Andromeda, Plejaden, M42

Earandir

Earandir

Beiträge
92
Guten Morgen zusammen,

habe mich vorgestern abend mal wieder ein paar Stunden in die Kälte begeben, um ein paar Aufnahmen zu machen.

Erstes Ziel der Wahl war mal wieder der Orionnebel:

Orion_stacked2.jpg
Nikon D5300, 50 Einzelaufnahmen á 60 Sekunden bei ISO 800 mit Tamron 70-300mm f/5.6 @300mm, nachgeführt mit Omegon LX3 MiniTrack
Gestackt mit DSS, nachbearbeitet mit Photoshop (Astronomy Tools) und Lightroom

Als nächstes hatte ich mir die Plejaden vorgenommen - schade nur, daß die schönen Nebelschleier rund um die Einzelsterne nur zu erahnen sind;
Plejaden_stacked2.jpg
Nikon D5300, 30 Einzelaufnahmen á 60 Sekunden bei ISO 800 mit Tamron 70-300mm f/5.6 @300mm, nachgeführt mit Omegon LX3 MiniTrack
Gestackt mit DSS, nachbearbeitet mit Photoshop (Astronomy Tools) und Lightroom

Und zu guter Letzt dann eine Premiere für mich - Der Andromedanebel:
M31_stacked2.jpg
(leicht gecropptes Bild)
Nikon D5300, 30 Einzelaufnahmen á 60 Sekunden bei ISO 1000 mit Tamron 70-300mm f/5.6 @300mm, nachgeführt mit Omegon LX3 MiniTrack
Gestackt mit DSS, nachbearbeitet mit Photoshop (Astronomy Tools) und Lightroom

Nächstes Mal werd ich mich aber rein mit Andromeda beschäftigen und deutlich mehr Aufnahmen machen, um mehr Details rauskitzeln zu können.
 
ekin06

ekin06

Beiträge
1.800
Für den Anfang nicht schlecht. Mir sind teilweise noch zu viele Artefakte zu sehen. Hattest du viele Wolken / Lichteinfluss oder kommen die "nur" von der Bearbeitung?

Das letzte Bild sieht, rein vom Gesamteindruck her, am besten aus finde ich.

Bild 1-2: Der Kontrast stimmt hier nicht bzw. legt sich da ein grauer Schleier über das Bild (Wolken oder Bearbeitung?)

Bild 3: Glückwunsch zum Andromedanebel. Sieht eigentlich ganz gut aus, aber hier sind grüne und rote Farbartefakte + Chromatische Aberrationen zu sehen. Ich denke aber mal das kann man über eine saubere Bearbeitung eleminieren?

Bild 4: Sieht insgesamt gelungener aus als 3, aber es sind immer noch komische Farbartefakte zu sehen UND ich glaube man sieht leichte Strichspuren der Sterne die es bei 3 nicht gibt (Stackingfehler?)

Bild 5: Der Orionnebel selbst sieht gut aus. Ringsherum ist aber wieder ein Schleier. Evtl. einfach wegcroppen (=Bild 7?)

Bild 6: Muss das so sein? Sieht für mich aus wie Farbartefakte / Farbrauschen in den Tiefen? Das müsste man auch nochmal nachbearbeiten, dann bekommt man das weg denke ich.

Bild 7: Crop aus 5? Sieht definitiv besser aus. Weißabgleich besser. Evtl. könnte man noch die Farbsäume etwas nachbessern.


Du kannst du gerne noch etwas mehr zu den Aufnahmebedingungen und den Aufnahmen (Flats, Darks, Bias) schreiben und die eingestellten Bilder Nummerieren, dann kann man besser Bezug darauf nehmen.
Du kannst dir natürlich das Stackingtool aussuchen, aber ich denke die meisten benutzen DSS und es ist ein ziemlich mächtiges Tool, wenn man den Workflow kennt und weiß welche Einstellungen man verändern sollte. Gucke dir ein paar Anleitungsvideos auf Youtube an, dass hilft enorm - und es gibt ziemlich viele davon, auch in deutscher Sprache!


Bleib auf jeden Fall dran! @aexot hat mir vorgemacht wieviel man selbst mit einem fertigen, hochgeladenen JPG noch machen kann. :)
👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Earandir
Earandir

Earandir

Beiträge
92
Vielen Dank für deinen kritischen Kommentar @ekin06 - hilft mir.
Habe noch viel zu lernen - die Nachführung hab ich erst seit Kurzem und muss da erst mal das Feeling bekommen. Auch, was das Stacken usw. betrifft.

Habe bisher nur Weitwinkelaufnahmen gemacht und taste mich so langsam in den Bereich der nachgeführten Deep Sky Fotografie hinein.

Bilder 1-3 waren die ursprünglichen, die ich mit DSS gestackt habe. War aber selbst nicht zufrieden damit.

Also hab ich sie nochmal gestackt, versuchshalber mal mit dem APP (Bild 4-6) und war mit den Ergebnissen gleich deutlich zufriedener.

Was die Farbsäume/Artefakte betrifft, vermute ich mal, daß es u. a. auch am störenden Mondlicht lag.

Bild 7 ist, wie du richtig erkannt hast, ein Crop aus Bild 5 - im Nachgang nochmal etwas bearbeitet.

Hatte bei Bild 1 50 Lights, 20 Darks und je 10 Flat/Bias.
Bei 2 und 3 30 Lights, Rest wie bei Bild 1.

Strichspuren Bild 3 und : Ich werd beim nächsten Mal auf 50s Belichtung runter gehen - so exakt ist die LX3-Nachführung leider nicht.
Muss das mit der Federspannung erst noch richtig hinbekommen - ist ja eine rein mechanische Nachführung ("Eieruhr"). 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ekin06
Earandir

Earandir

Beiträge
92
So, hab M31 und M42 nochmal neu gemacht, diesmal wieder mit DSS gestackt und in Photoshop mit mehreren Ebenen gearbeitet, um Artefakte und Rauschen raus zu bekommen.
Die bläulichen Säume aber bekomme ich mangels Erfahrung jedoch noch nicht weg - könnten aber auch dezente Wolken sein.
M31_stacked.jpgM42_stacked.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Saturn und Waldschrat
aexot

aexot

Beiträge
190
Guten Morgen zusammen,


...schade nur, daß die schönen Nebelschleier rund um die Einzelsterne nur zu erahnen sind.

Nächstes Mal werd ich mich aber rein mit Andromeda beschäftigen und deutlich mehr Aufnahmen machen, um mehr Details rauskitzeln zu können.
Ja,aller Anfang ist schwer, da hilft es vor allem die Grenzen der Technik richtig beurteilen zu können.
Details bekommst du wenn deine Nachführung nicht überreizt wird und dadurch korrekt nachführen kann. Dein Setup ist diesbezüglich schon grenzwertig .Einzelbelichtung über 20 s halte ich für nicht zielführend. Die relativ schwachen Deep Sky Nebel benötigen bedeutend mehr Belichtung.
Einen relativ praxisnahen Eindruck davon bekommst du hier: Fotografische Belichtung für Kamera berechnen
Um in der Deep Sky Fotografie schnell gute Ergebnisse zu bekommen muss man leider viel Zeit investieren🙄 Ich empfehle dir einen Fachmann zu konsultieren, der hilft dir auch bei der Bea 😇
Gugst du hier : https://www.youtube.com/channel/UCFQk_QfZSfdzTmpDezf800g
Viel Spaß 😌
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Earandir
Earandir

Earandir

Beiträge
92
Ja,aller Anfang ist schwer, da hilft es vor allem die Grenzen der Technik richtig beurteilen zu können.
Details bekommst du wenn deine Nachführung nicht überreizt wird und dadurch korrekt nachführen kann. Dein Setup ist diesbezüglich schon grenzwertig .Einzelbelichtung über 20 s halte ich für nicht zielführend. Die relativ schwachen Deep Sky Nebel benötigen bedeutend mehr Belichtung.
Einen relativ praxisnahen Eindruck davon bekommst du hier: Fotografische Belichtung für Kamera berechnen
Um in der Deep Sky Fotografie schnell gute Ergebnisse zu bekommen muss man leider viel Zeit investieren🙄 Ich empfehle dir einen Fachmann zu konsultieren, der hilft dir auch bei der Bea 😇
Gugst du hier : https://www.youtube.com/channel/UCFQk_QfZSfdzTmpDezf800g
Viel Spaß 😌
Mjoa, den astrophotocologne konsultiere ich häufiger 😉
 
Earandir

Earandir

Beiträge
92
Nächster Versuch, M31 etwas besser abzulichten - jedoch noch verbesserungswürdig.

Gesamte Belichtungszeit: 100min
Je 50x mit 30, 40, 50s
Je 20 Flats, Darks, Biases

Muss aber noch das Rauschen besser weg bekommen.

IMG_20220220_122044_934.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Love
Reaktionen: Saturn und Waldschrat
ekin06

ekin06

Beiträge
1.800
Mein erster Versuch Andromeda.

Stack mit DSS und Nachbearbeitung mit Fitswork, dann Capture One Pro. Außer das ich den IS vergessen hatte auszuschalten, ist mir leider noch ein Fehler aufgefallen. Der Fokus hatte sich irgendwie um einen Millimeter verändert. Muss da irgendwie an den Ring gekommen sein. Zumindest hab ich das wenigsten noch vor den anderen Objekten behoben.

Heute Nacht war relativ trocken bei -3°C. Tau hat sich zwar gebildet, aber alles andere außer der Frontlinse ist "eingefroren". Sichtbedingungen waren optimal, wenn auch Andromeda in Horizontnähe einen leichten Gradienten aufweist.

Z6 + 500mmPF + HEQ5 Pro Synscan: 120 Bilder (DSS 90% beste Bilder) x 60s, 30 Darkframes, Keine Flat/Bias, leichter Ausschnitt (vlt. 10% gecroppt)
Anromeda_final_verkleinert.jpg

Für den Anfang eigentlich ganz cool. Vielleicht noch bisschen grünstichig (habs gleich mal behoben) fällt mir gerade auf, aber das ist ja schnell behoben. Einzig mit der Schärfe bin ich nicht ganz zufrieden und weil mir so blöde Fehler unterlaufen sind, die hätten verhindert werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
ekin06

ekin06

Beiträge
1.800
Danke. Ich starte gerade noch einen Versuch. Diesmal alle Fehler korrigiert. Allerdings kommt schon eine Wolkenfront (entgegen aller Vorhersagen) von Westen. Also wenn ich Glück habe kann ich eine Stunde belichten. Evtl. Probiere ich dann noch eine Stunde M81. Muss ich beobachten.
 
ekin06

ekin06

Beiträge
1.800
Hier mein zweiter Versuch. Leider kann ich gerade gar nicht aus dem Kopf sagen wieviel Bilder ich gestackt hatte. Glaube es waren mit ISO 1600, 60 x 60s Lightframes und 30 Darkframes. Immer noch Z6+500mmPF.

adnomeda_v2_2.jpg
 
aexot

aexot

Beiträge
190
Klasse ! Und wenn du nun alle Aufnahmen von beiden Nächten zusammen stackst wird's bestimmt noch eindrucksvoller 😌 👉 😊
 
  • Love
Reaktionen: ekin06

Ähnliche Themen

Earandir
Antworten
9
Aufrufe
754
Astro
nobbi26
nobbi26
Earandir
Antworten
4
Aufrufe
344
Astro
Franzl
Franzl
Earandir
Antworten
1
Aufrufe
610
Andi
Earandir
Antworten
1
Aufrufe
653
Tiere
Christa E.
Christa E.