
crazy
- Beiträge
- 671
Hallo zusammen,
da ich die SD-14 sehr häufig mit Tamron-Adaptall-Objektiven verwende und festgestellt habe, dass diese spezielle Serie nicht jedem so bekannt ist, dachte ich mir: stelle ich sie doch mal vor.
Grundidee dieser von Tamron erstmals Mitte der siebziger Jahre vorgestellten Objektive ist die unkomplizierte Anpassung an jedes Kamerabajonett. Und das nicht über fest verbaute Anschlüsse, sondern über ein Wechselsystem (Adapt-All). Im Klartext: das Objektiv bleibt bis auf seine letzten kameraseitigen Millimeter immer gleich, nur der Anschluss wird über einen Bajonettring getauscht! Das Adaptall-Bajonett sozusagen...
Womit man seine Objektive bei einem Systemwechsel einfach mitnehmen und anpassen kann.
Innerhalb kürzester Zeit stellte Tamron mindestens 22 unterschiedliche Adaptalls mit Brennweiten zwischen 24 und 500mm her.
Ab 1979 wurde die erste Generation der Adaptalls durch die Adaptall-II Serie ersetzt. Äusserlich sehr leicht voneinander zu unterscheiden, waren fast alle Adaptall-II komplette Objektivneurechnungen und hatten bessere Vergütungen. Parallel etablierte Tamron die Adaptall-II SP Serie (SuperPerformance) mit Objektiven von 17 - 500mm Brennweite und drei Telekonvertern. Die meisten der Adaptall-SP’s können auch durchaus mit modernsten Objektivkonstruktionen mithalten (das SP 90mm Macro oder das 300/2,8 sind nur zwei Beispiele). Insbesondere die SP's wurden gebaut, um zu überdauern - massive und hochwertige Metallkonstruktionen, die (wenn sie nicht arg misshandelt wurden) auch heute noch genauso spielfrei und satt laufen wie am Tage ihrer Herstellung.
Die Adaptall-Idee, die Wertigkeit und Haptik der Objektive, gepaart mit ihren überdurchschnittlich guten optischen Leistungen haben mich so nach
und nach zu einem Adaptall-Fan werden lassen.
So - wie sieht das nun aus? So - ein Adaptall-II-SP mit angesetztem Nikon AI-Adapter (der ist mal silberfarbig und deshalb besser zu erkennen, die Sigma-Lösung kommt auch noch!)

So sieht das Adaptall-Bajonett und der Adaptall-Adapter (hier auf M42) im getrennten Zustand aus - die Markierungen sind die Ansatzpunkte des Bajonetts, eigentlich genau wie bei Kamera und Objektiv. Der kleine silberne Hebel am Objektiv ist übrigens die Adaptall-Bajonettentriegelung.


Ein typisches Kennzeichen aller Adaptall-II-SP -Objektive ist ein Code, der bei diesen Objektiven auf dem Blendenring neben der Seriennummer steht, in diesem Falle 13A (der Modellcode setzt sich immer aus Zahlen und Buchstaben zusammen. Spätestens, wer die vielen Varianten der 70-210er auseinanderhalten will, kommt um ihn nicht herum). Zur Verdeutlichung nochmal die Bajonettentriegelung markiert.

Und so sieht das Objektiv dann mit Adaptall-II auf M42 aus - fehlt nur noch der Adapter M42 auf SD und das Objektiv passt einwandfrei an die Sigma!

Was ich mir wünsche bzw. mit diesem Thema gerne erreichen würde ist, dass es hoffentlich noch ein paar unter Euch gibt, die ihr Adaptall vorstellen wollen würden. Ich würde so nach und nach auch ein paar unserer Adaptalls vorstellen und mit ihnen gemacht Bilder einstellen.
Ich hab' lange geschwankt, ob man das nicht auch im M42-Thema hätte machen können, aber letztlich finde ich: Adaptall ist doch eine andere Baustelle...(auch wenn's an unsere Sigmas halt nur über M42 geht). Einen wichtigen Link hätte ich dann zulezt noch zum Thema: http://www.adaptall-2.com/
Gruß + hoffentlich rege Beteiligung / Diskussion
Karsten
da ich die SD-14 sehr häufig mit Tamron-Adaptall-Objektiven verwende und festgestellt habe, dass diese spezielle Serie nicht jedem so bekannt ist, dachte ich mir: stelle ich sie doch mal vor.
Grundidee dieser von Tamron erstmals Mitte der siebziger Jahre vorgestellten Objektive ist die unkomplizierte Anpassung an jedes Kamerabajonett. Und das nicht über fest verbaute Anschlüsse, sondern über ein Wechselsystem (Adapt-All). Im Klartext: das Objektiv bleibt bis auf seine letzten kameraseitigen Millimeter immer gleich, nur der Anschluss wird über einen Bajonettring getauscht! Das Adaptall-Bajonett sozusagen...
Womit man seine Objektive bei einem Systemwechsel einfach mitnehmen und anpassen kann.
Innerhalb kürzester Zeit stellte Tamron mindestens 22 unterschiedliche Adaptalls mit Brennweiten zwischen 24 und 500mm her.
Ab 1979 wurde die erste Generation der Adaptalls durch die Adaptall-II Serie ersetzt. Äusserlich sehr leicht voneinander zu unterscheiden, waren fast alle Adaptall-II komplette Objektivneurechnungen und hatten bessere Vergütungen. Parallel etablierte Tamron die Adaptall-II SP Serie (SuperPerformance) mit Objektiven von 17 - 500mm Brennweite und drei Telekonvertern. Die meisten der Adaptall-SP’s können auch durchaus mit modernsten Objektivkonstruktionen mithalten (das SP 90mm Macro oder das 300/2,8 sind nur zwei Beispiele). Insbesondere die SP's wurden gebaut, um zu überdauern - massive und hochwertige Metallkonstruktionen, die (wenn sie nicht arg misshandelt wurden) auch heute noch genauso spielfrei und satt laufen wie am Tage ihrer Herstellung.
Die Adaptall-Idee, die Wertigkeit und Haptik der Objektive, gepaart mit ihren überdurchschnittlich guten optischen Leistungen haben mich so nach
und nach zu einem Adaptall-Fan werden lassen.
So - wie sieht das nun aus? So - ein Adaptall-II-SP mit angesetztem Nikon AI-Adapter (der ist mal silberfarbig und deshalb besser zu erkennen, die Sigma-Lösung kommt auch noch!)

So sieht das Adaptall-Bajonett und der Adaptall-Adapter (hier auf M42) im getrennten Zustand aus - die Markierungen sind die Ansatzpunkte des Bajonetts, eigentlich genau wie bei Kamera und Objektiv. Der kleine silberne Hebel am Objektiv ist übrigens die Adaptall-Bajonettentriegelung.


Ein typisches Kennzeichen aller Adaptall-II-SP -Objektive ist ein Code, der bei diesen Objektiven auf dem Blendenring neben der Seriennummer steht, in diesem Falle 13A (der Modellcode setzt sich immer aus Zahlen und Buchstaben zusammen. Spätestens, wer die vielen Varianten der 70-210er auseinanderhalten will, kommt um ihn nicht herum). Zur Verdeutlichung nochmal die Bajonettentriegelung markiert.

Und so sieht das Objektiv dann mit Adaptall-II auf M42 aus - fehlt nur noch der Adapter M42 auf SD und das Objektiv passt einwandfrei an die Sigma!

Was ich mir wünsche bzw. mit diesem Thema gerne erreichen würde ist, dass es hoffentlich noch ein paar unter Euch gibt, die ihr Adaptall vorstellen wollen würden. Ich würde so nach und nach auch ein paar unserer Adaptalls vorstellen und mit ihnen gemacht Bilder einstellen.
Ich hab' lange geschwankt, ob man das nicht auch im M42-Thema hätte machen können, aber letztlich finde ich: Adaptall ist doch eine andere Baustelle...(auch wenn's an unsere Sigmas halt nur über M42 geht). Einen wichtigen Link hätte ich dann zulezt noch zum Thema: http://www.adaptall-2.com/
Gruß + hoffentlich rege Beteiligung / Diskussion
Karsten