
Robert
Moderator
- Beiträge
- 11.424
(Der besseren Übersichtlichkeit wegen hier nochmal als eigenständiger Thread)
Als Alternative zu den Systemblitzgeräten von Sigma kann man sich für Lachpreise auf dem Gebrauchtmarkt mit Altblitzgeräten bedienen. TTL-Blitzen ist natürlich nicht möglich, da es keinen einzigen Fremdblitz für SIGMA Kameras gibt, der das STTL-Protokoll könnte.
Wer einen klassischen Komputerblitz richtig bedienen kann (oder zu bedienen lernt), der bekommt definierte und gute Ergebnisse .....
SEHR WICHTIG: Leider kann man sich mit einigen Altblitzgeräten seine SIGMA auch zerstören. Es gibt "Totschläger", die Auslösespannungen von mehr als 300V am Zündstromkreis anliegen haben. Bis zu 25V gelten als unbedenklich für die sensibele Elektronik von Digitalkameras. Auswahl gibbet genug!
HIER eine Liste von geeigneten und ungeeigneten Altblitzgeräten ...
(© Klaus-R)
Mal eine kurze Frage zu den Altblitzgeräten: ich würde gerne mit einem Metz 32 MZ 3 experimentieren; welchen Anschluss müsste der dann haben?
Als Alternative zu den Systemblitzgeräten von Sigma kann man sich für Lachpreise auf dem Gebrauchtmarkt mit Altblitzgeräten bedienen. TTL-Blitzen ist natürlich nicht möglich, da es keinen einzigen Fremdblitz für SIGMA Kameras gibt, der das STTL-Protokoll könnte.
Wer einen klassischen Komputerblitz richtig bedienen kann (oder zu bedienen lernt), der bekommt definierte und gute Ergebnisse .....
SEHR WICHTIG: Leider kann man sich mit einigen Altblitzgeräten seine SIGMA auch zerstören. Es gibt "Totschläger", die Auslösespannungen von mehr als 300V am Zündstromkreis anliegen haben. Bis zu 25V gelten als unbedenklich für die sensibele Elektronik von Digitalkameras. Auswahl gibbet genug!
HIER eine Liste von geeigneten und ungeeigneten Altblitzgeräten ...
(© Klaus-R)
Mal eine kurze Frage zu den Altblitzgeräten: ich würde gerne mit einem Metz 32 MZ 3 experimentieren; welchen Anschluss müsste der dann haben?
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: