
Klaus-R
Moderator
- Beiträge
- 21.047
Hallo zusammen,
mit einiger Begeisterung hatte ich diese (mutmaßlich geniale!) und vermeintlich neue Idee vor einiger Zeit vorgestellt
DIE LAB BOX von Ars Imago:
LAB BOX .... Photo Filme komplett bei Tageslicht entwickeln!
Weil ich's wirklich klasse fand, hatte ich zeitgleich versucht, eine solche Lab-box auch zu bestellen ... vergeblich! Diese Firma war für mich leider nicht erreichbar .... ich konnte keine solche LAB-Box irgendwo bestellen.
Weitere Nachforschungen offenbarten dann eine ziemliche Überraschung .... ein Plagiat IMHO!!!
Selten habe ich "Made in Germany" so begeistert gelesen, wie gerade jetzt ..... Die Idee und die Umsetzung ist eine urdeutsche .... AGFA Gevaert erfand die Tageslicht-Entwicklungsdose schon in den 1930er Jahren ... ganz Genaues über die allerersten Rondinaxen kann ich leider nicht liefern ... das Wissen darum ist sehr dünn!
Ars Imago hat überhaupt nichts neues geleistet!! Es wäre wirklich fair gewesen, auf das Original zumindest hinzuweisen ... auch dann, wenn die Patente inzwischen abgelaufen sind ... ich find's unschön!
Tatsächlich ist es so, dass man sowohl 135er Kleinbild Filme, wie auch Typ 120 und Typ 620 Rollfilme seit Olimszeiten genau so entwickeln kann, wie das die LAB-BOX (falls sie jemals lieferbar sein sollte) inzwischen auch anbietet .....
AGFA RONDINAX 35 U (für Kleinbild)
AGFA RONDINAX 60 (Für Rollfilm 120 und 620)
Es hat etwas gedauert! Die 35U ist noch einigermaßen einfach zu bekommen, die RONDINAX 60 ist selten ... und in gutem Zustand auch nicht ganz preiswert.
Ich habe jetzt beide Dosen nicht teurer beschafft, als die LAB BOX auch gekommen wäre ... wenn sie für den anvisierten Preis denn überhaupt lieferbar wäre.

RONDINAX 35 U und RONDINAX 60 ..... deutsche Ingenieurskunst vom Feinsten .....





Die 60er (Rollfilm) kam tadellos hier an .... wirklich toller Zustand!
Die 35 U hatte leider eine undichte Antriebswelle. Natürlich gibt es keine neuen Dichtungen mehr dafür. Als Hobby-Klempner habe ich natürlich ein Dichtungssortiment aller möglichen Arten und Größen. Da war dann sowas "Ähnliches" dabei ... der Tank ist jetzt wieder dynamisch abgedichtet und somit startklar.
Warum also neu, wenn's alt geht??
Das einzige, was an der LAB-Box wirklich neu ist, ist der modulare Aufbau (Ein Tank für beide Filmtypen), wobei nur das Lademodul getauscht wird.
Sinn macht das ganau gar keinen!! Verschwiegen wird dabei nämlich, dass man natürlich zwei verschiedene Spindeln haben muss. Die jeweils zweite Spindel muss ja nun auch noch irgendwie schonend gelagert und mitgeführt werden ... man wird eine Schachtel benötigen! Die Platzersparnis ist folglich null. Da kann man auch gleich zwei verschiedene Dosen bauen, wie AGFA es schon ca. 90 Jahre früher tat.
Das ARS IMAGO Plagiat ist übrigens nicht das erste! Die KB-Dosen wurden von den Russen und den Briten schon vor Jahrzehnten nachgebaut .... "Sputnik" und "Essex" Varianten:
Rondinax
Einzig die Rollfilm Variante blieb bis jetzt AGFA-Sache .... wie gesagt .... die LAB-Box war schon für Anfang 2017 versprochen und ist immer noch nicht am Markt.
Da sind wohl einige potentielle Käufer in Vorlage gegangen, um die Entwicklungskosten (angeblich 70.000,-€!) mitzufinanzieren ..... bin mal gespannt!
Wie ganau funktionieren denn nun die Rondinaxen ..... ??
Genau so, wie der nette Kollege uns das hier jetzt gleich zeigt ... danke für den Einsatz ... ich find's toll, wenn auch solche abgedrehten Sachen gezeigt werden ...
ganz ohne die Chance, da besonders viele Klicks absahnen zu können!
R 35 U:
R 60:
Natürlich werde ich beide Dosen so zeitnah, wie möglich, selber in Betrieb nehmen .... wenn ich mal mehr Zeit dafür hätte .... natürlich geht immer der Job vor .... ist ja eben so!
Grüße und viel Spaß mit dem Thema
Klaus
mit einiger Begeisterung hatte ich diese (mutmaßlich geniale!) und vermeintlich neue Idee vor einiger Zeit vorgestellt
DIE LAB BOX von Ars Imago:
LAB BOX .... Photo Filme komplett bei Tageslicht entwickeln!
Weil ich's wirklich klasse fand, hatte ich zeitgleich versucht, eine solche Lab-box auch zu bestellen ... vergeblich! Diese Firma war für mich leider nicht erreichbar .... ich konnte keine solche LAB-Box irgendwo bestellen.
Weitere Nachforschungen offenbarten dann eine ziemliche Überraschung .... ein Plagiat IMHO!!!
Selten habe ich "Made in Germany" so begeistert gelesen, wie gerade jetzt ..... Die Idee und die Umsetzung ist eine urdeutsche .... AGFA Gevaert erfand die Tageslicht-Entwicklungsdose schon in den 1930er Jahren ... ganz Genaues über die allerersten Rondinaxen kann ich leider nicht liefern ... das Wissen darum ist sehr dünn!
Ars Imago hat überhaupt nichts neues geleistet!! Es wäre wirklich fair gewesen, auf das Original zumindest hinzuweisen ... auch dann, wenn die Patente inzwischen abgelaufen sind ... ich find's unschön!
Tatsächlich ist es so, dass man sowohl 135er Kleinbild Filme, wie auch Typ 120 und Typ 620 Rollfilme seit Olimszeiten genau so entwickeln kann, wie das die LAB-BOX (falls sie jemals lieferbar sein sollte) inzwischen auch anbietet .....
AGFA RONDINAX 35 U (für Kleinbild)
AGFA RONDINAX 60 (Für Rollfilm 120 und 620)
Es hat etwas gedauert! Die 35U ist noch einigermaßen einfach zu bekommen, die RONDINAX 60 ist selten ... und in gutem Zustand auch nicht ganz preiswert.
Ich habe jetzt beide Dosen nicht teurer beschafft, als die LAB BOX auch gekommen wäre ... wenn sie für den anvisierten Preis denn überhaupt lieferbar wäre.

RONDINAX 35 U und RONDINAX 60 ..... deutsche Ingenieurskunst vom Feinsten .....






Die 60er (Rollfilm) kam tadellos hier an .... wirklich toller Zustand!
Die 35 U hatte leider eine undichte Antriebswelle. Natürlich gibt es keine neuen Dichtungen mehr dafür. Als Hobby-Klempner habe ich natürlich ein Dichtungssortiment aller möglichen Arten und Größen. Da war dann sowas "Ähnliches" dabei ... der Tank ist jetzt wieder dynamisch abgedichtet und somit startklar.

Warum also neu, wenn's alt geht??

Das einzige, was an der LAB-Box wirklich neu ist, ist der modulare Aufbau (Ein Tank für beide Filmtypen), wobei nur das Lademodul getauscht wird.
Sinn macht das ganau gar keinen!! Verschwiegen wird dabei nämlich, dass man natürlich zwei verschiedene Spindeln haben muss. Die jeweils zweite Spindel muss ja nun auch noch irgendwie schonend gelagert und mitgeführt werden ... man wird eine Schachtel benötigen! Die Platzersparnis ist folglich null. Da kann man auch gleich zwei verschiedene Dosen bauen, wie AGFA es schon ca. 90 Jahre früher tat.
Das ARS IMAGO Plagiat ist übrigens nicht das erste! Die KB-Dosen wurden von den Russen und den Briten schon vor Jahrzehnten nachgebaut .... "Sputnik" und "Essex" Varianten:
Rondinax
Einzig die Rollfilm Variante blieb bis jetzt AGFA-Sache .... wie gesagt .... die LAB-Box war schon für Anfang 2017 versprochen und ist immer noch nicht am Markt.
Da sind wohl einige potentielle Käufer in Vorlage gegangen, um die Entwicklungskosten (angeblich 70.000,-€!) mitzufinanzieren ..... bin mal gespannt!
Wie ganau funktionieren denn nun die Rondinaxen ..... ??
Genau so, wie der nette Kollege uns das hier jetzt gleich zeigt ... danke für den Einsatz ... ich find's toll, wenn auch solche abgedrehten Sachen gezeigt werden ...
ganz ohne die Chance, da besonders viele Klicks absahnen zu können!
R 35 U:
R 60:
Natürlich werde ich beide Dosen so zeitnah, wie möglich, selber in Betrieb nehmen .... wenn ich mal mehr Zeit dafür hätte .... natürlich geht immer der Job vor .... ist ja eben so!
Grüße und viel Spaß mit dem Thema
Klaus
Zuletzt bearbeitet: