. so mir ganz gefällt... :)

Grüße,
Peter
 

Anhänge

  • PlejadenXX..jpg
    PlejadenXX..jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 23
Peter.

Peter.

Beiträge
282
Ein lieber Versuch, aber so sieht es furchtbar aus.

Lg. Peter
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ekin06

Gast10893

Guest
Und jetzt? :)

Grüße, Peter
 

Anhänge

  • Plejaden.AY..jpg
    Plejaden.AY..jpg
    543,7 KB · Aufrufe: 18
  • Gefällt mir
Reaktionen: aexot

Gast10893

Guest
Was freilich nicht dein Foto, Peter. ist. :) Das Bild habe bei dieser Gelegenheit wieder in meinen, lange Jahre vergessenen Fotos auf einer von meinen externen Festplatten zufällig entdeckt. :)
Es war noch damals mit meinem Canon 5DMII geknipst.... 😉 :)

Grüße,
Peter
 
othello8

othello8

Beiträge
1.347
Aber wie gesagt in der Ausarbeitung habe ich meine Probleme und hier ist der Farbstich gut zu erkennen, ich konnte ihn auch nicht mehr beheben.

Hallo Peter,
auch Klasse! Ich bin echt beeindruckt, was Du mit deinem Equipment so zu Stande bringst. Das bekäme ich niemals hin. Ich kann Dir leider auch keine Tips zur Bearbeitung dieser Bilder geben. Aber vielleicht finden sich hier noch diesbezügliche Experten.
Viele Grüße
Dieter
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Peter.
uwedd

uwedd

Beiträge
1.461
Was für faszinierende Bilder! Und was für eine enorme Arbeit. Danke, dass Du uns teilhaben lässt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Peter.
aexot

aexot

Beiträge
177
Wunderbare Astro-Bilder hier , ich bin begeistert 🤗 ! Da bekomme ich Lust mitzumachen , und da hab ich hier ein im Vergleich eher bescheidenes aber aktuelles Foto vom Samstag von diesen Plejaden... da bin ich echt ein Amateur dagegen 🤭
Alpha 6500 , Sigma 16mm f 1,4 ; Iso16000 0.8 sec

*1
Plejaden 07.11.20.jpg

...naja und hier noch die Sonne von heute Nachmittag😌
Alpha 6500 , Sigma 150-600 c + TC 1401, f9 1/500 sec Iso 800 ,Graufilter 1000+ 8
*2
Sonnenfleck 08.11.20 _15.32 Uhr.jpg
 
Peter.

Peter.

Beiträge
282
Hallo Rüdiger

Ok, die Plejaden mit 16 mm und nur 8 Sek. zu fotografieren ist eher nicht ideal, mit einem Nachführgerät und ein oder zwei Stunden belichten würde die Sache schon etwas anders aussehen.
Aber für die Iso16000 rauscht das Foto nur minimal.

Anders sieht es bei deinem Foto mit der Sonne aus, das Bild ist echt gut geworden, denn Sonnenfleck AR2781 kann man sehr gut erkennen.
Der übrigens am Sonntag mit einer C-Klasse explodiert ist und im Gebiet um Australien sogar Störungen im Funkverkehr gebracht hat.

Wenn es dir möglich ist, beobachte den Sonnenfleck AR2781 weiterhin mit Fotos wäre natürlich noch besser, denn er hat jetzt ein beta-gamma Magnetfeld und das könnte zu größeren Eruptionen führen und das noch dazu wo er aktuell der Erde gegenüber steht.

Liebe Grüße
Peter
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: ekin06 und aexot
aexot

aexot

Beiträge
177
Danke Peter, auch für die interessanten Infos !
Für ein Nachführgerät ist meine "Liebe" 😉 zur Astrofotografie nicht stark genug. Die gelegentlichen Abstecher ins All machen aber trotz dem Spaß . Der Aufwand für professionelle Astroaufnahmen ist mir ehrlich gesagt etwas zu groß .
AR2781 ist nun schon gewandert, die heutige Aufnahme nur als jpg aufgenommen ...daher etwas weniger Bea . Aber ich finde sie fast noch schöner als *2. Oder was sagt Ihr dazu ?

Alpha 6500 , Sigma 150-600 c + TC 1401, f13 1/500 sec Iso 800 ,Graufilter 1000+ 8
*3
Sonnenfleck 09.11.20 _15.18 Uhr.jpg
 

Ähnliche Themen

Peter.
Antworten
5
Aufrufe
1.452
Astro
Der Bü...
Der Bü...
Peter.
Antworten
4
Aufrufe
1.454
Astro
Cheyenne
Cheyenne