ALPA Master Kopierstand mit Balgen

skookum

Beiträge
53
Moin,

Hab mal wieder echt Glück gehabt und einen ALPA Master Kopierstand für meine Kleinbildfilmnegativ-Digitalisierung ergattert.
Leider gibbet den alten Hersteller seit 1996 nicht mehr - das war die Firma Pignons S.A. aus Ballaigues-CH.

Das Gerät hat ein intern verbautes Licht sowie einen Blitz unter der Diffusorplatte.
Nun die Kuriosität : von der Leuchtlampe als auch von der Blitzröhre gehen zwei Glasstäbe weg, die in einem mechanischen Rundschalter mit 11 Stufen kleinen runden Graufiltern unterschiedlicher Stärke enden - auf dem Foto des Schaltplanes gut zu erkennen - sieht aus wie eine old school Telefon Wahlscheibe.
Von diesem Schalter geht dann ein Glasfaserkabel bis an die obere Balgenaufnahme - also dort wo die Kamera angedockt wird.
Ich babe das erst mal entfernt, das Loch am Balgen dafür mit einer M4 Schraube, in schwarzem Isolierband gewickelt und vorne mit schwarzem Edding bemalt, verdeckelt.

Natürlich gab es zu dem Gerät keine BA - Novoflex - die den Balgen hergestellt haben, beantworten meine Frage nicht - Elinchrom - die Blitz und Beleuchtung hergestellt haben, die habe ich grade erst angeschrieben.

Ich würde aber trotzdem gerne wissen : warum sollte man das Innere eines Balgen beleuchten wollen ?
So wie ich das bis dato immer erlernt habe, ist Licht im Schacht der Feind, den es zu vermeiden gilt.
Oder ist dies nur für einen TTL Test gedacht ?
Bin da eher clueless.

Der Adapter oben am Balgen war ein ALPA Bajonett - zum Glück war die Aufnahme innen mit M42x1 Gewinde bestückt.
Also die ALPA Aufnahme entfernt - in der "Besser-Haben-Als-Wollen-Kiste" rumgekramt und einen T2 auf M42x1 Adapter gefunden.
Hole mir jetzt noch von Ebay einen T2 auf M42x1 beidseitig Aussengewinde Adapter - dann kann ich den EOS auf M42x1 Adapter daran verschrauben.
Das schöne an dem T2 auf M42x1 Adapter ist, das in dem das T2 Gewinde als Einsatzstück drehbar gelagert ist - so kann ich dann alles fest verschrauben und den finalen EOS Adapter in die Richtige Position drehen - nicht das sonst alle mit der Digi gescannten Negative dann im 35° Winkel erscheinen.

Die untere Aufnahme am Balgen ist ein M39 - das passt genau auf meine Vergrößerungsgerät Objektive.

Aus der Seite vom Holm baumeln 2 Kabel für die Blitzröhre - ich habe natürlich mit dem Metz Mecalux, der hinten zusatzlich ne Buchse für Blitzkabel hat - schon experimentiert - eines der Kabel löst die Röhre auch aus.
Es soll möglich sein, die Blitzstärke in 3 Intensitäten zu triggern - so steht das jedenfalls auf dem internen Schaltplan.
Muss mich da noch reinfuchsen - bin nicht so der Blitzfachmann.

Mehr kann ich zu der Einheit nicht berichten - ausser das man den Balgen oben wie unten in sehr kleinen Schritten am Holm an den beidseitigen Rändelschrauben seidenweich rauf und runter fahren kann - ich bin da vollauf begeistert von.

So wenn mir jemand mit ner BA aushelfen kann - wäre ich überaus dankbar dafür.
Ich würde nämlich gerne wissen ob ich den Blitz des Gerätes mit einem hotshoe auf der EOS triggern kann, oder ob es mir dann dadurch die Japanische Elektronik der EOS zerbombt.

Ist ein ALPA Master --- Model U39 --- No. 586 --- Pignons S.A. --- CH-1338 ---Ballaigues-CH

Grüße
skookum
 

Anhänge

  • IMG_0668.jpg
    IMG_0668.jpg
    18,4 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_0661.jpg
    IMG_0661.jpg
    19,9 KB · Aufrufe: 9
  • IMG_0666.jpg
    IMG_0666.jpg
    18,8 KB · Aufrufe: 10
  • IMG_0660.jpg
    IMG_0660.jpg
    16,4 KB · Aufrufe: 11
  • Alpa.Master.jpg
    Alpa.Master.jpg
    24,3 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:

skookum

Beiträge
53
Hier nochmals ein besseres Bild des Schaltplanes - das letzte "resize your pics" aus dem Netz hat die Bilder gar allzu klein gemacht.
Man sieht auch gut die in den Deckel eingelassenen Magnete um die Aussparung für den Diffusor zur Fixierung des originalen Film-/ Diahalters - leider zu klein für die Kaiser glaslose Bildbühne die ich momentan verwende.
Die werde ich nun anders fixieren müssen - leider ist der Deckel aus Alu - sonst wäre das mit einfach aufgebappten Magneten sehr einfach gewesen.
 

Anhänge

  • Alpa-Master.jpg
    Alpa-Master.jpg
    252,6 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
mischel

mischel

Beiträge
69
Moin,

...würde nämlich gerne wissen ob ich den Blitz des Gerätes mit einem hotshoe auf der EOS triggern kann, oder ob es mir dann dadurch die Japanische Elektronik der EOS zerbombt.

...

Grüße
skookum

Hallo,
das kannst Du selbst feststellen, indem Du mit einem Multimeter am Blitzanschluß des Gerätes die Spannung mißt. Es sollten bei geladenem Blitz (Blitzkontrollleuchte am Blitzgerät an) nicht mehr als 12V sein. Über die genaue Spannungsfestigkeit Deiner Kamera gibt entweder deren Bedienungsanleitung Auskunft oder ein Anruf beim Kamera-Service.

Vielleicht wirst Du auch fündig bei

Photo Strobe Trigger Voltages


Tschüß
der Michael
 

skookum

Beiträge
53
Messe ich das während des Blitzens oder nur davor - also ehe geblitzt wird.
Meine Annahme - das Teil erhält Saft aus der Steckdose und ist für analoge ALPA SLR Kameras gebaut worden.
Gibbet denn einen Hotshoeaufsatz der hohe Spannungen schlucken/egalisieren kann - meine EOS hat eh keinen Anschluß für ein Kabel - ich müsste also sowieso einen Aufsatz mit Kabelbuchse besorgen.
 
mischel

mischel

Beiträge
69
Hallo, von den Geräten, die für analoge Kameras gebaut wurden und auch am Stromnetz betreibbar sind, gibt es durchaus etliche, die am Blitzanschluß zum Fotoapparat eine ausreichend niedrige Spannung aufweisen (z.B. viele Metz-Stabblitze), von daher besteht durchaus die Chance, daß Du das Gerät auch an einer zeitgemäßen Kamera betreiben kannst.

Leider sind Deine Bilder alle sehr klein, sodaß man darauf nicht wirklich etwas Auswertbares erkennen kann, insbesondere die Anschlüsse sind nicht erkennbar. Am Gerät sollte sich außer dem Anschluß-Schema, das Du abgelichtet hast, noch ein Typenschild befinden, die dortigen Angaben wären auch bestimmt aussagefähig...

Zum Messen: Du mißt mit eingeschaltetem und blitzbereitem Blitz, also quasi v o r dem Blitzen, es kann leicht sein, daß der Blitz durch das Hantieren/Messen ausgelöst wird, weil Du mit den Meßstrippen die beiden Kontakte gleichzeitig berührt, also kurzgeschlossen hast, also nicht erschrecken und auch ruhig immer etwas aufpassen, bei solchen älteren Geräten muß nicht immer alles der VDE-Norm entsprechen und ein Stromschlag mit einer am Anschluß vielleicht vorhandenen Hochspannung tut nicht wirklich gut... Es gibt (und gab) auch Abenteuerschaltungen, die mit einem Spartrafo bestückt waren, also nicht galvanisch vom Netz getrennt sind, auch von daher ohne entsprechende Information ausreichende Vorsicht walten lassen. Der Einsatz eines Trenntrafos ist bestimmt kein Fehler.

Mit Deinem kryptischen Namen (Deinen richtigen hälst Du ja "geheim"...) und den dürftigen Informationen in Deinem Profil schließt Du ja sicher aus, daß man feststellen kann, wo Du beheimatet bist, sodaß sich eine "Vor-Ort-Inaugenscheinnahme" von vornhinein ausschließt.

Tschüß
der Michael
 

skookum

Beiträge
53
So gemessen - vor dem blitzen = 17,8 Volt.
Schließt man den Meßtaster auf Masse des Steckers und löst damit den Blitz aus - geht das kurzzeitig runter auf 13,4 Volt - ist dann aber sofort wieder auf 17,8 Volt.

Ergo muss ich mir nen Blitzschuh mit Buchse besorgen, der diese Spannung irgendwie vom Rest der EOS isoliert - so fern es diesen überhaupt zu kaufen gibt.

Evtl. schlachte ich ein Blitzlicht mit SCA 3101 Fuß (Canon) und leite von dort den Impuls via Kabel weg - der SCA Adapter soll ja vom Rest der Kamera isolieren.

Ansonsten muss ich mit dem Lux arbeiten - so wenn ich den Blitz überhaupt für Filmnegative verwenden muss - unter der Diffusorplatte sitzt ja noch ne Birne mit zuschaltbarer Dauerbeleuchtung, die an sich genügend Licht erbringen sollte.

Warte jetzt erst mal auf den Adapter M42x0,75 auf M42x1 (beidseitig Aussengewinde)
Dann kann ich in Ruhe testen und bin danach schlauer, als mich hier jetzt unnötig kirre zu machen.

In dem Beitrag über den Metz Mecalux 11 hatte ich übrigens Preis gegeben, in/um Siegen zu wohnen.
Ich hab auch keine Angst vor altem "Gerödel" - mir macht basteln Spaß - hatte aber gehofft auf Jemanden zu treffen der mir mit ner BA zu dem Teil aushelfen kann.

Novoflex hat es immer noch nicht für nötig gehalten, zu antworten.
Elinchrom hat dies mit der Nachricht das alle Mitarbeiter die vor 1996 bei ihnen gearbeitet sowie Ahnung von der Materie haben, sich schon im Ruhestand befinden und sie keinerlei Unterlagen zu dem Produkt besitzen - trotz in meiner mail beigefügtem Schaltplan zu ihrem Produkt - ohne Pixelreduzierung.
Liest man zwischen den Zeilen könnte man "als Schelm" zu der Interpretation kommen das dies in Wirklichkeit heißen sollte : wir lassen inzwischen in Chinesistan fertigen und unsere Angestellten bestehen nur noch aus Verkäufern und "Ersatzteilnummer-Helden"

Ich weiß übrigens immer noch nicht, warum der Balgen von innen über ein Glasfaserkabel in verschiedenen Stärken beleuchtet werden kann / soll.

Cést la vie - but I ain´t a quitter.
Irgedwann findet sich schon jemand mit ner BA
 
Zuletzt bearbeitet:

skookum

Beiträge
53
So - gar nicht erst lange rumgefackelt.
Hab mir nen Hähnel Combi TF Funkfernauslöser bei Ebay geschossen.
Den kann man entweder als Funkfernauslöser für die Kamera verwenden - oder - als Funkfernauslöser für einen Blitz.
Einen hotshoe-Adapter mit Kabelbuchse habe ich in der "Besser Haben Als Wollen Kiste" noch gefunden.
Damit ist das Problem mit evtl. zu hohem Steuerstrom aus der Welt und das Leben geht weiter.
Ob das nun nötig war oder nicht ist mir egal - für die 20 Takken setze ich die Elektronik der EOS nicht auf´s Spiel.
German Angst ist, meine ich, der Fachbegriff für so ein Manöver im Ausland. (wink smiley)

Aus den USA hätte man einen WEIN Safe-Sync ordern können - für 50 Takken plus nochmals die Hälfte dazu für Versandkosten - ob der dann wie üblich beim Zollamt landet und man den nochmals dort hätte auslösen müssen - wie oft bei bestellten Harley Teilen - das entzieht sich nun jeder Spekulation.

Grüße
skookum
 
Zuletzt bearbeitet:

skookum

Beiträge
53
Kotau an die Firma Novoflex - deren Antwort kam und ist als äußerst kompetent einzuordnen.

" in der Rückstandarte Ihres Balgens sollte eine kleine, weiße Kalotte sitzen, in welche ein Lichtleiter hineinführt.

Die Beleuchtung im Inneren des Balgengerätes wurde für die Kontraststeuerung bei der Erstellung von Diaduplikaten benutzt.

Diese von uns für diverse Hersteller produzierten Balgengerätes besaßen auf der Objektivseite 39mm Leicagewinde und auf der Kameraseite das NOVOFLEX-Bajonett, welche drehbar angeordnet ist und Adapter für die unterschiedlichsten Kameramodelle aufnimmt.

Adapter sind hierfür noch heute lieferbar: Adapterringe für Schnellschußobjektive (novoflex.de)

Ne ausführlichere Antwort kann man sich auf eine Anfrage kaum wünschen - befriedigt jedenfalls meine Wissensdurst ob dem Warum des Glasfaserkabels und des seltsamen Bajonettes, welches beides ich in meinem Fotoleben in der Form noch nicht gesehen hatte.