Das Ziel war, den Pollen der Blüte die maximale Schärfe zu geben.
Wenn es Dir um die
maximale Schärfe eines Teilbereiches im Bild geht dann sollte man die "Kritische Blende" des Objektives verwenden ! Das ist die Blende wo die
maximalste Schärfe erreicht wird.....tippe bei dem verwendeten Objektiv mal so auf ungefähr Blende 5,6
Ich habe im RAW Format aufgenommen und den Weißabgleich in der SW vorgenommen. Ist diese Vorgehensweise korrekt?
Kann man durchaus so machen, macht man JPG-Bilder sollte man das natürlich nicht so machen

Mache ich Bilder bei Tageslicht oder bei Kunstlicht, stelle ich trotzdem den WB an der Kamera eben auf den entsprechenden WB ein, bei meinen verwendeten Fotolampen
kenne ich auch die Farbtemperatur und stelle dann auch sogar die Kelvin-Zahl manuell in der Kamera ein ! Habe nämlich schon erlebt das die nachträgliche und angeblich
korrekte Einstellung im RAW-Konverter eben doch noch leichte Unterschied ergab.
Aber um zurück auf Deiner ursprüngliche Frage zu kommen...Ja, Du kannst im RAW so vorgehen wie Du es beschrieben hast !
Ich gebe die Blende und den ISO-Wert vor. Die Belichtungszeit stellt sich dann ja automatisch ein. Jetzt muss ich passen - ich weiss nicht genau was Du meinst -
Bei solchen Studioaufnahmen oder Tabletopaufnahmen kann man natürlich so vorgehen, da man sein Bild aber "mit Licht gestaltet" heisst das natürlich nicht das die von der
Kamera vorgegebene Belichtung auf "AEB +/- 0" auch immer die optimalste Einstellung für das Bild ist.
Man kann bei Deinen Vorgaben natürlich auch manuell noch am Einstellrad drehen um die Belichtung entsprechend zur Unter- oder Überbelichtung zwingen, aber das umgeht
man wenn man direkt alles manuell einstellt und/oder Testaufnahmen anfertigt um evtl. noch zu korrigieren.
Es führen immer viele Wege nach Rom, wichtig ist nur das man weiss was die Kamera intern "versucht" bei bestimmten Vorgaben
(wie ISO und Blende) zu machen, bzw. wie
die Vorgänge dabei sind und worauf es ankommt
Davon mal abgesehen arbeite ich bei Freihandaufnahmen auch zu ca. 90% mit der von mir gewählter ISO und der Blendenvorwahl :daumen:
Nur bei solchen Tabletop-Geschichten, Makro, Stacking und Panos verwende ich den manuellen Modus......
"
Das Bild dürfte ruhig in einer etwas grösseren Grösse eingestellt sein....."
Du hast recht - dumm gelaufen
Is ja halb so wild ! Je grösser das eingestellt Bild ist, desto mehr Details und Feinheiten könnte man erkennen. Heute hat
(fast) jeder einen grossen Monitor zu Hause der
1920x1200 Pixel darstellen kann, wenn man dann ein ca. 1000 Pixel breites Bild ansieht ist das nicht allzuviel was man dann erkennt. Irgendwo zwischen 1400 und 1800
Pixel in der Breite wäre dann viel besser.....grösser wäre wieder schlechter weil man dann entweder durch das Bild scrollen muss, dabei geht der Gesamteindruck verloren,
oder die Darstellung "interpoliert" wird, was für die Qualität nicht grad förderlich ist
Dafür das Du Dich erst seit Juli damit beschäftigst ist das Bild aber schon sehr gut :klatschen:
Bin schon auf mehr gespannt.......
Gruss
JAN