Alte Mittelformat Kameras digitalisieren

resagraphy

Beiträge
12
Da mein Onkel wirklich tolle alte Kameras hat die er aber nicht mehr benutzt weil ihm das mit den Filmen zu aufwendig geworden ist habe ich ihm gesagt, dass schon seit langer Zeit diverse Hersteller auf dem Markt waren oder noch sind, die Digibacks für die alten Mittelformatkameras anbieten. Ich hab mal ein wenig im Netz gesucht, aber finde nicht zu allen Anliegen antworten. Vielleicht gibt es hier ja den ein oder anderen, der sich mit der Materie auskennt.

Er besitzt drei Mittelformatkameras:
1. Hasselblad 500cm
2. Mamiya RZ67 Pro II
3. Mamiya RB67 Pro S

Zur Hasselblad weiß ich das sicher das Phase One P20 Digiback passt, doch wie schaut es mit den jüngeren Versionen aus? Da sind ja noch zahlreiche weitere P Digibacks erschienen, bis dann die IQ Serie die P Serie ablöste
Zu den RZ und RB Modellen finde ich leider keine Angabe, ob Leaf Phase one oder andere Hersteller einen Digiback im Angebot hatten, der an den Kameras funktioniert.

Wer mehr dazu weiß, ich freue mich über jede Antwort und hoffe, dass mein Onkel dann mit mir auf Fototour geht und wir gegeneinander ein Fotobattle starten lassen.

Viele Grüße
Resa
 
mail@andreas
Beiträge
269
Hallo Resa

Ja ich meine mal etwas von Phase One gelesen zu haben, dass es auch ein Digipack bzw einen Adapter zur Mamya RZ bzw RB gibt. Wobei auch neueste Digipacks das Format einer RZ/RB nicht im entferntesten abdecken.
Greif doch einfach zu der immer noch verfügbaren großen Auswahl an Farb oder SW Sensoren als 120er Rollfim. Kodak, Iford, Fuji, Foma und andere haben da noch einiges im Angebot. Damit sind dann auch Negative im Format 6x7 möglich. Davon das dafür keine große Investition gestemmt werden muss spreche ich gar nicht.
Sollte es doch ein DigiPack werden rate ich dazu zu prüfen warum mit der Mamiya gearbeitet werden sollte . Das Format kann nicht im Ansatz ausgenutzt werden. Bei der Hasselblad kann ich mir das eher vorstellen. Insbesondere da Hasselblad sicher auch für eine 500cm da eine Hauseigene Digitallösung anbietet.

Gruß
Andreas

P.S.: Ich empfehle einen schonen Mittelempfindlichen SW Film. Zum Beispiel einen echten Klassiker wie den Ilford HP5+.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: resagraphy

resagraphy

Beiträge
12
Hallo Resa

Ja ich meine mal etwas von Phase One gelesen zu haben, dass es auch ein Digipack bzw einen Adapter zur Mamya RZ bzw RB gibt. Wobei auch neueste Digipacks das Format einer RZ/RB nicht im entferntesten abdecken.
Greif doch einfach zu der immer noch verfügbaren großen Auswahl an Farb oder SW Sensoren als 120er Rollfim. Kodak, Iford, Fuji, Foma und andere haben da noch einiges im Angebot. Damit sind dann auch Negative im Format 6x7 möglich. Davon das dafür keine große Investition gestemmt werden muss spreche ich gar nicht.
Sollte es doch ein DigiPack werden rate ich dazu zu prüfen warum mit der Mamiya gearbeitet werden sollte . Das Format kann nicht im Ansatz ausgenutzt werden. Bei der Hasselblad kann ich mir das eher vorstellen. Insbesondere da Hasselblad sicher auch für eine 500cm da eine Hauseigene Digitallösung anbietet.

Gruß
Andreas

P.S.: Ich empfehle einen schonen Mittelempfindlichen SW Film. Zum Beispiel einen echten Klassiker wie den Ilford HP5+.

Hi Andreas und danke für deinen post. Wäre schon gut zu wissen ob es irgendwas da gibt. Crop liegt ja im schlechtesten Fall bei 1.3 Und bei den Ballermännern der 67er würde das mein Onkel schon verkraften können.

Gibt es eine Shopempfehlung für den Online Erwerb von 120er Filmen? Das Angebot ist zu unübersichtlich.
 

p81

Beiträge
14
Fotoimpex, Macodirect, Nordfoto und ich würde Digitfoto empfehlen.
 

resagraphy

Beiträge
12
@[email protected] und @p81Tausend Dank Andreas und p81! Hab die Menschen von Fotoimpex mal angeschrieben. Ich berichte wenn ich von Ihnen höre. Die anderen werde ich mal nach dem Jahreswechsel kontaktieren.

Guten Rutsch allen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [email protected]

resagraphy

Beiträge
12
Hi @p81 wo ist die originale Datei davon denn? Ist ein bissl klein was die Auflösung betrifft.

Besser wäre deine Mamiya zu nutzen und die Bilder mal digital hier zu zeigen, sofern das Forum sowas zulässt in den Auflösungen.
 

p81

Beiträge
14
@resagraphy
Das Bild ist im Zuge der Einstellung in ein Foto-Forum klein gemacht, da die in dem FOTOforum keine größeren Bilder akzeptieren. Ausserdem bin ich ganz froh drum, sonst sieht man jeden Staub. Allgemein war es eher eine Anspielung auf den Titel, seine MF-Kamera zu digitalisieren. Das habe ich getan.

Oh, ich nutze noch bzw. wieder fast ausschliesslich Film. Bilder gibt es genug, aber ob die auch herzeigbar sind?!

Jedenfalls, bei der momentanen digitalen Sensorgröße von max. 4,5x6 cm, also kleinem Mittelformat, würde ich nicht auf Digitalbacks gehen, das beschneidet das Bild, vielleicht nicht von einer 645, aber alles darüber, von Haus aus. Da kann man sich so eine Kamera auch gleich sparen und auf eine ordentliche Fuji gehen. Der Spaß an solch alten Schätzchen ist mbMn ja eigentlich auch der Rollfilm für Negative bis 6x9 cm.
Vor allem, wie möchte man z.b. eine Rolleiflex digitalisieren? Nein, der Charme liegt gerade darin, den Film einzulegen und mit der Kamera zu fotografieren, wie sie gebaut wurde. Ob Hasselblad, Rolleiflex, Mamiyas...
Das wird nicht so toll werden. Ausserdem sind Sensoren dafür ausgelegt, dass das Licht gerade senkrecht von vorne auf denselben trifft. Sensoren können schlecht mit schrägem Lichteinfall umgehen. Also für mich persönlich wäre es "ungut". Da bin ich eher spiessig oldschool.

Und ob der großen Worte, hier auch mal ein solches Bild aus oben gezeigter Mami 645 auf Ilford HP5+.
Die ganze Familie saß im Auto, als ich links im sich abzweigenden Weg dieses Motiv sah und die Bremsung vollzog. "Uahh, jetzt muss Papa wieder ein Foto machen!". Ich musste ein paar Meter zurück und in den Weg hinein, einen Augenblick später war es im "Kasten".

img_202108_06-positive.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kris-kelvin