Leon
- Beiträge
- 27
Hallo liebe Freunde der analogen Fotografie!
ich weiß absolut nicht, ob ich hier an der richtigen Stelle bin, vielleicht hätte der Beitrag auch eher in die Kategorie "Ausbelichtung und Druck" gepasst, hab dort aber keinen Eintrag zum analogen Vergrößern gefunden, deshalb hier
Ich habe mir kürzlich einen SW-Vergrößerer von Durst gekauft, da ich mich gerade intensiv mit der analogen Fotografie beschäftige.
Öfters habe ich schon in einer Dunkelkammer vergrößert, da allerdings am Color-Vergrößerer (SW-Abzüge).
Jetzt möchte ich mir mein eigenes kleines SW-Labor aufbauen, der Durst macht den Anfang!
Da ja bestimmt der ein oder andere von euch auch mit dem analogen erstellen von Papierabzügen Erfahrung hat, würde ich mich über einen kleinen Austausch an dieser Stelle freuen, gerade da von meiner Seite bestimmt einige Fragen entstehen werden.
Erste Fragen haben sich bereits aufgetan und vielleicht kann mir jemand etwas dazu sagen:
Leon
ich weiß absolut nicht, ob ich hier an der richtigen Stelle bin, vielleicht hätte der Beitrag auch eher in die Kategorie "Ausbelichtung und Druck" gepasst, hab dort aber keinen Eintrag zum analogen Vergrößern gefunden, deshalb hier
Ich habe mir kürzlich einen SW-Vergrößerer von Durst gekauft, da ich mich gerade intensiv mit der analogen Fotografie beschäftige.
Öfters habe ich schon in einer Dunkelkammer vergrößert, da allerdings am Color-Vergrößerer (SW-Abzüge).
Jetzt möchte ich mir mein eigenes kleines SW-Labor aufbauen, der Durst macht den Anfang!
Da ja bestimmt der ein oder andere von euch auch mit dem analogen erstellen von Papierabzügen Erfahrung hat, würde ich mich über einen kleinen Austausch an dieser Stelle freuen, gerade da von meiner Seite bestimmt einige Fragen entstehen werden.
Erste Fragen haben sich bereits aufgetan und vielleicht kann mir jemand etwas dazu sagen:
- Für Multigrade Papiere benötige ich ja Multigrade-Filter für den SW-Kopf. Müssen diese Firma von der selben Marke des Fotopapiers sein? Oder kann ich auch die eines günstigeren Herstellers kaufen?
- Müssen auch Fotopapier und Enwickler übereinstimmen (Sollte z.B. beides aus dem Hause Ilford kommen oder kann ich auch für Ilford-Papier bspw. Rodinal benutzen)?
- Habt ihr generell Tipps für gute und günstige Chemikalien?
- Eine - vielleicht etwas dumme - Frage zu dem Vergößerer an sich: An der Stelle, wo bei einem Farbmischkopf die Filtereinstellungen sind, befindet sich bei einem SW Vergrößerer wie dem Durst M305 ein schwarzes Raster mit weißen Linien. Was ist das??
Ähnelt ein Bischen dem Raster eines Histogramms.
Leon