
Anderl
- Beiträge
- 218
Obwohl ich schon länger mal auf ein günstiges Canon FD 5.6/800 spekulier, hab ich so um die Jahreswende nochmal bei ner "kurzen" Brennweite zuschlagen müssen
.

Die Nikon 2/200er sind recht selten, diese Ausführung hier wurde von 1977 bis 1982 gabaut, mit nur 1207 Exemplaren.
Zum Vergleich, im selben Zeitraum wurden fast ne Million 1.4/50, knapp 150 000 2.8/135, immer noch 3700 3.5/400 und 1513 5.6/600 von Nikon produziert.
Mein Anwendungsgebiet werden v.A. Astrophotos sein (wegen der kürzeren Brennweite zum 300er Canon gibts weniger Verwacklungsausschüsse und die Blende mehr Licht ist auch nicht zu verachten; falls es jemals wieder klar wird, seit Mitte November hab ich keine richtig klare Nacht mehr erlebt)
und Libellenflugbilder (die selben Gründe, weniger Verwacklung und mehr Licht, man muss allerding etwas näher rankommen können).
Beides geht im Moment nicht, aber für Portraits im Freien ist die Linse natürlich auch zu gebrauchen:




und noch ne Nahaufnahme mit 5cm Zwischenringen:

Optisch find ich das Objektiv sehr gut, allerdings ist das Canon FD 2.8/300 Fluorite etwas schärfer und kontrastreicher und hat bischen schwächere CAs, das bokeh ist beim Nikon weicher.
Die Innenfokussierung beim Nikon ist deutlich weniger kraftaufwändig und feinfühliger einstellbar als die Tubusverlängerungsfokussierung beim Canon.
Das Nikon wiegt 600 g mehr (2,5 kg).
Der Bajonettumbau beim Nikon ist viel einfacher, man muss nur das Bejonett tauschen und braucht sich nicht um die Blendenfunktion kümmern, außerdem ist der Umbau theoretisch (ich habs nicht vor
) reversibel.
Viele Grüße,
Andreas

Die Nikon 2/200er sind recht selten, diese Ausführung hier wurde von 1977 bis 1982 gabaut, mit nur 1207 Exemplaren.
Zum Vergleich, im selben Zeitraum wurden fast ne Million 1.4/50, knapp 150 000 2.8/135, immer noch 3700 3.5/400 und 1513 5.6/600 von Nikon produziert.
Mein Anwendungsgebiet werden v.A. Astrophotos sein (wegen der kürzeren Brennweite zum 300er Canon gibts weniger Verwacklungsausschüsse und die Blende mehr Licht ist auch nicht zu verachten; falls es jemals wieder klar wird, seit Mitte November hab ich keine richtig klare Nacht mehr erlebt)
und Libellenflugbilder (die selben Gründe, weniger Verwacklung und mehr Licht, man muss allerding etwas näher rankommen können).
Beides geht im Moment nicht, aber für Portraits im Freien ist die Linse natürlich auch zu gebrauchen:




und noch ne Nahaufnahme mit 5cm Zwischenringen:

Optisch find ich das Objektiv sehr gut, allerdings ist das Canon FD 2.8/300 Fluorite etwas schärfer und kontrastreicher und hat bischen schwächere CAs, das bokeh ist beim Nikon weicher.
Die Innenfokussierung beim Nikon ist deutlich weniger kraftaufwändig und feinfühliger einstellbar als die Tubusverlängerungsfokussierung beim Canon.
Das Nikon wiegt 600 g mehr (2,5 kg).
Der Bajonettumbau beim Nikon ist viel einfacher, man muss nur das Bejonett tauschen und braucht sich nicht um die Blendenfunktion kümmern, außerdem ist der Umbau theoretisch (ich habs nicht vor
Viele Grüße,
Andreas