Dampfzugfahrt durch den Thüringer Wald

dj69

dj69

Beiträge
4.923
Endlich war es wieder soweit, mit einem historischen Zug ging es von Bebra aus nach Eisenach, und ab hier mit einer 104 Jahre alten Dampflok durch den Thüringer Wald nach Arnstadt.
Was habe ich dieser Fahrt entgegen gefiebert... :)

01 - Am Morgen fährt hier V100 1019 mit dem Sonderzug ein. Leider eine Stunde zu spät, eine Bremse war über Nacht festgefroren...

XT3D1735.jpg


02 - Es ging zügig weiter nach Eisenach, das schwarze Kraftpaket stand schon bereit. Hier rangiert sie rückwärts an unseren Zug.

XT3D1743.jpg


03 - Das ist unser Zugpferd. Eine Badische G12 mit der DB-Nummer 58 1111, wie gesagt, Baujahr 1918 und somit 104 Jahre alt.

XT3D1763.jpg


04 - Auch in Eisenach ging es zügig weiter, die Verspätung drückte. Hier geht es mit viel getöse in einen Tunnel, noch schauen alle aus dem Fenster...

XT3D1788.jpg


05 - ...das ändert sich aber schnell...

XT3D1794.jpg

Fortsetzung folgt.
 
dj69

dj69

Beiträge
4.923
06 - Auf den Rampen im Thüringer Wald hatte die Maschine gut zu tun...
a
XT3D1795.jpg

b
XT3D1797.jpg

c
XT3D1805.jpg


07 - Jeder versuchte sich im Filmen und Fotografieren...

XT3D1826.jpg


08 - Unterwegs musste die Feuerwehr den Wasservorrat auffüllen. Der Tender fasst ca. 30m³ - eine gute Möglichkeit für Fotos :)

a
XT3D1837_Panorama.jpg

b
XT3D1845.jpg


09 - Dann ging es weiter in Richtung Arnstadt. Hier rollen wir auf die Stadt zu.

XT3D1859.jpg
 
dj69

dj69

Beiträge
4.923
Auch im BW Arnstadt gab es wieder viel zu sehen :)

10 - Lokparade 1

XT3D1877.jpg


11 - Baureihe DR118 mit geöffnetem Dach. Die Maschinenanlage war ausgebaut.

XT3D1878 1.jpg


12 - Lokparade 2

XT3D1884.jpg


13 - Die Drehscheibe

XT3D1887.jpg


14 - in Unterstand 19 steht Lok 50 3688, eine Güterzuglok

XT3D1891.jpg


15 - in Unterstand 22 steht Lok 01 1531, eine DR ReKo Schnellzuglok

XT3D1896.jpg


16 - Drehscheibe

XT3D1899.jpg
 

Anhänge

  • XT3D1901.jpg
    XT3D1901.jpg
    333,6 KB · Aufrufe: 1
Robert

Robert

Moderator
Beiträge
11.429
Schöne Bilderstrecke: danke für's Mitnehmen 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dj69
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.100
Yesse! 😊👍👍

Super Photos! Wären sie SW, könnten sie wohl teilweise als "Originale" durchgehen!

Dampflokomotiven haben die Welt "kleiner" gemacht und letztlich (zusammen mit der Dampfschiffahrt) die allerersten "Weltreisen" ermöglicht.

Sie sollen unvergessen bleiben!

Vergessen werden darf auch nicht deren inzwischen immer "fremder" werdende und überlebenswichtige Technik.

Überlebenswichtig deshalb, weil es natürlich weniger das Problem ist, Dampfloks im "Museum" zu zeigen, als sie heute noch im Betrieb zu halten, denn das erfordert nicht nur ENORME Instandhaltungsmaschinerie, sondern eben auch Facharbeiter, die die inzwischen ausgestorbene Technik noch beherrschen!!

Dampflokomotiven sind nämlich mit ihren ca. 14 bar Dampfdruck nicht eben ungefährlich .... sog. "Kesselzerplatzer" sind (damals, wie heute) hochgefährlich und müssen auch heute sicher vermieden werden.

Eine der wenigen (weltweit noch verbliebenen) Werkstätten für das "Inbetriebhalten" historischer Dampflokomotiven ist das Dampflokwerk in Meiningen, das ich in 2015 mal hier im Forum gezeigt hatte:

Dampflokwerk Meiningen ...

Hier werden nicht nur die WELTWEIT letzten Dampfloks gepflegt und repariert ..... hier kann auch tatsäüchlich noch NEU-gebaut werden, wenn erforderlich.

Meiningen ist weltweit der letzte Standort, wo z.B. unbrauchbar korrodierte Dampfkessel für historische Loks noch neu gebaut werden können .... ohne diese Werkstatt ist dann leider endgültig ENDE mit den historischen Lokomotiven.

Tatsächlich habe ich noch Kindheitserinnerungen an die allerletzten Dampfloks, die bei uns hier im Revier noch bis Ende der 1970er Jahre im Linienbetrieb waren ..... Das Ende der Kohle war natürlich dann auch das Ende der Dampfloks ..... denn wie waren ENERGIEFRESSER!
Die besten und modernsten Dampfloks hatten einen thermischen Wirkungsgrad von maximal 14% und eine Umweltverträglichkeit, die heute unbeschreiblich wäre ....... trotzdem ......

NOSTALGIE PUR!!! 😊👍👍

Tolle Photos!!

Grüße und solche Photos

Klaus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dj69
dj69

dj69

Beiträge
4.923
Super Photos! Wären sie SW, könnten sie wohl teilweise als "Originale" durchgehen!
Vielen Dank Klaus, SWs kommen auch noch... ;)

Eine der wenigen (weltweit noch verbliebenen) Werkstätten für das "Inbetriebhalten" historischer Dampflokomotiven ist das Dampflokwerk in Meiningen, das ich in 2015 mal hier im Forum gezeigt hatte:
Ich habe auch einige Berichte von dort hier geschrieben :) einfach toll dort. Wenn alles passt, dann ist wohl in diesem September dort wieder Dampflokfest.
 
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.100
..... na dann mal "VOLLDAMPF" ..... 😊

Grüße und dampfende Photos

Klaus
 
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.100
Super Photos ..... ganz meins! 😊😍😍

Wenn ich unbedingt was finden MUSS, dann, dass bei Aufnahme 24 der Fokus ausgerechnet auf der "modernen" eigentlich nicht ins Bild passenden Konservendose liegt. (SORRY ....nus Spaß!)😂🤣

Dampfloks sind einfach faszinierende Technik! Schön auch, dass Du das (kaum auffällige) Innentriebwerk
der Lok mal zeigst. Dieser dritte Zylinder ist ja kaum sichtbar und diente bei "moderneren" Loks zur Leistungssteigerung.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 

kris-kelvin

Beiträge
539
Es war mir gar nicht bewußt, daß es für die Dampfloks gar keine Auffüllstationen für Wasser mehr gibt.
Das gute an der guten, alten Zeit war, daß die Uhren damals langsamer tickten. 🕰️
 
dj69

dj69

Beiträge
4.923
Es war mir gar nicht bewußt, daß es für die Dampfloks gar keine Auffüllstationen für Wasser mehr gibt.
Das gute an der guten, alten Zeit war, daß die Uhren damals langsamer tickten. 🕰️
In der "guten alten Zeit" hat ein Heizer in seiner Schicht 10 bis 15 Tonnen Kohle in den Kessel eines solchen Ungetüms geschippt... ;)
Es gibt sie aber noch, die Wasserkräne. In Oberhof steht noch einer und der funktioniert auch. Auf der Rückfahrt haben wir dort Wasser genommen. In Thüringen, Sachsen, und anderen östlich gelegenen Bundesländern fahren auf verschiedenen Strecken noch mehr oder weniger regelmäßig Dampfzüge. Außerdem war dort auch länger Dampfbetrieb. Darum ist die alte Infrastruktur vielerorts noch nicht abgebaut.

25 - abendliches Wasserfassen in Oberhof

XT3D2197.jpg

Es kommen noch Bilder aus dem AW :)
Die möchte ich Euch nicht vorenthalten. Das hier hat aber gerade gut gepasst.
 
dj69

dj69

Beiträge
4.923
Im AW im Rundlokschuppen stehen auch einige schöne Maschinen.

26 - Zwei DR 118

XT3D2049 1.jpg


27 - Die V100 Ost und im Hintergrund eine Dampfspeicherlok

XT3D2056.jpg


28 - 94 1292

XT3D1959_Panorama.jpg


29 - Die Teigatrommel 120274

XT3D2037.jpg


30 - Details im Schuppen - Handrad

XT3D1942.jpg


31 - Details II - Kransteuerung

XT3D1946.jpg
 

kris-kelvin

Beiträge
539
Stimmt es, daß bei der Taigatrommel anfangs die Gleise abgesackt sind,
weil die schwerer war ? Durfte die DDR keine "starken" Loks bauen,
sondern nur SU und Rumänien (wegen der RGW-Bestimmungen)
 
dj69

dj69

Beiträge
4.923
Stimmt es, daß bei der Taigatrommel anfangs die Gleise abgesackt sind,
weil die schwerer war ? Durfte die DDR keine "starken" Loks bauen,
sondern nur SU und Rumänien (wegen der RGW-Bestimmungen)
Puh, dazu kann ich Dir leider auch keine genauen Angaben machen, das weiß ich nicht.
 
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.100
Sehr sehr schöne Aufnahmen! 😊👍👍👍

Insbesondere bei unserem traurigen Wetter hier bringt mich das auf die Idee, doch auch mal wieder
das Eisenbahnmuseum Bochum zu besuchen .... natürlich nicht ohne Kamera!😊

Grüße und schöne Photos

Klaus
 

Ähnliche Themen