Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Guten Morgen zusammen,
habe mich vorgestern abend mal wieder ein paar Stunden in die Kälte begeben, um ein paar Aufnahmen zu machen.
Erstes Ziel der Wahl war mal wieder der Orionnebel:
Nikon D5300, 50 Einzelaufnahmen á 60 Sekunden bei ISO 800 mit Tamron 70-300mm f/5.6 @300mm, nachgeführt mit...
Vor einigen Tagen hab ich das erste Mal eine für meine Verhältnisse gute Aufnahme des Orionnebels M42 machen können - war zwar a....kalt, aber hat sich gelohnt, denke ich.
Wollte zwar deutlich länger belichten, damit ich auch den Flammen- und Pferdekopfnebel erwischt hätte, hatte aber meinen...
Hallo Leute !
Mein bisher aufwändigstes Projekt im Astro-Bereich .
Das Fotografieren braucht etwas Geduld und Zeit und natürlich guten Himmel . Der war nicht immer optimal ( fast Vollmond )und schon recht tief stehender Orion zu Ende Februar.
Die größere Herausforderung ist dann die...
Acht Wochen warte ich schon auf die Gelegenheit den M 42 zu fotografieren, heute Nacht sollte es aber soweit sein, um 1 Uhr morgens alles aufgebaut, doch leider nach 10 Minuten belichten kamen die ersten Wolkenschleier und so gibt es nur Aufnahmen von etwa 8 Minuten Belichtungszeit, aber...
Peter.
Thema
emissionsnebel interstellaren gas orion orionnebel
Moin Moin und Grüß Gott!
Viel zu tun gab es in den letzten Monaten, weshalb ich auch meist nur mitgelesen habe hier.
Nun schreiben wir das Jahr 2020 und es ist bei mir ein bisschen Ausrüstung dazugekommen. Schon immer war die Astrofotografie ein großer Wunsch von mir. Da nun auch mein Vater im...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.