Hallo zusammen,
danke für die interessanten Links!
Die Anregungen sind schon wirklich gut. Ich arbeite ja auch gerne genau ...
Aber .....
1) Panoramaphotos ....
Wenn ich so arbeiten würde, hätte ich meine schönsten Panoramen nie machen können....
Das Aufwand scheint total übertrieben, unnötig teuer und so nicht nötig.
Wer moderne Software einsetzt, muss z.B. keine genau exakt konstante Überschneidung der einzelnen Kacheln erzeugen ... nichtmal bei mehrreihigen Panoramen. Das wird inzwischen perfekt ausgerechnet und ausgeglichen.
Eine genaue Nodalpunktbestimmung ist praktisch nie erforderlich!
Ausnahme: Man möchte ein Panorama aufnehmen, das bei extremer Tiefenschärfe sowohl einen Hintergrund, wie einen scharf gezeichneten Vordergrund gleichzeitig abbilden soll. Erst dann ist eine moderne Software überfordert.
Ich würde selbst ein solches Panorama -wenn möglich- aus der Hand machen und evtl. Divergenzen mit EBV hinfummeln....

Das merkt keiner!
2) Produktphotos:
Ja mei ....

Komplizierter geht's natürlich nicht mehr. Auch hier gibt's ganz viele Alternativen, die gar nix kosten ... eine Hohlkehle kann man wirklich mit jedem Lappen inszenieren ... bei dem Problem mit den Reflektionen auf dem Brausekopf würde ich ebenfalls nicht lange "basteln" sowas retouchiere ich mal eben in 5s weg ... sogar die Frontlinse kann verschwinden ... das sieht auch keiner!
Tipp: Das diffuseste und schönste Produktphoto-Licht ist IMHO das Tageslicht (natürlich kein direktes Sonnenlicht).
3) Portraitphotos:
Dazu fällt mir bzgl. der Augenreflexe natürlich auch wieder die EBV ein?!
Wo soll da irgendein Beleuchtungs-Problem sein?! Digital ist genial!
Grüße und schöne Photos
Klaus