Jo, viel Spaß damit.
Vielleicht interessant (für jene, die noch nie so einen 3D-Drucker in Betrieb gesehen haben): Die Drucksimulation (Werkzeugpfade). Der dargestellte "Stift" soll den Druckkopf darstellen, aus dem der heiße Kunststoff herausgepresst wird. Da sich dieser Kopf entsprechend bewegt, ergeben sich die sichtbaren Kunststoffbahnen, die dann das Gesamtwerkstück bilden.
Es geht los mit einem "Raft" (eine ablösbare Plattform, um die Druckpräzision in pucto Plattennivellierung und Haftung zu sichern). Dies ist ein Wegwerfteil.
Im vorliegenden Fall: 3 Lagen Wand sowie ein "Honigwabengitter" mit 70% Füllgrad. 70% sind schon sehr viel. Bei so einem belasteten Teil wie einem Adapter aber sicher angebracht.
Der Arca-Absatz und die Schraubenaufnahme: Grün dargestellt die Decken- bzw Bodenwandung (je 4 Lagen)
Das fertige Bauteil. X-/Y-/Z-Ausdehung: 39mm/19,8mm/9,6mm
Gruß,
Oz