skookum
- Beiträge
- 53
Moin,
Hab mal wieder echt Glück gehabt und einen ALPA Master Kopierstand für meine Kleinbildfilmnegativ-Digitalisierung ergattert.
Leider gibbet den alten Hersteller seit 1996 nicht mehr - das war die Firma Pignons S.A. aus Ballaigues-CH.
Das Gerät hat ein intern verbautes Licht sowie einen Blitz unter der Diffusorplatte.
Nun die Kuriosität : von der Leuchtlampe als auch von der Blitzröhre gehen zwei Glasstäbe weg, die in einem mechanischen Rundschalter mit 11 Stufen kleinen runden Graufiltern unterschiedlicher Stärke enden - auf dem Foto des Schaltplanes gut zu erkennen - sieht aus wie eine old school Telefon Wahlscheibe.
Von diesem Schalter geht dann ein Glasfaserkabel bis an die obere Balgenaufnahme - also dort wo die Kamera angedockt wird.
Ich babe das erst mal entfernt, das Loch am Balgen dafür mit einer M4 Schraube, in schwarzem Isolierband gewickelt und vorne mit schwarzem Edding bemalt, verdeckelt.
Natürlich gab es zu dem Gerät keine BA - Novoflex - die den Balgen hergestellt haben, beantworten meine Frage nicht - Elinchrom - die Blitz und Beleuchtung hergestellt haben, die habe ich grade erst angeschrieben.
Ich würde aber trotzdem gerne wissen : warum sollte man das Innere eines Balgen beleuchten wollen ?
So wie ich das bis dato immer erlernt habe, ist Licht im Schacht der Feind, den es zu vermeiden gilt.
Oder ist dies nur für einen TTL Test gedacht ?
Bin da eher clueless.
Der Adapter oben am Balgen war ein ALPA Bajonett - zum Glück war die Aufnahme innen mit M42x1 Gewinde bestückt.
Also die ALPA Aufnahme entfernt - in der "Besser-Haben-Als-Wollen-Kiste" rumgekramt und einen T2 auf M42x1 Adapter gefunden.
Hole mir jetzt noch von Ebay einen T2 auf M42x1 beidseitig Aussengewinde Adapter - dann kann ich den EOS auf M42x1 Adapter daran verschrauben.
Das schöne an dem T2 auf M42x1 Adapter ist, das in dem das T2 Gewinde als Einsatzstück drehbar gelagert ist - so kann ich dann alles fest verschrauben und den finalen EOS Adapter in die Richtige Position drehen - nicht das sonst alle mit der Digi gescannten Negative dann im 35° Winkel erscheinen.
Die untere Aufnahme am Balgen ist ein M39 - das passt genau auf meine Vergrößerungsgerät Objektive.
Aus der Seite vom Holm baumeln 2 Kabel für die Blitzröhre - ich habe natürlich mit dem Metz Mecalux, der hinten zusatzlich ne Buchse für Blitzkabel hat - schon experimentiert - eines der Kabel löst die Röhre auch aus.
Es soll möglich sein, die Blitzstärke in 3 Intensitäten zu triggern - so steht das jedenfalls auf dem internen Schaltplan.
Muss mich da noch reinfuchsen - bin nicht so der Blitzfachmann.
Mehr kann ich zu der Einheit nicht berichten - ausser das man den Balgen oben wie unten in sehr kleinen Schritten am Holm an den beidseitigen Rändelschrauben seidenweich rauf und runter fahren kann - ich bin da vollauf begeistert von.
So wenn mir jemand mit ner BA aushelfen kann - wäre ich überaus dankbar dafür.
Ich würde nämlich gerne wissen ob ich den Blitz des Gerätes mit einem hotshoe auf der EOS triggern kann, oder ob es mir dann dadurch die Japanische Elektronik der EOS zerbombt.
Ist ein ALPA Master --- Model U39 --- No. 586 --- Pignons S.A. --- CH-1338 ---Ballaigues-CH
Grüße
skookum
Hab mal wieder echt Glück gehabt und einen ALPA Master Kopierstand für meine Kleinbildfilmnegativ-Digitalisierung ergattert.
Leider gibbet den alten Hersteller seit 1996 nicht mehr - das war die Firma Pignons S.A. aus Ballaigues-CH.
Das Gerät hat ein intern verbautes Licht sowie einen Blitz unter der Diffusorplatte.
Nun die Kuriosität : von der Leuchtlampe als auch von der Blitzröhre gehen zwei Glasstäbe weg, die in einem mechanischen Rundschalter mit 11 Stufen kleinen runden Graufiltern unterschiedlicher Stärke enden - auf dem Foto des Schaltplanes gut zu erkennen - sieht aus wie eine old school Telefon Wahlscheibe.
Von diesem Schalter geht dann ein Glasfaserkabel bis an die obere Balgenaufnahme - also dort wo die Kamera angedockt wird.
Ich babe das erst mal entfernt, das Loch am Balgen dafür mit einer M4 Schraube, in schwarzem Isolierband gewickelt und vorne mit schwarzem Edding bemalt, verdeckelt.
Natürlich gab es zu dem Gerät keine BA - Novoflex - die den Balgen hergestellt haben, beantworten meine Frage nicht - Elinchrom - die Blitz und Beleuchtung hergestellt haben, die habe ich grade erst angeschrieben.
Ich würde aber trotzdem gerne wissen : warum sollte man das Innere eines Balgen beleuchten wollen ?
So wie ich das bis dato immer erlernt habe, ist Licht im Schacht der Feind, den es zu vermeiden gilt.
Oder ist dies nur für einen TTL Test gedacht ?
Bin da eher clueless.
Der Adapter oben am Balgen war ein ALPA Bajonett - zum Glück war die Aufnahme innen mit M42x1 Gewinde bestückt.
Also die ALPA Aufnahme entfernt - in der "Besser-Haben-Als-Wollen-Kiste" rumgekramt und einen T2 auf M42x1 Adapter gefunden.
Hole mir jetzt noch von Ebay einen T2 auf M42x1 beidseitig Aussengewinde Adapter - dann kann ich den EOS auf M42x1 Adapter daran verschrauben.
Das schöne an dem T2 auf M42x1 Adapter ist, das in dem das T2 Gewinde als Einsatzstück drehbar gelagert ist - so kann ich dann alles fest verschrauben und den finalen EOS Adapter in die Richtige Position drehen - nicht das sonst alle mit der Digi gescannten Negative dann im 35° Winkel erscheinen.
Die untere Aufnahme am Balgen ist ein M39 - das passt genau auf meine Vergrößerungsgerät Objektive.
Aus der Seite vom Holm baumeln 2 Kabel für die Blitzröhre - ich habe natürlich mit dem Metz Mecalux, der hinten zusatzlich ne Buchse für Blitzkabel hat - schon experimentiert - eines der Kabel löst die Röhre auch aus.
Es soll möglich sein, die Blitzstärke in 3 Intensitäten zu triggern - so steht das jedenfalls auf dem internen Schaltplan.
Muss mich da noch reinfuchsen - bin nicht so der Blitzfachmann.
Mehr kann ich zu der Einheit nicht berichten - ausser das man den Balgen oben wie unten in sehr kleinen Schritten am Holm an den beidseitigen Rändelschrauben seidenweich rauf und runter fahren kann - ich bin da vollauf begeistert von.
So wenn mir jemand mit ner BA aushelfen kann - wäre ich überaus dankbar dafür.
Ich würde nämlich gerne wissen ob ich den Blitz des Gerätes mit einem hotshoe auf der EOS triggern kann, oder ob es mir dann dadurch die Japanische Elektronik der EOS zerbombt.
Ist ein ALPA Master --- Model U39 --- No. 586 --- Pignons S.A. --- CH-1338 ---Ballaigues-CH
Grüße
skookum
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: