
oz75
Moderator
- Beiträge
- 6.657
Hallo zusammen,
zweimal waren wir des Nächtens am Teide auf dem Berg Izaña (auf ca. 2400m Höhe) in der Nähe des Observatorio del Teide (Europäische Nordsternwarte).
Bei ersten Mal spät abends mit den "Astroamigos" zur visuellen Beobachtung durch ein SC-Teleskop mit 2,5m Brennweite, was in der Kleingruppe sehr interessant und vergnüglich war...
Das zweite Mal dann "alleine" ... einige Tage später - nach Monduntergang und kurz vor Morgendämmerung am Berg - um noch jenen Teil der Milchtraße zu erwischen (und zu photographieren!), den man ansonsten in unseren teutonischen Breiten nur im Spätsommer zu Gesicht bekommt. Wenn überhaupt (bei unserer Lichtverschmutzung...)!
Hier das Erebnis der 20-Minuten-Belichtung mit der Canon 5DII (leider nicht Astro) und dem 8mm Sigma Fisheye. Das Ganze auf einer astronomische Montierung zur Nachführung.

Ein wenig Erläuterung: Der "Stubs" auf der 4-Uhr-Position ist der Teide-Gipfel. Die "Pocken" auf 9 Uhr sind die Kuppeln der Observatorien...
Übrigens: Das orangefarbene Glühen am Horizont ist nicht etwa der Sonnenaufgang, sondern die Lichtverschmutzung der Städte im Süden und anderen Teilen.
Die zugehörige Sternenkarte: Gut zu erkennen, neben der Michstraße, Jupiter, Satur und ganz knapp über dem Horizont die Venus...

Alles in allem eine tolle, wenn auch eiskalte Erfahrung - Die Milchstraße kann man an diesem Ort in wunderbarer Klarheit mit bloßem Auge beobachten!
zweimal waren wir des Nächtens am Teide auf dem Berg Izaña (auf ca. 2400m Höhe) in der Nähe des Observatorio del Teide (Europäische Nordsternwarte).
Bei ersten Mal spät abends mit den "Astroamigos" zur visuellen Beobachtung durch ein SC-Teleskop mit 2,5m Brennweite, was in der Kleingruppe sehr interessant und vergnüglich war...

Das zweite Mal dann "alleine" ... einige Tage später - nach Monduntergang und kurz vor Morgendämmerung am Berg - um noch jenen Teil der Milchtraße zu erwischen (und zu photographieren!), den man ansonsten in unseren teutonischen Breiten nur im Spätsommer zu Gesicht bekommt. Wenn überhaupt (bei unserer Lichtverschmutzung...)!

Hier das Erebnis der 20-Minuten-Belichtung mit der Canon 5DII (leider nicht Astro) und dem 8mm Sigma Fisheye. Das Ganze auf einer astronomische Montierung zur Nachführung.

Ein wenig Erläuterung: Der "Stubs" auf der 4-Uhr-Position ist der Teide-Gipfel. Die "Pocken" auf 9 Uhr sind die Kuppeln der Observatorien...

Übrigens: Das orangefarbene Glühen am Horizont ist nicht etwa der Sonnenaufgang, sondern die Lichtverschmutzung der Städte im Süden und anderen Teilen.
Die zugehörige Sternenkarte: Gut zu erkennen, neben der Michstraße, Jupiter, Satur und ganz knapp über dem Horizont die Venus...

Alles in allem eine tolle, wenn auch eiskalte Erfahrung - Die Milchstraße kann man an diesem Ort in wunderbarer Klarheit mit bloßem Auge beobachten!
